Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von den 4. 5. und 6. eckigten Feld-Sch. Linien durch die 4. gegen einander stehende Win-ckel 2. Diagonal-Linien/ verlängert solche über die Winckel hinaus/ so lang als die Haupt-Linie seyn soll/ und verfähret hernach mit Eintheilung weiter damit nach meiner Mechanischen Art/ wie mehr mahlen gezeiget worden. (2.) Frage Wie wird denn eine regulare Feld- Schantze von 5. gantzen Bollwercken im Felde mit geschwinder Eil an- geleget? Man reisset erstlich ein regula 5. Eck auf Pap- (3.) H h
Von den 4. 5. und 6. eckigten Feld-Sch. Linien durch die 4. gegen einander ſtehende Win-ckel 2. Diagonal-Linien/ verlaͤngert ſolche uͤber die Winckel hinaus/ ſo lang als die Haupt-Linie ſeyn ſoll/ und verfaͤhret hernach mit Eintheilung weiter damit nach meiner Mechaniſchen Art/ wie mehr mahlen gezeiget worden. (2.) Frage Wie wird denn eine regulare Feld- Schantze von 5. gantzen Bollwercken im Felde mit geſchwinder Eil an- geleget? Man reiſſet erſtlich ein regula 5. Eck auf Pap- (3.) H h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0517" n="479[481]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den 4. 5. und 6. eckigten Feld-Sch.</hi></fw><lb/> Linien durch die 4. gegen einander ſtehende Win-<lb/> ckel 2. <hi rendition="#aq">Diagonal</hi>-Linien/ verlaͤngert ſolche uͤber die<lb/> Winckel hinaus/ ſo lang als die Haupt-Linie ſeyn<lb/> ſoll/ und verfaͤhret hernach mit Eintheilung weiter<lb/> damit nach meiner <hi rendition="#aq">Mecha</hi>niſchen Art/ wie mehr<lb/> mahlen gezeiget worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>(2.) F<hi rendition="#fr">rage</hi><lb/><hi rendition="#b">Wie wird denn eine <hi rendition="#aq">regulare</hi> Feld-<lb/> Schantze von 5. gantzen Bollwercken<lb/> im Felde mit geſchwinder Eil an-<lb/> geleget?</hi></head><lb/> <p>Man reiſſet erſtlich ein <hi rendition="#aq">regula</hi> 5. Eck auf Pap-<lb/> pier theilet deſſen eine Seite in ſo viel R. als ſolche<lb/> im Felde lang werden ſoll/ und verfaͤhret mit dem<lb/> Aufreiſſen weiter/ wie es ſich gebuͤhret. Das Ab-<lb/> ſtecken im Felde wird alſo verrichtet/ nehmlichen:<lb/> Wenn man zu dem <hi rendition="#aq">Centro</hi> des Platzes kommen<lb/> kan/ ſo ſtrecket man einem Struͤck aus demſelben<lb/> nach der Laͤnge des halben <hi rendition="#aq">Diameters</hi> an dem Ort<lb/> und Kehl-Punct/ da ein Bollwerck zu liegen kom-<lb/> men ſoll/ ſtecket daſelbſt einen Stab ein/ muͤſſet<lb/> mit der Linie weiter die innerlichen <hi rendition="#aq">Polygone</hi> eine<lb/> nach der andern/ biß die <hi rendition="#aq">Figur</hi> in allen ſich recht<lb/> ſchlieſſe/ kan man aber nicht zum <hi rendition="#aq">Centro</hi> kommen/<lb/> ſo muͤſſet man nur von einem Kehl-Punct zum<lb/> andern die Figur/ wie der Riſſ nach dem verjuͤng-<lb/> ten Maaß-Stab ausweiſet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h</fw> <fw place="bottom" type="catch">(3.)</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [479[481]/0517]
Von den 4. 5. und 6. eckigten Feld-Sch.
Linien durch die 4. gegen einander ſtehende Win-
ckel 2. Diagonal-Linien/ verlaͤngert ſolche uͤber die
Winckel hinaus/ ſo lang als die Haupt-Linie ſeyn
ſoll/ und verfaͤhret hernach mit Eintheilung weiter
damit nach meiner Mechaniſchen Art/ wie mehr
mahlen gezeiget worden.
(2.) Frage
Wie wird denn eine regulare Feld-
Schantze von 5. gantzen Bollwercken
im Felde mit geſchwinder Eil an-
geleget?
Man reiſſet erſtlich ein regula 5. Eck auf Pap-
pier theilet deſſen eine Seite in ſo viel R. als ſolche
im Felde lang werden ſoll/ und verfaͤhret mit dem
Aufreiſſen weiter/ wie es ſich gebuͤhret. Das Ab-
ſtecken im Felde wird alſo verrichtet/ nehmlichen:
Wenn man zu dem Centro des Platzes kommen
kan/ ſo ſtrecket man einem Struͤck aus demſelben
nach der Laͤnge des halben Diameters an dem Ort
und Kehl-Punct/ da ein Bollwerck zu liegen kom-
men ſoll/ ſtecket daſelbſt einen Stab ein/ muͤſſet
mit der Linie weiter die innerlichen Polygone eine
nach der andern/ biß die Figur in allen ſich recht
ſchlieſſe/ kan man aber nicht zum Centro kommen/
ſo muͤſſet man nur von einem Kehl-Punct zum
andern die Figur/ wie der Riſſ nach dem verjuͤng-
ten Maaß-Stab ausweiſet.
(3.)
H h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |