Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Das XIII. Cap. geführten Linie desselben/ nimmt auch so viel zurKeel-Linie; Die Flanquen setzet man perpendicu- lariter so lang auf/ als man sie haben will/ und zie- het vom äussersten Punct der Bollwercks-Spitze/ biß zu solchem Flanquen-Punct/ so hat man auch die Facen; Mit einer viereckigten Feld-Schantze/ von halben Bastionen wird auf gleiche Weise ver- fahren/ wie bey der vorigen/ wenn man nur an Statt des Trianguls ein rechtes Quadrat machet. Das Abstecken dieser und vorigen Feld-Schan- tzen ist aus dem Context gar leicht in acht zu neh- men/ wenn man nur die Haupt-Puncte der er- sten Grund-Linie/ und denn die Ordinance der Pro- file dabey in acht nimmt. Das XII. Cap. Von den 4. 5. und 6. eckigten Feld-Schantzen mit gantzen Bollwercken/ wie und wohin solche zu machen und anzulegen. (1.) Frage Wie wird denn im Felde eine vier- eckigte Schantze mit gantzen Boll- wercken in geschwinder Eil gemachet? Man machet erstlich ein rechtes Qvadrat/ wie Lini-
Das XIII. Cap. gefuͤhrten Linie deſſelben/ nimmt auch ſo viel zurKeel-Linie; Die Flanquen ſetzet man perpendicu- lariter ſo lang auf/ als man ſie haben will/ und zie- het vom aͤuſſerſten Punct der Bollwercks-Spitze/ biß zu ſolchem Flanquen-Punct/ ſo hat man auch die Facen; Mit einer viereckigten Feld-Schantze/ von halben Baſtionen wird auf gleiche Weiſe ver- fahren/ wie bey der vorigen/ wenn man nur an Statt des Trianguls ein rechtes Quadrat machet. Das Abſtecken dieſer und vorigen Feld-Schan- tzen iſt aus dem Context gar leicht in acht zu neh- men/ wenn man nur die Haupt-Puncte der er- ſten Grund-Linie/ und denn die Ordinance der Pro- file dabey in acht nimmt. Das XII. Cap. Von den 4. 5. und 6. eckigten Feld-Schantzen mit gantzen Bollwercken/ wie und wohin ſolche zu machen und anzulegen. (1.) Frage Wie wird denn im Felde eine vier- eckigte Schantze mit gantzen Boll- wercken in geſchwinder Eil gemachet? Man machet erſtlich ein rechtes Qvadrat/ wie Lini-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0516" n="478[480]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> gefuͤhrten Linie deſſelben/ nimmt auch ſo viel zur<lb/> Keel-Linie; Die <hi rendition="#aq">Flanquen</hi> ſetzet man <hi rendition="#aq">perpendicu-<lb/> larit</hi>er ſo lang auf/ als man ſie haben will/ und zie-<lb/> het vom aͤuſſerſten Punct der Bollwercks-Spitze/<lb/> biß zu ſolchem <hi rendition="#aq">Flanquen-</hi>Punct/ ſo hat man auch<lb/> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>acen;</hi> Mit einer viereckigten Feld-Schantze/<lb/> von halben <hi rendition="#aq">Baſtion</hi>en wird auf gleiche Weiſe ver-<lb/> fahren/ wie bey der vorigen/ wenn man nur an<lb/> Statt des Trianguls ein rechtes <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> machet.<lb/> Das Abſtecken dieſer und vorigen Feld-Schan-<lb/> tzen iſt aus dem <hi rendition="#aq">Context</hi> gar leicht in acht zu neh-<lb/> men/ wenn man nur die Haupt-Puncte der er-<lb/> ſten Grund-Linie/ und denn die <hi rendition="#aq">Ordinanc</hi>e der <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> fil</hi>e dabey in acht nimmt.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Cap.<lb/> Von den 4. 5. und 6. eckigten<lb/> Feld-Schantzen mit gantzen<lb/> Bollwercken/ wie und wohin<lb/> ſolche zu machen und<lb/> anzulegen.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>(1.) F<hi rendition="#fr">rage</hi><lb/><hi rendition="#b">Wie wird denn im Felde eine vier-<lb/> eckigte Schantze mit gantzen Boll-<lb/> wercken in geſchwinder Eil<lb/> gemachet?</hi></head><lb/> <p>Man machet erſtlich ein rechtes <hi rendition="#aq">Qvadrat/</hi> wie<lb/> zuvor gelehret worden/ hernach ziehet man mit den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lini-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [478[480]/0516]
Das XIII. Cap.
gefuͤhrten Linie deſſelben/ nimmt auch ſo viel zur
Keel-Linie; Die Flanquen ſetzet man perpendicu-
lariter ſo lang auf/ als man ſie haben will/ und zie-
het vom aͤuſſerſten Punct der Bollwercks-Spitze/
biß zu ſolchem Flanquen-Punct/ ſo hat man auch
die Facen; Mit einer viereckigten Feld-Schantze/
von halben Baſtionen wird auf gleiche Weiſe ver-
fahren/ wie bey der vorigen/ wenn man nur an
Statt des Trianguls ein rechtes Quadrat machet.
Das Abſtecken dieſer und vorigen Feld-Schan-
tzen iſt aus dem Context gar leicht in acht zu neh-
men/ wenn man nur die Haupt-Puncte der er-
ſten Grund-Linie/ und denn die Ordinance der Pro-
file dabey in acht nimmt.
Das XII. Cap.
Von den 4. 5. und 6. eckigten
Feld-Schantzen mit gantzen
Bollwercken/ wie und wohin
ſolche zu machen und
anzulegen.
(1.) Frage
Wie wird denn im Felde eine vier-
eckigte Schantze mit gantzen Boll-
wercken in geſchwinder Eil
gemachet?
Man machet erſtlich ein rechtes Qvadrat/ wie
zuvor gelehret worden/ hernach ziehet man mit den
Lini-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/516 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 478[480]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/516>, abgerufen am 16.02.2025. |