Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Das VI. Cap. Graben gefallen/ so gebe solche nur eine destoleichtere Aufsteigung nicht allein auf dieselbe son- dern auch gar auff dem Haupt-Wall zukommen/ zu dem so stünden die Soldaten darinnen sehr ge- fährlich wegen des abgeschossenen Erdreichs von den Ober-Wall/ indem die Faussebraye dadurch nicht alleine bald könte ausgefüllet und unbrauch- bar gemachet/ sondern auch die Soldaten darin- nen und alles Geschütz davon leicht bedecket wer- den. Die andern welche bey der Structur der Faussebraye ihr soderliches Bedencken haben/ in- dem sie solche biß an die Schulter-Ecken/ und nicht umb die Facen gantz herum wollen gehen lassen/ führen zum Grunde an/ daß weil die Facen des Haupt-Walles ohne dem am weitesten in Anse- hung aller andern Linien von der Fortification in das Feld hinaus legen/ dem Feind am meisten im Gesichte stünden/ auch dahero die heutigen Ata- quen gemeiniglich auff solche geführet würden/ so wäre es nicht rathsam/ sondern vielmehr schäd- lich/ wenn man noch mehr Linien ohne Noth die- ser Gefahr exponiren wolte; Weil die Defensi- on in Fronte bey weiten nicht so starck als in Flan- que, und wäre schon genung/ wenn die einfache Face aus einer doppelten Flanque, tapffer bestri- chen und defentiret würde/ zu geschweigen der Un- kosten/ so dadurch verhütet und der Gefahr/ so da- mit abgewendet würden/ weil solche niedrich und für den Grenaden und andern Feuer-Kugeln nicht bedecket wäre, Diesem aber ungeachtet thun die-
Das VI. Cap. Graben gefallen/ ſo gebe ſolche nur eine deſtoleichtere Aufſteigung nicht allein auf dieſelbe ſon- dern auch gar auff dem Haupt-Wall zukom̃en/ zu dem ſo ſtuͤnden die Soldaten darinnen ſehr ge- faͤhrlich wegen des abgeſchoſſenen Erdreichs von den Ober-Wall/ indem die Fauſſebraye dadurch nicht alleine bald koͤnte ausgefuͤllet uñ unbrauch- bar gemachet/ ſondern auch die Soldaten darin- nen und alles Geſchuͤtz davon leicht bedecket wer- den. Die andern welche bey der Structur der Fauſſebraye ihr ſoderliches Bedencken haben/ in- dem ſie ſolche biß an die Schulter-Ecken/ und nicht umb die Facen gantz herum wollen gehen laſſen/ fuͤhren zum Grunde an/ daß weil die Facen des Haupt-Walles ohne dem am weiteſten in Anſe- hung aller andern Linien von der Fortification in das Feld hinaus legen/ dem Feind am meiſten im Geſichte ſtuͤnden/ auch dahero die heutigen Ata- quen gemeiniglich auff ſolche gefuͤhret wuͤrden/ ſo waͤre es nicht rathſam/ ſondern vielmehr ſchaͤd- lich/ wenn man noch mehr Linien ohne Noth die- ſer Gefahr exponiren wolte; Weil die Defenſi- on in Fronte bey weiten nicht ſo ſtarck als in Flan- que, und waͤre ſchon genung/ wenn die einfache Face aus einer doppelten Flanque, tapffer beſtri- chen und defentiret wuͤrde/ zu geſchweigen der Un- koſten/ ſo dadurch verhuͤtet und der Gefahr/ ſo da- mit abgewendet wuͤrden/ weil ſolche niedrich und fuͤr den Grenaden und andern Feuer-Kugeln nicht bedecket waͤre, Dieſem aber ungeachtet thun die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0376" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> Graben gefallen/ ſo gebe ſolche nur eine deſto<lb/> leichtere Aufſteigung nicht allein auf dieſelbe ſon-<lb/> dern auch gar auff dem Haupt-Wall zukom̃en/ zu<lb/> dem ſo ſtuͤnden die Soldaten darinnen ſehr ge-<lb/> faͤhrlich wegen des abgeſchoſſenen Erdreichs von<lb/> den Ober-Wall/ indem die <hi