Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von dem bedeckten Weg/ dessen Breite. selben einspringet/ auf diesen hermarchiret/ undsolchen inwendig Fuß für Fuß suchet zu gewin- nen/ sondern in einer breiten Fronte auf dem Gla- cis alleine biß an die Brust desselben avanciret/ und sich daselbst verschantzet und eingräbet/ um von daraus den bedeckten Weg vor sich reine zu behal- ten und zu bestreichen; Als sind dergleichen Tra- versen ohne Noth gantz unnöthig und unnützlich/ weil sie von Seiten des Glacis gantz können enfili- ret werden: Ein anders wäre es/ wenn der Land- Horizont um die Festung bergigt und uneben wäre/ und man den bedeckten Weg von einer Hö- he wohl entdecken und bestreichen könte/ auf sol- chem Fall ist es allerdings nöthig/ daß man von gewissen R. zu R. einige Traversen, auf alle Winckel und Linien des bedeckten Weges anlege. Nach meiner Manir aber/ da der bedeckte Weg sehr breit ist/ muß man allezeit eine Traverse in dem auslauffenden Winckel vor die Bollwercks- Spitzen legen/ damit solche für dem feindlichen Einstreichen um so viel mehr bedecket seyn. Was die blosen ausgesetzten Flanquen, zumahl/ wenn sie Perpendicular sind/ auf dem bedeckten Weg an- langet/ sind solche gantz nichts nütze/ weil sie von der Seiten und von hinten zu enfiliret seyn bey Bestürmung der Contrescarpe, dahero es besser/ wenn lange Facen an einer Festung fürhanden/ da auch nothwendig lange Linien in dem bedeckten Wege folgen müssen/ daß man auf solche über die Places d' armes noch zwey Facen oder Bonnet auf- setze/ Z 5
Von dem bedeckten Weg/ deſſen Breite. ſelben einſpringet/ auf dieſen hermarchiret/ undſolchen inwendig Fuß fuͤr Fuß ſuchet zu gewin- nen/ ſondern in einer breiten Fronte auf dem Gla- cis alleine biß an die Bruſt deſſelben avanciret/ und ſich daſelbſt verſchantzet und eingraͤbet/ um von daraus den bedeckten Weg vor ſich reine zu behal- ten und zu beſtreichen; Als ſind dergleichen Tra- verſen ohne Noth gantz unnoͤthig und unnuͤtzlich/ weil ſie von Seiten des Glacis gantz koͤnnen enfili- ret werden: Ein anders waͤre es/ wenn der Land- Horizont um die Feſtung bergigt und uneben waͤre/ und man den bedeckten Weg von einer Hoͤ- he wohl entdecken und beſtreichen koͤnte/ auf ſol- chem Fall iſt es allerdings noͤthig/ daß man von gewiſſen R. zu R. einige Traverſen, auf alle Winckel und Linien des bedeckten Weges anlege. Nach meiner Manir aber/ da der bedeckte Weg ſehr breit iſt/ muß man allezeit eine Traverſe in dem auslauffenden Winckel vor die Bollwercks- Spitzen legen/ damit ſolche fuͤr dem feindlichen Einſtreichen um ſo viel mehr bedecket ſeyn. Was die bloſen ausgeſetzten Flanquen, zumahl/ wenn ſie Perpendicular ſind/ auf dem bedeckten Weg an- langet/ ſind ſolche gantz nichts nuͤtze/ weil ſie von der Seiten und von hinten zu enfiliret ſeyn bey Beſtuͤrmung der Contreſcarpe, dahero es beſſer/ wenn lange Facen an einer Feſtung fuͤrhanden/ da auch nothwendig lange Linien in dem bedeckten Wege folgen muͤſſen/ daß man auf ſolche uͤber die Places d’ armes noch zwey Facen oder Bonnet auf- ſetze/ Z 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0397" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem bedeckten Weg/ deſſen Breite.