Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XI. Cap.
ten Platz genug haben/ und einander wohl aus
weichen könne. Wenn die Gasse 50. S. breit/ soll
man zu beiden Seiten der Häuser iedes mahl 10.
S. breit nehmen/ und solchen Platz von Häusern
an etwas abhengend führe u. pflastern/ den mitt-
lern Platz aber/ welcher also 30. S. breit bleibet/
soll man in der Mitte erhöhen/ auf beiden Seiten
aber etwas wieder abhangend machen und auch
pflastern/ so bekömmt man nicht allein auf den
Seiten zwey offene Canäle/ wodurch das Regen-
Wasser zu folge einer gebührenden Ableitung/
verschiessen kan/ sondern es werden auch drey a
parte
Plätze/ als nehmlichen zwey an den Häu-
sern zum gehen/ und der grosse in der Mitte zum
fahren und reiten also formiret, welche denn in
der Wochen an gewissen Tagen müssen sauber
gefeget und gereiniget werden/ damit keine Un-
reinigkeit auf denselben verbleiben möge/ gestalt
denn die Stadt Obrigkeit deßwegen gewisse
Ordnungen machen muß/ damit die zusammen
gekehrten Unsauberkeiten entweder durch Bau-
en/ oder gewisse Karren an gewisse Oerter und
Stellen allezeit abgeführet werden. Der klei-
nen Queer Gäßlein soll man über Noth nicht zu
viel machen/ weil sie nur den inwendigen Platz
verschmälern/ und verursachen/ daß man weni-
ger Häuser als sonst auf bauen kan. Sie müs-
sen aber nothwendig auch ihre gebührende Wei-
te haben/ und zum wenigsten 18. biß 24. S. breit
seyn/ damit allen Falls zwey Wägen einander

aus-

Das XI. Cap.
ten Platz genug haben/ und einander wohl aus
weichen koͤnne. Wenn die Gaſſe 50. S. breit/ ſoll
man zu beiden Seiten der Haͤuſer iedes mahl 10.
S. breit nehmen/ und ſolchen Platz von Haͤuſern
an etwas abhengend fuͤhre u. pflaſtern/ den mitt-
lern Platz aber/ welcher alſo 30. S. breit bleibet/
ſoll man in der Mitte erhoͤhen/ auf beiden Seiten
aber etwas wieder abhangend machen und auch
pflaſtern/ ſo bekoͤmmt man nicht allein auf den
Seiten zwey offene Canaͤle/ wodurch das Regen-
Waſſer zu folge einer gebuͤhrenden Ableitung/
verſchieſſen kan/ ſondern es werden auch drey à
parte
Plaͤtze/ als nehmlichen zwey an den Haͤu-
ſern zum gehen/ und der groſſe in der Mitte zum
fahren und reiten alſo formiret, welche denn in
der Wochen an gewiſſen Tagen muͤſſen ſauber
gefeget und gereiniget werden/ damit keine Un-
reinigkeit auf denſelben verbleiben moͤge/ geſtalt
denn die Stadt Obrigkeit deßwegen gewiſſe
Ordnungen machen muß/ damit die zuſammen
gekehrten Unſauberkeiten entweder durch Bau-
en/ oder gewiſſe Karren an gewiſſe Oerter und
Stellen allezeit abgefuͤhret werden. Der klei-
nen Queer Gaͤßlein ſoll man uͤber Noth nicht zu
viel machen/ weil ſie nur den inwendigen Platz
verſchmaͤlern/ und verurſachen/ daß man weni-
ger Haͤuſer als ſonſt auf bauen kan. Sie muͤſ-
ſen aber nothwendig auch ihre gebuͤhrende Wei-
te haben/ und zum wenigſten 18. biß 24. S. breit
ſeyn/ damit allen Falls zwey Waͤgen einander

aus-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0426" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XI.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
ten Platz genug haben/ und einander wohl aus<lb/>
weichen ko&#x0364;nne. Wenn die Ga&#x017F;&#x017F;e 50. S. breit/ &#x017F;oll<lb/>
man zu beiden Seiten der Ha&#x0364;u&#x017F;er iedes mahl 10.<lb/>
S. breit nehmen/ und &#x017F;olchen Platz von Ha&#x0364;u&#x017F;ern<lb/>
an etwas abhengend fu&#x0364;hre u. pfla&#x017F;tern/ den mitt-<lb/>
lern Platz aber/ welcher al&#x017F;o 30. S. breit bleibet/<lb/>
&#x017F;oll man in der Mitte erho&#x0364;hen/ auf beiden Seiten<lb/>
aber etwas wieder abhangend machen und auch<lb/>
pfla&#x017F;tern/ &#x017F;o beko&#x0364;mmt man nicht allein auf den<lb/>
Seiten zwey offene Cana&#x0364;le/ wodurch das Regen-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu folge einer gebu&#x0364;hrenden Ableitung/<lb/>
ver&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en kan/ &#x017F;ondern es werden auch drey <hi rendition="#aq">à<lb/>
parte</hi> Pla&#x0364;tze/ als nehmlichen zwey an den Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;ern zum gehen/ und der gro&#x017F;&#x017F;e in der Mitte zum<lb/>
fahren und reiten al&#x017F;o <hi rendition="#aq">formi</hi>ret, welche denn in<lb/>
der Wochen an gewi&#x017F;&#x017F;en Tagen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;auber<lb/>
gefeget und gereiniget werden/ damit keine Un-<lb/>
reinigkeit auf den&#x017F;elben verbleiben mo&#x0364;ge/ ge&#x017F;talt<lb/>
denn die Stadt Obrigkeit deßwegen gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ordnungen machen muß/ damit die zu&#x017F;ammen<lb/>
gekehrten Un&#x017F;auberkeiten entweder durch Bau-<lb/>
en/ oder gewi&#x017F;&#x017F;e Karren an gewi&#x017F;&#x017F;e Oerter und<lb/>
Stellen allezeit abgefu&#x0364;hret werden. Der klei-<lb/>
nen Queer Ga&#x0364;ßlein &#x017F;oll man u&#x0364;ber Noth nicht zu<lb/>
viel machen/ weil &#x017F;ie nur den inwendigen Platz<lb/>
ver&#x017F;chma&#x0364;lern/ und verur&#x017F;achen/ daß man weni-<lb/>
ger Ha&#x0364;u&#x017F;er als &#x017F;on&#x017F;t auf bauen kan. Sie mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en aber nothwendig auch ihre gebu&#x0364;hrende Wei-<lb/>
te haben/ und zum wenig&#x017F;ten 18. biß 24. S. breit<lb/>
&#x017F;eyn/ damit allen Falls zwey Wa&#x0364;gen einander<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0426] Das XI. Cap. ten Platz genug haben/ und einander wohl aus weichen koͤnne. Wenn die Gaſſe 50. S. breit/ ſoll man zu beiden Seiten der Haͤuſer iedes mahl 10. S. breit nehmen/ und ſolchen Platz von Haͤuſern an etwas abhengend fuͤhre u. pflaſtern/ den mitt- lern Platz aber/ welcher alſo 30. S. breit bleibet/ ſoll man in der Mitte erhoͤhen/ auf beiden Seiten aber etwas wieder abhangend machen und auch pflaſtern/ ſo bekoͤmmt man nicht allein auf den Seiten zwey offene Canaͤle/ wodurch das Regen- Waſſer zu folge einer gebuͤhrenden Ableitung/ verſchieſſen kan/ ſondern es werden auch drey à parte Plaͤtze/ als nehmlichen zwey an den Haͤu- ſern zum gehen/ und der groſſe in der Mitte zum fahren und reiten alſo formiret, welche denn in der Wochen an gewiſſen Tagen muͤſſen ſauber gefeget und gereiniget werden/ damit keine Un- reinigkeit auf denſelben verbleiben moͤge/ geſtalt denn die Stadt Obrigkeit deßwegen gewiſſe Ordnungen machen muß/ damit die zuſammen gekehrten Unſauberkeiten entweder durch Bau- en/ oder gewiſſe Karren an gewiſſe Oerter und Stellen allezeit abgefuͤhret werden. Der klei- nen Queer Gaͤßlein ſoll man uͤber Noth nicht zu viel machen/ weil ſie nur den inwendigen Platz verſchmaͤlern/ und verurſachen/ daß man weni- ger Haͤuſer als ſonſt auf bauen kan. Sie muͤſ- ſen aber nothwendig auch ihre gebuͤhrende Wei- te haben/ und zum wenigſten 18. biß 24. S. breit ſeyn/ damit allen Falls zwey Waͤgen einander aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/426
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/426>, abgerufen am 21.11.2024.