rendition="#aq">Fauſſebraye</hi> dadurch<lb/> nicht alleine bald koͤnte ausgefuͤllet uñ unbrauch-<lb/> bar gemachet/ ſondern auch die Soldaten darin-<lb/> nen und alles Geſchuͤtz davon leicht bedecket wer-<lb/> den. Die andern welche bey der <hi rendition="#aq">Structur</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">Fauſſebraye</hi> ihr ſoderliches Bedencken haben/ in-<lb/> dem ſie ſolche biß an die Schulter-Ecken/ und nicht<lb/> umb die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>acen</hi> gantz herum wollen gehen laſſen/<lb/> fuͤhren zum Grunde an/ daß weil die <hi rendition="#aq">Facen</hi> des<lb/> Haupt-Walles ohne dem am weiteſten in Anſe-<lb/> hung aller andern Linien von der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>ortification</hi><lb/> in das Feld hinaus legen/ dem Feind am meiſten<lb/> im Geſichte ſtuͤnden/ auch dahero die heutigen <hi rendition="#aq">Ata-<lb/> quen</hi> gemeiniglich auff ſolche gefuͤhret wuͤrden/<lb/> ſo waͤre es nicht rathſam/ ſondern vielmehr ſchaͤd-<lb/> lich/ wenn man noch mehr Linien ohne Noth die-<lb/> ſer Gefahr <hi rendition="#aq">exponi</hi>ren wolte; Weil die <hi rendition="#aq">Defenſi-<lb/> on in Fronte</hi> bey weiten nicht ſo ſtarck als in <hi rendition="#aq">Flan-<lb/> que,</hi> und waͤre ſchon genung/ wenn die einfache<lb/><hi rendition="#aq">Face</hi> aus einer doppelten <hi rendition="#aq">Flanque,</hi> tapffer beſtri-<lb/> chen und <hi rendition="#aq">defenti</hi>ret wuͤrde/ zu geſchweigen der Un-<lb/> koſten/ ſo dadurch verhuͤtet und der Gefahr/ ſo da-<lb/> mit abgewendet wuͤrden/ weil ſolche niedrich und<lb/> fuͤr den <hi rendition="#aq">Grenaden</hi> und andern Feuer-Kugeln nicht<lb/> bedecket waͤre, Dieſem aber ungeachtet thun<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0376]
Das VI. Cap.
Graben gefallen/ ſo gebe ſolche nur eine deſto
leichtere Aufſteigung nicht allein auf dieſelbe ſon-
dern auch gar auff dem Haupt-Wall zukom̃en/ zu
dem ſo ſtuͤnden die Soldaten darinnen ſehr ge-
faͤhrlich wegen des abgeſchoſſenen Erdreichs von
den Ober-Wall/ indem die Fauſſebraye dadurch
nicht alleine bald koͤnte ausgefuͤllet uñ unbrauch-
bar gemachet/ ſondern auch die Soldaten darin-
nen und alles Geſchuͤtz davon leicht bedecket wer-
den. Die andern welche bey der Structur der
Fauſſebraye ihr ſoderliches Bedencken haben/ in-
dem ſie ſolche biß an die Schulter-Ecken/ und nicht
umb die Facen gantz herum wollen gehen laſſen/
fuͤhren zum Grunde an/ daß weil die Facen des
Haupt-Walles ohne dem am weiteſten in Anſe-
hung aller andern Linien von der Fortification
in das Feld hinaus legen/ dem Feind am meiſten
im Geſichte ſtuͤnden/ auch dahero die heutigen Ata-
quen gemeiniglich auff ſolche gefuͤhret wuͤrden/
ſo waͤre es nicht rathſam/ ſondern vielmehr ſchaͤd-
lich/ wenn man noch mehr Linien ohne Noth die-
ſer Gefahr exponiren wolte; Weil die Defenſi-
on in Fronte bey weiten nicht ſo ſtarck als in Flan-
que, und waͤre ſchon genung/ wenn die einfache
Face aus einer doppelten Flanque, tapffer beſtri-
chen und defentiret wuͤrde/ zu geſchweigen der Un-
koſten/ ſo dadurch verhuͤtet und der Gefahr/ ſo da-
mit abgewendet wuͤrden/ weil ſolche niedrich und
fuͤr den Grenaden und andern Feuer-Kugeln nicht
bedecket waͤre, Dieſem aber ungeachtet thun
die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/376 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/376>, abgerufen am 16.02.2025. |