Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Das IV. Cap. cher gestalt die Flanquen kurtz machen/ oder sonstmit Einbiegung solche verkünsteln/ will man an- ders einiger massen ein geschicktes Bastion bekom- men/ welches nicht gar zu weit auch an dem Keel- Punct offen stehe; Weil aber dergleichen kurtze Flanquen die allzu langen Facen, als welche heut zu Tage mehrentheils attaquiret werden/ nicht zur Genüge bestreichen können/ und aber solches nothwendiger Weise doch geschehen muß/ wenn eine Festung recht soll defendiret werden/ so ma- chen dergleichen Leute hernach vor die Courtine ü- ber die Raveline noch andere unnöthige Aussen- wercke/ um dadurch ihr Intent der Defension hal- ber zu erreichen/ und verursachen also grosse Unko- sten/ welche gar wohl hätten unterbleiben kön- nen/ wenn die Haupt-Linien Anfangs wären recht proportioniret und angeleget worden. Diejenigen nun/ so die Facen sehr kurtz machen/ und hingegen die Flanquen allzulang/ begehen gleichfalls einen grossen Fehler/ ohngeachtet ihre Meynung gut/ daß sie die Defension aus der Flanque vor die beste und nachdrücklichste halten: Denn auf solche Weise wird das Boll werck forne gar zu schwach und enge/ also daß es vom Feinde daselbst bald kan ruiniret werden/ weil man sich im gegentheil wegen der Kürtze und Enge nicht genug und wohl defendiren kan/ und bekömmt man im übrigen ein sehr ungeschicktes und übel formirtes Bollwerck/ welches zwar lang genug ist/ aber inwendig sehr wenigen Raum hat/ sich mit allen Bereitschafften zu-
Das IV. Cap. cher geſtalt die Flanquen kurtz machen/ oder ſonſtmit Einbiegung ſolche verkuͤnſteln/ will man an- ders einiger maſſen ein geſchicktes Baſtion bekom- men/ welches nicht gar zu weit auch an dem Keel- Punct offen ſtehe; Weil aber dergleichen kurtze Flanquen die allzu langen Facen, als welche heut zu Tage mehrentheils attaquiret werden/ nicht zur Genuͤge beſtreichen koͤnnen/ und aber ſolches nothwendiger Weiſe doch geſchehen muß/ wenn eine Feſtung recht ſoll defendiret werden/ ſo ma- chen dergleichen Leute hernach vor die Courtine uͤ- ber die Raveline noch andere unnoͤthige Auſſen- wercke/ um dadurch ihr Intent der Defenſion hal- ber zu erreichen/ und verurſachen alſo groſſe Unko- ſten/ welche gar wohl haͤtten unterbleiben koͤn- nen/ wenn die Haupt-Linien Anfangs waͤren recht proportioniret und angeleget worden. Diejenigen nun/ ſo die Facen ſehr kurtz machen/ und hingegen die Flanquen allzulang/ begehen gleichfalls einen groſſen Fehler/ ohngeachtet ihre Meynung gut/ daß ſie die Defenſion aus der Flanque vor die beſte und nachdruͤcklichſte halten: Denn auf ſolche Weiſe wird das Boll werck forne gar zu ſchwach und enge/ alſo daß es vom Feinde daſelbſt bald kan ruiniret werden/ weil man ſich im gegentheil wegen der Kuͤrtze und Enge nicht genug und wohl defendiren kan/ und bekoͤmmt man im uͤbrigen ein ſehr ungeſchicktes und uͤbel formirtes Bollwerck/ welches zwar lang genug iſt/ aber inwendig ſehr wenigen Raum hat/ ſich mit allen Bereitſchafften zu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0370" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> cher geſtalt die <hi rendition="#aq">Flanquen</hi> kurtz machen/ oder ſonſt<lb/> mit Einbiegung ſolche verkuͤnſteln/ will man an-<lb/> ders einiger maſſen ein geſchicktes <hi rendition="#aq">Baſtion</hi> bekom-<lb/> men/ welches nicht gar zu weit auch an dem Keel-<lb/> Punct offen ſtehe; Weil aber dergleichen