</hi></fw><lb/> ſelben einſpringet/ auf dieſen her<hi rendition="#aq">marchir</hi>et/ und<lb/> ſolchen inwendig Fuß fuͤr Fuß ſuchet zu gewin-<lb/> nen/ ſondern in einer breiten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>ronte</hi> auf dem <hi rendition="#aq">Gla-<lb/> cis</hi> alleine biß an die Bruſt deſſelben <hi rendition="#aq">avancir</hi>et/ und<lb/> ſich daſelbſt verſchantzet und eingraͤbet/ um von<lb/> daraus den bedeckten Weg vor ſich reine zu behal-<lb/> ten und zu beſtreichen; Als ſind dergleichen <hi rendition="#aq">Tra-<lb/> verſen</hi> ohne Noth gantz unnoͤthig und unnuͤtzlich/<lb/> weil ſie von Seiten des <hi rendition="#aq">Glacis</hi> gantz koͤnnen <hi rendition="#aq">enfili-<lb/> r</hi>et werden: Ein anders waͤre es/ wenn der Land-<lb/><hi rendition="#aq">Horizont</hi> um die Feſtung bergigt und uneben<lb/> waͤre/ und man den bedeckten Weg von einer Hoͤ-<lb/> he wohl entdecken und beſtreichen koͤnte/ auf ſol-<lb/> chem Fall iſt es allerdings noͤthig/ daß man von<lb/> gewiſſen R. zu R. einige <hi rendition="#aq">Traverſen,</hi> auf alle<lb/> Winckel und Linien des bedeckten Weges anlege.<lb/> Nach meiner Manir aber/ da der bedeckte Weg<lb/> ſehr breit iſt/ muß man allezeit eine <hi rendition="#aq">Traverſe</hi> in<lb/> dem auslauffenden Winckel vor die Bollwercks-<lb/> Spitzen legen/ damit ſolche fuͤr dem feindlichen<lb/> Einſtreichen um ſo viel mehr bedecket ſeyn. Was<lb/> die bloſen ausgeſetzten <hi rendition="#aq">Flanquen,</hi> zumahl/ wenn ſie<lb/><hi rendition="#aq">Perpendicular</hi> ſind/ auf dem bedeckten Weg an-<lb/> langet/ ſind ſolche gantz nichts nuͤtze/ weil ſie von<lb/> der Seiten und von hinten zu <hi rendition="#aq">enfilir</hi>et ſeyn bey<lb/> Beſtuͤrmung der <hi rendition="#aq">Contreſcarpe,</hi> dahero es beſſer/<lb/> wenn lange <hi rendition="#aq">Facen</hi> an einer Feſtung fuͤrhanden/<lb/> da auch nothwendig lange Linien in dem bedeckten<lb/> Wege folgen muͤſſen/ daß man auf ſolche uͤber die<lb/><hi rendition="#aq">Places d’ armes</hi> noch zwey <hi rendition="#aq">Facen</hi> oder <hi rendition="#aq">Bonnet</hi> auf-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſetze/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0397]
Von dem bedeckten Weg/ deſſen Breite.
ſelben einſpringet/ auf dieſen hermarchiret/ und
ſolchen inwendig Fuß fuͤr Fuß ſuchet zu gewin-
nen/ ſondern in einer breiten Fronte auf dem Gla-
cis alleine biß an die Bruſt deſſelben avanciret/ und
ſich daſelbſt verſchantzet und eingraͤbet/ um von
daraus den bedeckten Weg vor ſich reine zu behal-
ten und zu beſtreichen; Als ſind dergleichen Tra-
verſen ohne Noth gantz unnoͤthig und unnuͤtzlich/
weil ſie von Seiten des Glacis gantz koͤnnen enfili-
ret werden: Ein anders waͤre es/ wenn der Land-
Horizont um die Feſtung bergigt und uneben
waͤre/ und man den bedeckten Weg von einer Hoͤ-
he wohl entdecken und beſtreichen koͤnte/ auf ſol-
chem Fall iſt es allerdings noͤthig/ daß man von
gewiſſen R. zu R. einige Traverſen, auf alle
Winckel und Linien des bedeckten Weges anlege.
Nach meiner Manir aber/ da der bedeckte Weg
ſehr breit iſt/ muß man allezeit eine Traverſe in
dem auslauffenden Winckel vor die Bollwercks-
Spitzen legen/ damit ſolche fuͤr dem feindlichen
Einſtreichen um ſo viel mehr bedecket ſeyn. Was
die bloſen ausgeſetzten Flanquen, zumahl/ wenn ſie
Perpendicular ſind/ auf dem bedeckten Weg an-
langet/ ſind ſolche gantz nichts nuͤtze/ weil ſie von
der Seiten und von hinten zu enfiliret ſeyn bey
Beſtuͤrmung der Contreſcarpe, dahero es beſſer/
wenn lange Facen an einer Feſtung fuͤrhanden/
da auch nothwendig lange Linien in dem bedeckten
Wege folgen muͤſſen/ daß man auf ſolche uͤber die
Places d’ armes noch zwey Facen oder Bonnet auf-
ſetze/
Z 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/397 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/397>, abgerufen am 18.02.2025. |