Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von denen Aussen-Wercken. blinde perpendicular-Linie über den Graben/schneidet auf derselben von den gedachten Punct des Grabens drey Viertheil von der Länge der Facen eines anstossenden Bollwercks zu des Ra- velins Haupt-Linie ab/ leget darauf das Linial an diesem Punct/ und beeden anstossender Bollwer- cke Schulter-Ecken oder halben Kehl-Linie an/ so finden sich auch die zwey Facen. Diese drey Manieren nun werden gemeiniglich bey grossen Royal-Wercken/ so perpendicular Flanquen auf die alte Art haben/ für die Thore/ Brücken/ Schleissen/ Bähren etc. wo es von nöthen/ ge- brauchet. Bey kleinen Wercke will sichs nicht wohl thun lassen/ die Raveline aus denen Schul- ter-Ecken zu ziehen/ sonder man muß dieselben aus dem Drittheil oder ein Viertheil der Facen des Haupt-Walles nechst den flanqven führen/ damit die Raveline nicht zu enge werden. (4.) Richtet man aus dem Mittel-Punct der (5.) Findet man auch bey einigen irregular- das E e 3
Von denen Auſſen-Wercken. blinde perpendicular-Linie uͤber den Graben/ſchneidet auf derſelben von den gedachten Punct des Grabens drey Viertheil von der Laͤnge der Facen eines anſtoſſenden Bollwercks zu des Ra- velins Haupt-Linie ab/ leget darauf das Linial an dieſem Punct/ und beeden anſtoſſender Bollwer- cke Schulter-Ecken oder halben Kehl-Linie an/ ſo finden ſich auch die zwey Facen. Dieſe drey Manieren nun werden gemeiniglich bey groſſen Royal-Wercken/ ſo perpendicular Flanquen auf die alte Art haben/ fuͤr die Thore/ Bruͤcken/ Schleiſſen/ Baͤhren ꝛc. wo es von noͤthen/ ge- brauchet. Bey kleinen Wercke will ſichs nicht wohl thun laſſen/ die Raveline aus denen Schul- ter-Ecken zu ziehen/ ſonder man muß dieſelben aus dem Drittheil oder ein Viertheil der Facen des Haupt-Walles nechſt den flanqven fuͤhren/ damit die Raveline nicht zu enge werden. (4.) Richtet man aus dem Mittel-Punct der (5.) Findet man auch bey einigen irregular- das E e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0473" n="435[437]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Auſſen-Wercken.</hi></fw><lb/> blinde <hi rendition="#aq">perpendicular-</hi>Linie uͤber den Graben/<lb/> ſchneidet auf derſelben von den gedachten Punct<lb/> des Grabens drey Viertheil von der Laͤnge der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>acen</hi> eines anſtoſſenden Bollwercks zu des <hi rendition="#aq">Ra-<lb/> velins</hi> Haupt-Linie ab/ leget darauf das Linial an<lb/> dieſem Punct/ und beeden anſtoſſender Bollwer-<lb/> cke Schulter-Ecken oder halben Kehl-Linie an/<lb/> ſo finden ſich auch die zwey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>acen.</hi> Dieſe drey<lb/> Manieren nun werden gemeiniglich bey groſſen<lb/> Royal-Wercken/ ſo <hi rendition="#aq">perpendicular <hi rendition="#i">F</hi>lanqu</hi>en auf<lb/> die alte Art haben/ fuͤr die Thore/ Bruͤcken/<lb/> Schleiſſen/ Baͤhren ꝛc. wo es von noͤthen/ ge-<lb/> brauchet. Bey kleinen Wercke will ſichs nicht<lb/> wohl thun laſſen/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>aveline</hi> aus denen Schul-<lb/> ter-Ecken zu ziehen/ ſonder man muß dieſelben<lb/> aus dem Drittheil oder ein Viertheil der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>acen</hi><lb/> des Haupt-Walles nechſt den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi>lanqv</hi>en fuͤhren/<lb/> damit die <hi rendition="#aq">Raveline</hi> nicht zu enge werden.</p><lb/> <p>(4.) Richtet man aus dem Mittel-Punct der<lb/><hi rendition="#aq">Courtine</hi> uͤber den Graben eine <hi rendition="#aq">Perpendicular</hi><lb/> auf/ ſchneidet auf derſelben von Graben an 18.<lb/> R. lang zu der Haupt-Linie des <hi rendition="#aq">Ravelins</hi> ab/ und<lb/> nimbt den Winckel von 90. Gr. mit Huͤlffe ei-<lb/> nes <hi rendition="#aq">Transporteurs,</hi> ſo geben ſich die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi>acen</hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>a-<lb/> velins</hi> auf den eingetheilten <hi rendition="#aq">Facen</hi> des Haupt-<lb/> Werckes von ſelbſt.</p><lb/> <p>(5.) Findet man auch bey einigen <hi rendition="#aq">irregular-</hi><lb/> Feſtungen <hi rendition="#aq">Raveline</hi> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi>lanqu</hi>en/ und werden<lb/> dieſelben auf folgende weiſe verfertiget: Man<lb/> ziehet aus dem Mittel-Punct der <hi rendition="#aq">Courtine</hi> uͤber<lb/> den Graben eine blinde <hi rendition="#aq">perpendicular.</hi> Linie in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435[437]/0473]
Von denen Auſſen-Wercken.
blinde perpendicular-Linie uͤber den Graben/
ſchneidet auf derſelben von den gedachten Punct
des Grabens drey Viertheil von der Laͤnge der
Facen eines anſtoſſenden Bollwercks zu des Ra-
velins Haupt-Linie ab/ leget darauf das Linial an
dieſem Punct/ und beeden anſtoſſender Bollwer-
cke Schulter-Ecken oder halben Kehl-Linie an/
ſo finden ſich auch die zwey Facen. Dieſe drey
Manieren nun werden gemeiniglich bey groſſen
Royal-Wercken/ ſo perpendicular Flanquen auf
die alte Art haben/ fuͤr die Thore/ Bruͤcken/
Schleiſſen/ Baͤhren ꝛc. wo es von noͤthen/ ge-
brauchet. Bey kleinen Wercke will ſichs nicht
wohl thun laſſen/ die Raveline aus denen Schul-
ter-Ecken zu ziehen/ ſonder man muß dieſelben
aus dem Drittheil oder ein Viertheil der Facen
des Haupt-Walles nechſt den flanqven fuͤhren/
damit die Raveline nicht zu enge werden.
(4.) Richtet man aus dem Mittel-Punct der
Courtine uͤber den Graben eine Perpendicular
auf/ ſchneidet auf derſelben von Graben an 18.
R. lang zu der Haupt-Linie des Ravelins ab/ und
nimbt den Winckel von 90. Gr. mit Huͤlffe ei-
nes Transporteurs, ſo geben ſich die facen des Ra-
velins auf den eingetheilten Facen des Haupt-
Werckes von ſelbſt.
(5.) Findet man auch bey einigen irregular-
Feſtungen Raveline mit flanquen/ und werden
dieſelben auf folgende weiſe verfertiget: Man
ziehet aus dem Mittel-Punct der Courtine uͤber
den Graben eine blinde perpendicular. Linie in
das
E e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/473 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 435[437]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/473>, abgerufen am 16.02.2025. |