Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von den Sit u ationen der Festungen etc. (3.) Frage. Welche Meinung nun praevaliret denn bey dergleichen Berg-Festun- gen? Es haben vor diesen die Alten/ ehe noch das (4.) Frage. Was hat eine Festung vor vorthei- le und Mängel/ so an einen Morasti- gen Ort erbauet ist? Die Q 5
Von den Sit u ationen der Feſtungen ꝛc. (3.) Frage. Welche Meinung nun prævaliret denn bey dergleichen Berg-Feſtun- gen? Es haben vor dieſen die Alten/ ehe noch das (4.) Frage. Was hat eine Feſtung vor vorthei- le und Maͤngel/ ſo an einen Moraſti- gen Ort erbauet iſt? Die Q 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0285" n="249"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den <hi rendition="#aq">Sit u ation</hi>en der Feſtungen ꝛc.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>(3.) <hi rendition="#fr">Frage.</hi><lb/><hi rendition="#b">Welche Meinung nun <hi rendition="#aq">prævali</hi>ret<lb/> denn bey dergleichen Berg-Feſtun-<lb/> gen?</hi></head><lb/> <p>Es haben vor dieſen die Alten/ ehe noch das<lb/> Pulver erfunden worden/ dergleichen Clauſen/<lb/> Schloͤſſer und Berg-Feſtungen mit ſehr groſſer<lb/> Muͤhe und Unkoſten gerne erbauet/ weil ſie in<lb/> denſelben vor Menſchen/ Viehe und <hi rendition="#aq">effect</hi>en gute<lb/> Sicherheit gehabt: Nach dem aber man das<lb/> grobe Geſchuͤtz und ſonderlich die Bomben<lb/> angefangen zu brauchen/ iſt die Wuͤrdigkeit der-<lb/> gleichen Hohen Oerter heut zu tag ſehr wieder<lb/> gefallen/ ſintemahl man ſie darmit ſehr beaͤng-<lb/> ſtigen/ <hi rendition="#aq">ruini</hi>ren und zu einer Aufgabe leichtlichen<lb/> zwingen kan. Jedoch wenn man Holtz und<lb/> Waſſer genug an ſolchen hohen-vortheil haffti-<lb/> gen Oertern haben kan/ und etwan an einer <hi rendition="#aq">Paſ-<lb/> ſage</hi> eines Fluſſes/ oder groſſen gangbahren<lb/> Land-Straſſe liegen/ auch ſonſt mit allen zube-<lb/> hoͤr und Nothwendigkeiten wohl verſehen ſind/<lb/> ſind ſie nicht gaͤntzlichen zu verwerfen/ und kan<lb/> das umbliegende Landen bey ſo geſtalten Sa-<lb/> chen in groſſe <hi rendition="#aq">contribution</hi> geſetzt werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>(4.) <hi rendition="#fr">Frage.</hi><lb/><hi rendition="#b">Was hat eine Feſtung vor vorthei-<lb/> le und Maͤngel/ ſo an einen Moraſti-<lb/> gen Ort erbauet iſt?</hi></head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0285]
Von den Sit u ationen der Feſtungen ꝛc.
(3.) Frage.
Welche Meinung nun prævaliret
denn bey dergleichen Berg-Feſtun-
gen?
Es haben vor dieſen die Alten/ ehe noch das
Pulver erfunden worden/ dergleichen Clauſen/
Schloͤſſer und Berg-Feſtungen mit ſehr groſſer
Muͤhe und Unkoſten gerne erbauet/ weil ſie in
denſelben vor Menſchen/ Viehe und effecten gute
Sicherheit gehabt: Nach dem aber man das
grobe Geſchuͤtz und ſonderlich die Bomben
angefangen zu brauchen/ iſt die Wuͤrdigkeit der-
gleichen Hohen Oerter heut zu tag ſehr wieder
gefallen/ ſintemahl man ſie darmit ſehr beaͤng-
ſtigen/ ruiniren und zu einer Aufgabe leichtlichen
zwingen kan. Jedoch wenn man Holtz und
Waſſer genug an ſolchen hohen-vortheil haffti-
gen Oertern haben kan/ und etwan an einer Paſ-
ſage eines Fluſſes/ oder groſſen gangbahren
Land-Straſſe liegen/ auch ſonſt mit allen zube-
hoͤr und Nothwendigkeiten wohl verſehen ſind/
ſind ſie nicht gaͤntzlichen zu verwerfen/ und kan
das umbliegende Landen bey ſo geſtalten Sa-
chen in groſſe contribution geſetzt werden.
(4.) Frage.
Was hat eine Feſtung vor vorthei-
le und Maͤngel/ ſo an einen Moraſti-
gen Ort erbauet iſt?
Die
Q 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/285 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/285>, abgerufen am 16.02.2025. |