Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von Benennung und Explicirung etc. versammlen/ um solche daselbst zu vertheilen/und an andert nothleidende Oerter zu schi- cken. Place irreguliaire ist eine Vestung oder ander ver- schantzter Ort/ woran die Winckel und Linien einander ungleich sind. Place reguliaire ist ein fortificirter Ort/ daran alle Winckel und Linien einander gleich sind. Polygone exterieur ist die Weite von einem Boll- wercks-Punct zu dem andern. Polygone interieur ist die Weite von einem Keel- Punct zum andern. Plan ist der Grund-Riß u. Vorstellung eines Orts nach seiner Circumferenz, Länge und Breite. Platte Forme ist ein erhoben Werck/ welches man entweder auf die langen Courtinen oder auch auf die Bollwercke länglicht oder eckigt zu se- tzen pfleget/ um von daraus über die Brust- Wehre wegzuschiessen. Pont de Jonc ist eine Brücke von grossen zusam- men gebundenen Binsen oder Schilff-Rohr/ die in dem Moraste wachsen/ welche man ver- mitt elst gewisser Stangen oder Breter zusam- men bindet/ und so man will/ auch mit Bre- tern beleget/ um damit über einem breiten Wasser Graben und Canal zu fahren/ oder auf solche über Morastige Oerter zu gehen/ zu fah- ren und zu reiten. Pont flottant ist eine fliegende Brücke/ so von 2. Schiffen gemachet/ und mit Bretern beleget wird/ M 4
Von Benennung und Explicirung ꝛc. verſammlen/ um ſolche daſelbſt zu vertheilen/und an andert nothleidende Oerter zu ſchi- cken. Place irreguliaire iſt eine Veſtung oder ander ver- ſchantzter Ort/ woran die Winckel und Linien einander ungleich ſind. Place reguliaire iſt ein fortificirter Ort/ daran alle Winckel und Linien einander gleich ſind. Polygone exterieur iſt die Weite von einem Boll- wercks-Punct zu dem andern. Polygone interieur iſt die Weite von einem Keel- Punct zum andern. Plan iſt der Grund-Riß u. Vorſtellung eines Orts nach ſeiner Circumferenz, Laͤnge und Breite. Platte Forme iſt ein erhoben Werck/ welches man entweder auf die langen Courtinen oder auch auf die Bollwercke laͤnglicht oder eckigt zu ſe- tzen pfleget/ um von daraus uͤber die Bruſt- Wehre wegzuſchieſſen. Pont de Jonc iſt eine Bruͤcke von groſſen zuſam- men gebundenen Binſen oder Schilff-Rohr/ die in dem Moraſte wachſen/ welche man ver- mitt elſt gewiſſer Stangen oder Breter zuſam- men bindet/ und ſo man will/ auch mit Bre- tern beleget/ um damit uͤber einem breiten Waſſer Graben und Canal zu fahren/ oder auf ſolche uͤber Moraſtige Oerter zu gehen/ zu fah- ren und zu reiten. Pont flottant iſt eine fliegende Bruͤcke/ ſo von 2. Schiffen gemachet/ und mit Bretern beleget wird/ M 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0219" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Benennung und <hi rendition="#aq">Explici</hi>rung ꝛc.</hi></fw><lb/> verſammlen/ um ſolche daſelbſt zu vertheilen/<lb/> und an andert nothleidende Oerter zu ſchi-<lb/> cken.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Place irreguliaire</hi> iſt eine Veſtung oder ander ver-<lb/> ſchantzter Ort/ woran die Winckel und Linien<lb/> einander ungleich ſind.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Place reguliaire</hi> iſt ein <hi rendition="#aq">fortificirt</hi>er Ort/ daran alle<lb/> Winckel und Linien einander gleich ſind.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Polygone exterieur</hi> iſt die Weite von einem Boll-<lb/> wercks-Punct zu dem andern.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Polygone interieur</hi> iſt die Weite von einem Keel-<lb/> Punct zum andern.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Plan</hi> iſt der Grund-Riß u. Vorſtellung eines Orts<lb/> nach ſeiner <hi rendition="#aq">Circumferenz,</hi> Laͤnge und Breite.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Platte Forme</hi> iſt ein erhoben Werck/ welches man<lb/> entweder auf die langen <hi rendition="#aq">Courtinen</hi> oder auch<lb/> auf die Bollwercke laͤnglicht oder eckigt zu ſe-<lb/> tzen pfleget/ um von daraus uͤber die Bruſt-<lb/> Wehre wegzuſchieſſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Pont de Jonc</hi> iſt eine Bruͤcke von groſſen zuſam-<lb/> men gebun<hi rendition="#fr">d</hi>enen Binſen oder Schilff-Rohr/<lb/> die in dem Moraſte wachſen/ welche man ver-<lb/> mitt elſt gewiſſer Stangen oder Breter zuſam-<lb/> men bindet/ und ſo man will/ auch mit Bre-<lb/> tern beleget/ um damit uͤber einem breiten<lb/> Waſſer Graben und <hi rendition="#aq">Canal</hi> zu fahren/ oder auf<lb/> ſolche uͤber Moraſtige Oerter zu gehen/ zu fah-<lb/> ren und zu reiten.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Pont flottant</hi> iſt eine fliegende Bruͤcke/ ſo von 2.<lb/> Schiffen gemachet/ und mit Bretern beleget<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wird/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0219]
Von Benennung und Explicirung ꝛc.
verſammlen/ um ſolche daſelbſt zu vertheilen/
und an andert nothleidende Oerter zu ſchi-
cken.
Place irreguliaire iſt eine Veſtung oder ander ver-
ſchantzter Ort/ woran die Winckel und Linien
einander ungleich ſind.
Place reguliaire iſt ein fortificirter Ort/ daran alle
Winckel und Linien einander gleich ſind.
Polygone exterieur iſt die Weite von einem Boll-
wercks-Punct zu dem andern.
Polygone interieur iſt die Weite von einem Keel-
Punct zum andern.
Plan iſt der Grund-Riß u. Vorſtellung eines Orts
nach ſeiner Circumferenz, Laͤnge und Breite.
Platte Forme iſt ein erhoben Werck/ welches man
entweder auf die langen Courtinen oder auch
auf die Bollwercke laͤnglicht oder eckigt zu ſe-
tzen pfleget/ um von daraus uͤber die Bruſt-
Wehre wegzuſchieſſen.
Pont de Jonc iſt eine Bruͤcke von groſſen zuſam-
men gebundenen Binſen oder Schilff-Rohr/
die in dem Moraſte wachſen/ welche man ver-
mitt elſt gewiſſer Stangen oder Breter zuſam-
men bindet/ und ſo man will/ auch mit Bre-
tern beleget/ um damit uͤber einem breiten
Waſſer Graben und Canal zu fahren/ oder auf
ſolche uͤber Moraſtige Oerter zu gehen/ zu fah-
ren und zu reiten.
Pont flottant iſt eine fliegende Bruͤcke/ ſo von 2.
Schiffen gemachet/ und mit Bretern beleget
wird/
M 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/219 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/219>, abgerufen am 16.02.2025. |