Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von dem Gebrauch der irregular. etc. portion und Defension unter denselben haben mö-ge/ gestalt man denn die kleineren Keel-Linien von den grössern/ und die kürtzeren Haupt-Linien von denen längeren/ wenn nach meiner Manir die in- nerliche Polygone in fünff gleiche Theile gethei- let/ ein fünff-Theil und etwas mehr zur Keel-Linie/ und 2/5 zur Haupt-Linie genommen wird/ von einander abziehen/ und die Helffte von den übrigen Rest der längeren Linien einer innerli- chen Polygone zu den andern kleinern Linien der andern kleinern Polygone schlagen muß/ so findet sich denn zwischen diesen beyden ungleichen inner- lichen Polygonen, eine proportionire Haupt- und Keel-Linie/ also/ daß daraus ein bequehmes Boll- werck entstehet/ welches capable ist/ auf beyden Seiten seine Polygonen zur Genüge zu bestrei- chen: Solte aber ein Platz/ welcher eingebogene Linien und Winckel hätte/ fortificiret werden/ muß man darbey in acht nehmen/ ob die zwey ein- gehende Linien/ iede zwischen 40. und 60. R. lang/ der Winckel aber zwischen 75. und 90. Gr. halte/ welcher Winckel denn nur mit zwey ausge- setzten Facen ohne Flanquen kan fortificiret wer- den: Jst der Winckel aber grösser/ und zwischen 90. und 120. Gr./ kan man für denseben ein Rave- lin legen; Wäre denn der Winckel noch grösser/ so muß man auf denselben ein Bastion aufrichten/ dessen Winckel 90. Gr. haben soll. (4.) C c 2
Von dem Gebrauch der irregular. ꝛc. portion und Defenſion unter denſelben haben moͤ-ge/ geſtalt man denn die kleineren Keel-Linien von den groͤſſern/ und die kuͤrtzeren Haupt-Linien von denen laͤngeren/ wenn nach meiner Manir die in- nerliche Polygone in fuͤnff gleiche Theile gethei- let/ ein fuͤnff-Theil und etwas mehr zur Keel-Linie/ und ⅖ zur Haupt-Linie genommen wird/ von einander abziehen/ und die Helffte von den uͤbrigen Reſt der laͤngeren Linien einer innerli- chen Polygone zu den andern kleinern Linien der andern kleinern Polygone ſchlagen muß/ ſo findet ſich denn zwiſchen dieſen beyden ungleichen inner- lichen Polygonen, eine proportionire Haupt- und Keel-Linie/ alſo/ daß daraus ein bequehmes Boll- werck entſtehet/ welches capable iſt/ auf beyden Seiten ſeine Polygonen zur Genuͤge zu beſtrei- chen: Solte aber ein Platz/ welcher eingebogene Linien und Winckel haͤtte/ fortificiret werden/ muß man darbey in acht nehmen/ ob die zwey ein- gehende Linien/ iede zwiſchen 40. und 60. R. lang/ der Winckel aber zwiſchen 75. und 90. Gr. halte/ welcher Winckel denn nur mit zwey ausge- ſetzten Facen ohne Flanquen kan fortificiret wer- den: Jſt der Winckel aber groͤſſer/ und zwiſchen 90. und 120. Gr./ kan man fuͤr denſeben ein Rave- lin legen; Waͤre denn der Winckel noch groͤſſer/ ſo muß man auf denſelben ein Baſtion aufrichten/ deſſen Winckel 90. Gr. haben ſoll. (4.) C c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0439" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Gebrauch der <hi rendition="#aq">irregular.</hi> ꝛc.