kurtze<lb/><hi rendition="#aq">Flanquen</hi> die allzu langen <hi rendition="#aq">Facen,</hi> als welche heut<lb/> zu Tage mehrentheils <hi rendition="#aq">attaquir</hi>et werden/ nicht<lb/> zur Genuͤge beſtreichen koͤnnen/ und aber ſolches<lb/> nothwendiger Weiſe doch geſchehen muß/ wenn<lb/> eine Feſtung recht ſoll <hi rendition="#aq">defendir</hi>et werden/ ſo ma-<lb/> chen dergleichen Leute hernach vor die <hi rendition="#aq">Courtine</hi> uͤ-<lb/> ber die <hi rendition="#aq">Raveline</hi> noch andere unnoͤthige Auſſen-<lb/> wercke/ um dadurch ihr <hi rendition="#aq">Intent</hi> der <hi rendition="#aq">Defenſion</hi> hal-<lb/> ber zu erreichen/ und verurſachen alſo groſſe Unko-<lb/> ſten/ welche gar wohl haͤtten unterbleiben koͤn-<lb/> nen/ wenn die Haupt-Linien Anfangs waͤren recht<lb/><hi rendition="#aq">proportionir</hi>et und angeleget worden. Diejenigen<lb/> nun/ ſo die <hi rendition="#aq">Facen</hi> ſehr kurtz machen/ und hingegen<lb/> die <hi rendition="#aq">Flanquen</hi> allzulang/ begehen gleichfalls einen<lb/> groſſen Fehler/ ohngeachtet ihre Meynung gut/<lb/> daß ſie die <hi rendition="#aq">Defenſion</hi> aus der <hi rendition="#aq">Flanque</hi> vor die beſte<lb/> und nachdruͤcklichſte halten: Denn auf ſolche<lb/> Weiſe wird das Boll werck forne gar zu ſchwach<lb/> und enge/ alſo daß es vom Feinde daſelbſt bald<lb/> kan <hi rendition="#aq">ruinir</hi>et werden/ weil man ſich im gegentheil<lb/> wegen der Kuͤrtze und Enge nicht genug und wohl<lb/><hi rendition="#aq">defendir</hi>en kan/ und bekoͤmmt man im uͤbrigen ein<lb/> ſehr ungeſchicktes und uͤbel <hi rendition="#aq">formirt</hi>es Bollwerck/<lb/> welches zwar lang genug iſt/ aber inwendig ſehr<lb/> wenigen Raum hat/ ſich mit allen Bereitſchafften<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0370]
Das IV. Cap.
cher geſtalt die Flanquen kurtz machen/ oder ſonſt
mit Einbiegung ſolche verkuͤnſteln/ will man an-
ders einiger maſſen ein geſchicktes Baſtion bekom-
men/ welches nicht gar zu weit auch an dem Keel-
Punct offen ſtehe; Weil aber dergleichen kurtze
Flanquen die allzu langen Facen, als welche heut
zu Tage mehrentheils attaquiret werden/ nicht
zur Genuͤge beſtreichen koͤnnen/ und aber ſolches
nothwendiger Weiſe doch geſchehen muß/ wenn
eine Feſtung recht ſoll defendiret werden/ ſo ma-
chen dergleichen Leute hernach vor die Courtine uͤ-
ber die Raveline noch andere unnoͤthige Auſſen-
wercke/ um dadurch ihr Intent der Defenſion hal-
ber zu erreichen/ und verurſachen alſo groſſe Unko-
ſten/ welche gar wohl haͤtten unterbleiben koͤn-
nen/ wenn die Haupt-Linien Anfangs waͤren recht
proportioniret und angeleget worden. Diejenigen
nun/ ſo die Facen ſehr kurtz machen/ und hingegen
die Flanquen allzulang/ begehen gleichfalls einen
groſſen Fehler/ ohngeachtet ihre Meynung gut/
daß ſie die Defenſion aus der Flanque vor die beſte
und nachdruͤcklichſte halten: Denn auf ſolche
Weiſe wird das Boll werck forne gar zu ſchwach
und enge/ alſo daß es vom Feinde daſelbſt bald
kan ruiniret werden/ weil man ſich im gegentheil
wegen der Kuͤrtze und Enge nicht genug und wohl
defendiren kan/ und bekoͤmmt man im uͤbrigen ein
ſehr ungeſchicktes und uͤbel formirtes Bollwerck/
welches zwar lang genug iſt/ aber inwendig ſehr
wenigen Raum hat/ ſich mit allen Bereitſchafften
zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/370 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/370>, abgerufen am 16.02.2025. |