Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den grossen und kleinen Lunettes.
sind die grossen Lunertes vor der Spitze des Wer-
ckes/ dafür sie geleget werden/ dissuniret/ und zer-
brochen/ gestalt denn die Facen des Wercks/ wo-
für solche liegen/ blind über den Graben fort ge-
führet werden/ und wird die ober Breite der gros-
sen Lunettes, welche gemeiniglich so groß genom-
men wird/ als die Helffte der Facen des Werckes/
wofür die Lunettes liegen/ lang sind/ darauf auf
getragen; die andere Breite der Lunettes schnei-
d[e]t sich an dem Haupt-Graben selber ab/ und ist
ohngefehr die Helffte breit von der oberen.

(2.) Frage.
Kan denn auch zur Bedeckung der
grossen Lunettes vorne an der Fronte,
allwo sie offen/ ein ander Aussenwerck
zur Bedeckung dafür geleget
werden?

Wenn man will/ und es die Gelegenheit er-
fordert/ so kan man auch noch vor die grossen Lun-
ettes
ein kleines Ravelin der Gestalt anlegen/ daß
die Ravelins. Facen auf die Mitte der grossen Lun-
ettes
vorne an der Fronte zulauffen/ und also das
Ravelin in gleicher Weite der Lunettes mit seiner
äussersten Spitzen in das Feld hinaus gehen; wie
wohl von so vielen kleinen Wercklein und Ab-
schnitten nicht gar viel zu halten/ weil man sich doch
wenig darinne defendiren kan/ gleich wohl aber

viel
G g 2

Von den groſſen und kleinen Lunettes.
ſind die groſſen Lunertes vor der Spitze des Wer-
ckes/ dafuͤr ſie geleget werden/ diſſuniret/ und zer-
brochen/ geſtalt denn die Facen des Wercks/ wo-
fuͤr ſolche liegen/ blind uͤber den Graben fort ge-
fuͤhret werden/ und wird die ober Breite der groſ-
ſen Lunettes, welche gemeiniglich ſo groß genom-
men wird/ als die Helffte der Facen des Werckes/
wofuͤr die Lunettes liegen/ lang ſind/ darauf auf
getragen; die andere Breite der Lunettes ſchnei-
d[e]t ſich an dem Haupt-Graben ſelber ab/ und iſt
ohngefehr die Helffte breit von der oberen.

(2.) Frage.
Kan denn auch zur Bedeckung der
groſſen Lunettes vorne an der Fronte,
allwo ſie offen/ ein ander Auſſenwerck
zur Bedeckung dafuͤr geleget
werden?

Wenn man will/ und es die Gelegenheit er-
fordert/ ſo kan man auch noch vor die groſſen Lun-
ettes
ein kleines Ravelin der Geſtalt anlegen/ daß
die Ravelins. Facen auf die Mitte der groſſen Lun-
ettes
vorne an der Fronte zulauffen/ und alſo das
Ravelin in gleicher Weite der Lunettes mit ſeiner
aͤuſſerſten Spitzen in das Feld hinaus gehen; wie
wohl von ſo vielen kleinen Wercklein und Ab-
ſchnittẽ nicht gar viel zu halten/ weil man ſich doch
wenig darinne defendiren kan/ gleich wohl aber

viel
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0503" n="465[467]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den gro&#x017F;&#x017F;en und kleinen <hi rendition="#aq">Lunettes.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;ind die gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Lunertes</hi> vor der Spitze des Wer-<lb/>
ckes/ dafu&#x0364;r &#x017F;ie geleget werden/ <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;uniret/</hi> und zer-<lb/>
brochen/ ge&#x017F;talt denn die <hi rendition="#aq">Facen</hi> des Wercks/ wo-<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;olche liegen/ blind u&#x0364;ber den Graben fort ge-<lb/>
fu&#x0364;hret werden/ und wird die ober Breite der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">Lunettes,</hi> welche gemeiniglich &#x017F;o groß genom-<lb/>
men wird/ als die Helffte der <hi rendition="#aq">Facen</hi> des Werckes/<lb/>
wofu&#x0364;r die <hi rendition="#aq">Lunettes</hi> liegen/ lang &#x017F;ind/ darauf auf<lb/>
getragen; die andere Breite der <hi rendition="#aq">Lunettes</hi> &#x017F;chnei-<lb/>
d<supplied>e</supplied>t &#x017F;ich an dem Haupt-Graben &#x017F;elber ab/ und i&#x017F;t<lb/>
ohngefehr die Helffte breit von der oberen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>(2.) F<hi rendition="#fr">rage.</hi><lb/><hi rendition="#b">Kan denn auch zur Bedeckung der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Lunettes</hi> vorne an der <hi rendition="#aq">Fronte,</hi><lb/>
allwo &#x017F;ie offen/ ein ander Au&#x017F;&#x017F;enwerck<lb/>
zur Bedeckung dafu&#x0364;r geleget<lb/>
werden?</hi></head><lb/>
            <p>Wenn man will/ und es die Gelegenheit er-<lb/>
fordert/ &#x017F;o kan man auch noch vor die gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Lun-<lb/>
ettes</hi> ein kleines <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>avelin</hi> der Ge&#x017F;talt anlegen/ daß<lb/>
die <hi rendition="#aq">Ravelins. <hi rendition="#i">F</hi>acen</hi> auf die Mitte der gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Lun-<lb/>
ettes</hi> vorne an der <hi rendition="#aq">Fronte</hi> zulauffen/ und al&#x017F;o das<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>avelin</hi> in gleicher Weite der <hi rendition="#aq">Lunettes</hi> mit &#x017F;einer<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Spitzen in das Feld hinaus gehen; wie<lb/>
wohl von &#x017F;o vielen kleinen Wercklein und Ab-<lb/>
&#x017F;chnitte&#x0303; nicht gar viel zu halten/ weil man &#x017F;ich doch<lb/>
wenig darinne <hi rendition="#aq">defendiren</hi> kan/ gleich wohl aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465[467]/0503] Von den groſſen und kleinen Lunettes. ſind die groſſen Lunertes vor der Spitze des Wer- ckes/ dafuͤr ſie geleget werden/ diſſuniret/ und zer- brochen/ geſtalt denn die Facen des Wercks/ wo- fuͤr ſolche liegen/ blind uͤber den Graben fort ge- fuͤhret werden/ und wird die ober Breite der groſ- ſen Lunettes, welche gemeiniglich ſo groß genom- men wird/ als die Helffte der Facen des Werckes/ wofuͤr die Lunettes liegen/ lang ſind/ darauf auf getragen; die andere Breite der Lunettes ſchnei- det ſich an dem Haupt-Graben ſelber ab/ und iſt ohngefehr die Helffte breit von der oberen. (2.) Frage. Kan denn auch zur Bedeckung der groſſen Lunettes vorne an der Fronte, allwo ſie offen/ ein ander Auſſenwerck zur Bedeckung dafuͤr geleget werden? Wenn man will/ und es die Gelegenheit er- fordert/ ſo kan man auch noch vor die groſſen Lun- ettes ein kleines Ravelin der Geſtalt anlegen/ daß die Ravelins. Facen auf die Mitte der groſſen Lun- ettes vorne an der Fronte zulauffen/ und alſo das Ravelin in gleicher Weite der Lunettes mit ſeiner aͤuſſerſten Spitzen in das Feld hinaus gehen; wie wohl von ſo vielen kleinen Wercklein und Ab- ſchnittẽ nicht gar viel zu halten/ weil man ſich doch wenig darinne defendiren kan/ gleich wohl aber viel G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/503
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 465[467]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/503>, abgerufen am 02.01.2025.