Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Das IIX. Cap. meiniglich das Profil der Aussenwercke/ weil so-thane Linien von Feinde pflegen starck attaquiret zu werden/ so wol von Attillerie, als der Mannschafft. Das Abstecken aller Traversen belangend/ ist sol- ches im Felde nach dem Project leicht zu machen/ wenn nur allezeit die Principal Puncte der Linien und Winckel observiret werden. Das IIX. Cap. Von den grossen nnd kleinen Lunettes, wie und wohin solche zu machen/ Auffzureissen/ und abzustecken. (1.) Frage. Wie und wohin werden denn die grossen Lunettes gemachet und angeleget? Die grossen Lunettes, welche auch sehr alte in- sind
Das IIX. Cap. meiniglich das Profil der Auſſenwercke/ weil ſo-thane Linien von Feinde pflegẽ ſtaꝛck attaquiret zu werdẽ/ ſo wol von Attillerie, als der Mannſchafft. Das Abſtecken aller Traverſen belangend/ iſt ſol- ches im Felde nach dem Project leicht zu machen/ wenn nur allezeit die Principal Puncte der Linien und Winckel obſerviret werden. Das IIX. Cap. Von den groſſen nnd kleinen Lunettes, wie und wohin ſolche zu machen/ Auffzureiſſen/ und abzuſtecken. (1.) Frage. Wie und wohin werden denn die groſſen Lunettes gemachet und angeleget? Die groſſen Lunettes, welche auch ſehr alte in- ſind
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0502" n="464[466]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IIX.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> meiniglich das <hi rendition="#aq">Profil</hi> der Auſſenwercke/ weil ſo-<lb/> thane Linien von Feinde pflegẽ ſtaꝛck <hi rendition="#aq">attaqui</hi>ret zu<lb/> werdẽ/ ſo wol von <hi rendition="#aq">Attillerie,</hi> als der Mannſchafft.<lb/> Das Abſtecken aller <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">T</hi>raverſ</hi>en belangend/ iſt ſol-<lb/> ches im Felde nach dem <hi rendition="#aq">Project</hi> leicht zu machen/<lb/> wenn nur allezeit die <hi rendition="#aq">Principal</hi> Puncte der Linien<lb/> und Winckel <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ret werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IIX.</hi> Cap.<lb/> Von den groſſen nnd kleinen<lb/><hi rendition="#aq">Lunettes,</hi> wie und wohin ſolche<lb/> zu machen/ Auffzureiſſen/ und<lb/> abzuſtecken.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>(1.) F<hi rendition="#fr">rage.</hi><lb/><hi rendition="#b">Wie und wohin werden denn die<lb/> groſſen <hi rendition="#aq">Lunettes</hi> gemachet und<lb/> angeleget?</hi></head><lb/> <p>Die groſſen <hi rendition="#aq">Lunettes,</hi> welche auch ſehr alte <hi rendition="#aq">in-<lb/> ventiones</hi> ſind/ werden ordentlicher Weiſe nur fuͤr<lb/> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>aveline/</hi> gleich wie die <hi rendition="#aq">Contregardes ordinarie</hi><lb/> vor die Bollwercke geleget; Man iſt aber hieran<lb/> nicht eigentlich gebunden/ und kan man die groſ-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">Lunettes</hi> auch vor die Bollwercke/ und die <hi rendition="#aq">Con-<lb/> tregardes</hi> vor die <hi rendition="#aq">Raveline</hi> zur Bedeckung legen.<lb/> Wie nun die <hi rendition="#aq">Contregardes</hi> an ihꝛen Winckel gantz<lb/> zuſammen lauffen/ und an einander ſtehen/ alſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſind</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [464[466]/0502]
Das IIX. Cap.
meiniglich das Profil der Auſſenwercke/ weil ſo-
thane Linien von Feinde pflegẽ ſtaꝛck attaquiret zu
werdẽ/ ſo wol von Attillerie, als der Mannſchafft.
Das Abſtecken aller Traverſen belangend/ iſt ſol-
ches im Felde nach dem Project leicht zu machen/
wenn nur allezeit die Principal Puncte der Linien
und Winckel obſerviret werden.
Das IIX. Cap.
Von den groſſen nnd kleinen
Lunettes, wie und wohin ſolche
zu machen/ Auffzureiſſen/ und
abzuſtecken.
(1.) Frage.
Wie und wohin werden denn die
groſſen Lunettes gemachet und
angeleget?
Die groſſen Lunettes, welche auch ſehr alte in-
ventiones ſind/ werden ordentlicher Weiſe nur fuͤr
die Raveline/ gleich wie die Contregardes ordinarie
vor die Bollwercke geleget; Man iſt aber hieran
nicht eigentlich gebunden/ und kan man die groſ-
ſen Lunettes auch vor die Bollwercke/ und die Con-
tregardes vor die Raveline zur Bedeckung legen.
Wie nun die Contregardes an ihꝛen Winckel gantz
zuſammen lauffen/ und an einander ſtehen/ alſo
ſind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/502 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 464[466]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/502>, abgerufen am 16.02.2025. |