Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von Stern-Schantzen. Das IX. Cap. Von Stern-Schantzen/ wie solche zu machen/ und wohin sie zu legen. (1.) Frage. Jst denn ein Unterschied zwischen den Stern-Schantzen und Redouten? DJe Stern-Schantzen differiren von denen (2.) Frage. Wie wird denn eine viereckigte Stern-Schantze gemachet? Eine viereckigte Stern-Schantze wird folgen- eck[i]gte
Von Stern-Schantzen. Das IX. Cap. Von Stern-Schantzen/ wie ſolche zu machen/ und wohin ſie zu legen. (1.) Frage. Jſt denn ein Unterſchied zwiſchen den Stern-Schantzen und Redouten? DJe Stern-Schantzen differiren von denen (2.) Frage. Wie wird denn eine viereckigte Stern-Schantze gemachet? Eine viereckigte Stern-Schantze wird folgen- eck[i]gte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0513" n="475[477]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Stern-Schantzen.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Cap.<lb/> Von Stern-Schantzen/ wie<lb/> ſolche zu machen/ und wohin ſie<lb/> zu legen.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>(1.) F<hi rendition="#fr">rage.</hi><lb/><hi rendition="#b">Jſt denn ein Unterſchied zwiſchen<lb/> den Stern-Schantzen und<lb/><hi rendition="#aq">Redouten?</hi></hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Stern-Schantzen <hi rendition="#aq">differir</hi>en von denen<lb/><hi rendition="#aq">Redouten,</hi> was den Gebrauch anlanget/<lb/> gantz nicht/ der Form und Nutzen aber nach/ ſind<lb/> ſie anders und von beſſerer <hi rendition="#aq">Defenſion</hi> und <hi rendition="#aq">Flan-<lb/> quir</hi>ung als die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>edouten,</hi> und koͤnnen mit 4. 5.<lb/> und 6. Ecken gemachet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>(2.) F<hi rendition="#fr">rage.</hi><lb/><hi rendition="#b">Wie wird denn eine viereckigte<lb/> Stern-Schantze gemachet?</hi></head><lb/> <p>Eine viereckigte Stern-Schantze wird folgen-<lb/> der Geſtalt aufgeriſſen/ nehmlichen: Man ma-<lb/> chet ein <hi rendition="#aq">Quadrat,</hi> wie zuvor gemeldet/ von blinden<lb/> Linien/ an welchem iede Seite von 4. 5. 6. 7. biß 8.<lb/> R. lang iſt/ theilet hernach iede Seite in acht glei-<lb/> che Theile/ laͤſſet aus der Mitten einwaͤrts ein acht<lb/> Theil lang eine blinde <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linie fallen/<lb/> ziehet ſo dann von dieſem Punct auf beyde Ecken<lb/> der gantzen Seiten/ und verfaͤhret mit denen uͤbri-<lb/> gen Seiten auf gleiche Manier/ ſo iſt die vier-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eck<supplied>i</supplied>gte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [475[477]/0513]
Von Stern-Schantzen.
Das IX. Cap.
Von Stern-Schantzen/ wie
ſolche zu machen/ und wohin ſie
zu legen.
(1.) Frage.
Jſt denn ein Unterſchied zwiſchen
den Stern-Schantzen und
Redouten?
DJe Stern-Schantzen differiren von denen
Redouten, was den Gebrauch anlanget/
gantz nicht/ der Form und Nutzen aber nach/ ſind
ſie anders und von beſſerer Defenſion und Flan-
quirung als die Redouten, und koͤnnen mit 4. 5.
und 6. Ecken gemachet werden.
(2.) Frage.
Wie wird denn eine viereckigte
Stern-Schantze gemachet?
Eine viereckigte Stern-Schantze wird folgen-
der Geſtalt aufgeriſſen/ nehmlichen: Man ma-
chet ein Quadrat, wie zuvor gemeldet/ von blinden
Linien/ an welchem iede Seite von 4. 5. 6. 7. biß 8.
R. lang iſt/ theilet hernach iede Seite in acht glei-
che Theile/ laͤſſet aus der Mitten einwaͤrts ein acht
Theil lang eine blinde Perpendicular-Linie fallen/
ziehet ſo dann von dieſem Punct auf beyde Ecken
der gantzen Seiten/ und verfaͤhret mit denen uͤbri-
gen Seiten auf gleiche Manier/ ſo iſt die vier-
eckigte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/513 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 475[477]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/513>, abgerufen am 16.02.2025. |