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">portion</hi> und <hi rendition="#aq">Defenſion</hi> unter denſelben haben moͤ-<lb/> ge/ geſtalt man denn die kleineren Keel-Linien von<lb/> den groͤſſern/ und die kuͤrtzeren Haupt-Linien von<lb/> denen laͤngeren/ wenn nach meiner <hi rendition="#aq">Manir</hi> die in-<lb/> nerliche <hi rendition="#aq">Polygone</hi> in fuͤnff gleiche Theile gethei-<lb/> let/ ein fuͤnff-Theil und etwas mehr zur<lb/> Keel-Linie/ und ⅖ zur Haupt-Linie genommen<lb/> wird/ von einander abziehen/ und die Helffte von<lb/> den uͤbrigen Reſt der laͤngeren Linien einer innerli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Polygone</hi> zu den andern kleinern Linien der<lb/> andern kleinern <hi rendition="#aq">Polygone</hi> ſchlagen muß/ ſo findet<lb/> ſich denn zwiſchen dieſen beyden ungleichen inner-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">Polygonen,</hi> eine <hi rendition="#aq">proportionir</hi>e Haupt- und<lb/> Keel-Linie/ alſo/ daß daraus ein bequehmes Boll-<lb/> werck entſtehet/ welches <hi rendition="#aq">capable</hi> iſt/ auf beyden<lb/> Seiten ſeine <hi rendition="#aq">Polygon</hi>en zur Genuͤge zu beſtrei-<lb/> chen: Solte aber ein Platz/ welcher eingebogene<lb/> Linien und Winckel haͤtte/ <hi rendition="#aq">fortificir</hi>et werden/<lb/> muß man darbey in acht nehmen/ ob die zwey ein-<lb/> gehende Linien/ iede zwiſchen 40. und 60. R. lang/<lb/> der Winckel aber zwiſchen 75. und 90. Gr.<lb/> halte/ welcher Winckel denn nur mit zwey ausge-<lb/> ſetzten <hi rendition="#aq">Facen</hi> ohne <hi rendition="#aq">Flanquen</hi> kan <hi rendition="#aq">fortificir</hi>et wer-<lb/> den: Jſt der Winckel aber groͤſſer/ und zwiſchen<lb/> 90. und 120. Gr./ kan man fuͤr denſeben ein <hi rendition="#aq">Rave-<lb/> lin</hi> legen; Waͤre denn der Winckel noch groͤſſer/<lb/> ſo muß man auf denſelben ein <hi rendition="#aq">Baſtion</hi> aufrichten/<lb/> deſſen Winckel 90. Gr. haben ſoll.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">(4.)</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0439]
Von dem Gebrauch der irregular. ꝛc.
portion und Defenſion unter denſelben haben moͤ-
ge/ geſtalt man denn die kleineren Keel-Linien von
den groͤſſern/ und die kuͤrtzeren Haupt-Linien von
denen laͤngeren/ wenn nach meiner Manir die in-
nerliche Polygone in fuͤnff gleiche Theile gethei-
let/ ein fuͤnff-Theil und etwas mehr zur
Keel-Linie/ und ⅖ zur Haupt-Linie genommen
wird/ von einander abziehen/ und die Helffte von
den uͤbrigen Reſt der laͤngeren Linien einer innerli-
chen Polygone zu den andern kleinern Linien der
andern kleinern Polygone ſchlagen muß/ ſo findet
ſich denn zwiſchen dieſen beyden ungleichen inner-
lichen Polygonen, eine proportionire Haupt- und
Keel-Linie/ alſo/ daß daraus ein bequehmes Boll-
werck entſtehet/ welches capable iſt/ auf beyden
Seiten ſeine Polygonen zur Genuͤge zu beſtrei-
chen: Solte aber ein Platz/ welcher eingebogene
Linien und Winckel haͤtte/ fortificiret werden/
muß man darbey in acht nehmen/ ob die zwey ein-
gehende Linien/ iede zwiſchen 40. und 60. R. lang/
der Winckel aber zwiſchen 75. und 90. Gr.
halte/ welcher Winckel denn nur mit zwey ausge-
ſetzten Facen ohne Flanquen kan fortificiret wer-
den: Jſt der Winckel aber groͤſſer/ und zwiſchen
90. und 120. Gr./ kan man fuͤr denſeben ein Rave-
lin legen; Waͤre denn der Winckel noch groͤſſer/
ſo muß man auf denſelben ein Baſtion aufrichten/
deſſen Winckel 90. Gr. haben ſoll.
(4.)
C c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |