Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von den Thoren Sortien und Ausfällen. Die grossen Zug-Brücken werden auf man- ma A a 4
Von den Thoren Sortien und Ausfaͤllen. Die groſſen Zug-Bruͤcken werden auf man- ma A a 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0411" n="375"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Thoren <hi rendition="#aq">Sortien</hi> und Ausfaͤllen.</hi> </fw><lb/> <p>Die groſſen Zug-Bruͤcken werden auf man-<lb/> cherley Art verfertiget/ indem man ſolche durch<lb/> ein gewiſſes groſſes Rad auf den Seiten des<lb/> Thors kan aufziehen oder ablaſſen/ oder auch ſol-<lb/> ches durch ein verborgenes. Gewicht verrichten/<lb/> welches in eine hierzu <hi rendition="#aq">à parte</hi> gemachte/ und ſo ge-<lb/> nante Wolffs-Grube unter dem Thore ſich nie-<lb/> der laͤſſet; Gemeiniglich aber gebrauchet man<lb/> darzu zween Zieh-Baͤume/ die zweymahl laͤnger<lb/> ſind/ als das Thor hoch iſt/ davor die Zug Bruͤcke<lb/> angeleget/ und muͤſſen dieſe Baͤume an einem En-<lb/> de viel ſtaͤrcker ſeyn/ als am andern/ damit ſie das<lb/> Gegengewicht der Zug-Bruͤcken recht geben koͤn-<lb/> nen: Sie werden in der Hoͤhe/ als ohngefehr die<lb/> Bruͤcke lang iſt/ mit einer Axe zu beyden Seiten<lb/> an ſtarcke Pfoſten/ Pfeiler/ oder durchbrochene<lb/> Mauer angemachet/ und ſoll die Axe/ worin die<lb/> Armee gehen 14. biß 16. Daumen dicke ſeyn/ wel-<lb/> ches auch an der Bruͤcke ſelbſt muß <hi rendition="#aq">obſervir</hi>et<lb/> werden. Die Armee aber koͤnnen 6. oder 8. Zoll un-<lb/> gefehr in der Dicke ſeyn; An die dicken Enden der<lb/> Zich-Vaͤume werden zwey eiſerne Ringe ange-<lb/> machet/ und koͤmmt ein ſtarckes Creutz von Holtz<lb/> darzwiſchen/ welches die Baͤume in ihrer rechten<lb/><hi rendition="#aq">Diſtan</hi>tz nicht allein zuſammen haͤlt/ ſondern auch<lb/> um ſo viel beſſer das Gegen-Gewichte giebet/<lb/> wenn man die Bruͤcke auf- und niederlaſſen will.<lb/> Die dinnen Ende dieſer Baͤume muͤſſen ſo lang<lb/> ſeyn als die Zug-Bruͤcke an ſich ſelber iſt/ woran<lb/> ſie auch mit Ketten angemachet werden/ damit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ma</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0411]
Von den Thoren Sortien und Ausfaͤllen.
Die groſſen Zug-Bruͤcken werden auf man-
cherley Art verfertiget/ indem man ſolche durch
ein gewiſſes groſſes Rad auf den Seiten des
Thors kan aufziehen oder ablaſſen/ oder auch ſol-
ches durch ein verborgenes. Gewicht verrichten/
welches in eine hierzu à parte gemachte/ und ſo ge-
nante Wolffs-Grube unter dem Thore ſich nie-
der laͤſſet; Gemeiniglich aber gebrauchet man
darzu zween Zieh-Baͤume/ die zweymahl laͤnger
ſind/ als das Thor hoch iſt/ davor die Zug Bruͤcke
angeleget/ und muͤſſen dieſe Baͤume an einem En-
de viel ſtaͤrcker ſeyn/ als am andern/ damit ſie das
Gegengewicht der Zug-Bruͤcken recht geben koͤn-
nen: Sie werden in der Hoͤhe/ als ohngefehr die
Bruͤcke lang iſt/ mit einer Axe zu beyden Seiten
an ſtarcke Pfoſten/ Pfeiler/ oder durchbrochene
Mauer angemachet/ und ſoll die Axe/ worin die
Armee gehen 14. biß 16. Daumen dicke ſeyn/ wel-
ches auch an der Bruͤcke ſelbſt muß obſerviret
werden. Die Armee aber koͤnnen 6. oder 8. Zoll un-
gefehr in der Dicke ſeyn; An die dicken Enden der
Zich-Vaͤume werden zwey eiſerne Ringe ange-
machet/ und koͤmmt ein ſtarckes Creutz von Holtz
darzwiſchen/ welches die Baͤume in ihrer rechten
Diſtantz nicht allein zuſammen haͤlt/ ſondern auch
um ſo viel beſſer das Gegen-Gewichte giebet/
wenn man die Bruͤcke auf- und niederlaſſen will.
Die dinnen Ende dieſer Baͤume muͤſſen ſo lang
ſeyn als die Zug-Bruͤcke an ſich ſelber iſt/ woran
ſie auch mit Ketten angemachet werden/ damit
ma
A a 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/411 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/411>, abgerufen am 16.02.2025. |