Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von Benennung und Explicirung etc. Munition und andern Wägen alleine stehet.Pattis ist ein Hauffen Volcks/ welches zu reco- gnosciren/ und den Feind aufzusuchen ausge- schicket wird/ es sey zu Pferd oder Fuß. Partisan ist der Officier oder Partigänger/ so der- gleichen ausgeschickte kleine Trouppen com- mendiret. Pardon die Verzeihung oder Vergebung. Pardonner verzeihen/ vergeben. Parfait vollbracht/ vollendet/ it. vollkommen/ deutlich. Parole ein Wort/ Losungs-Wort/ welches alle Abende im Felde oder Garnison pfleget gege- ben zu werden/ um darbey zuerkennen/ wer Freund oder Feind ist. Partager theilen. Partir von einem Ort ziehen. Parvenir an einem Ort angelangen. Passable da man leicht durchkommen kan. Passage ein Paß oder durchgang. Passer von einem Ort zum andern übergehen. En Passant im Vorbeygehen. Passager vergänglich. Passepart ein Paßpart. Passevolant ein entlehnter Mann und Soldat/ so vor einem andern bey der Musterung durchge- het/ wird sonst ein Blin der geheissen. Patapatapon der Trommel-Schlag. Patent offenstehend. Patentes offene Brieffe der Obrigkeit. Pa- M 3
Von Benennung und Explicirung ꝛc. Munition und andern Waͤgen alleine ſtehet.Pattis iſt ein Hauffen Volcks/ welches zu reco- gnoſciren/ und den Feind aufzuſuchen ausge- ſchicket wird/ es ſey zu Pferd oder Fuß. Partiſan iſt der Officier oder Partigaͤnger/ ſo der- gleichen ausgeſchickte kleine Trouppen com- mendiret. Pardon die Verzeihung oder Vergebung. Pardonner verzeihen/ vergeben. Parfait vollbracht/ vollendet/ it. vollkommen/ deutlich. Parole ein Wort/ Loſungs-Wort/ welches alle Abende im Felde oder Garniſon pfleget gege- ben zu werden/ um darbey zuerkennen/ wer Freund oder Feind iſt. Partager theilen. Partir von einem Ort ziehen. Parvenir an einem Ort angelangen. Paſſable da man leicht durchkommen kan. Paſſage ein Paß oder durchgang. Paſſer von einem Ort zum andern uͤbergehen. En Paſſant im Vorbeygehen. Paſſager vergaͤnglich. Paſſepart ein Paßpart. Paſſevolant ein entlehnter Mann und Soldat/ ſo vor einem andern bey der Muſterung durchge- het/ wird ſonſt ein Blin der geheiſſen. Patapatapon der Trommel-Schlag. Patent offenſtehend. Patentes offene Brieffe der Obrigkeit. Pa- M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0217" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Benennung und <hi rendition="#aq">Explici</hi>rung ꝛc.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Munition</hi> und andern Waͤgen <hi rendition="#fr">a</hi>lleine ſtehet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Pattis</hi> iſt ein Hauffen Volcks/ welches zu <hi rendition="#aq">reco-<lb/> gnoſcir</hi>en/ und den Feind aufzuſuchen ausge-<lb/> ſchicket wird/ es ſey zu Pferd oder Fuß.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Partiſan</hi> iſt der <hi rendition="#aq">Officier</hi> oder Partigaͤnger/ ſo der-<lb/> gleichen ausgeſchickte kleine <hi rendition="#aq">Trouppen com-<lb/> mendir</hi>et.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Pardon</hi> die Verzeihung oder Vergebung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Pardonner</hi> verzeihen/ vergeben.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Parfait</hi> vollbracht/ vollendet/ <hi rendition="#aq">it.</hi> vollkommen/<lb/> deutlich.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Parole</hi> ein Wort/ Loſungs-Wort/ welches alle<lb/> Abende im Felde oder <hi rendition="#aq">Garniſon</hi> pfleget gege-<lb/> ben zu werden/ um darbey zuerkennen/ wer<lb/> Freund oder Feind iſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Partager</hi> theilen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Partir</hi> von einem Ort ziehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Parvenir</hi> an einem Ort angelangen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Paſſable</hi> da man leicht durchkommen kan.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Paſſage</hi> ein Paß oder durchgang.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Paſſer</hi> von einem Ort zum andern uͤbergehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">En Paſſant</hi> im Vorbeygehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Paſſager</hi> vergaͤnglich.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Paſſepart</hi> ein Paßpart.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Paſſevolant</hi> ein entlehnter Mann und Soldat/ ſo<lb/> vor einem andern bey der Muſterung durchge-<lb/> het/ wird ſonſt ein Blin der geheiſſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Patapatapon</hi> der Trommel-Schlag.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Patent</hi> offenſtehend.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Patentes</hi> offene Brieffe der Obrigkeit.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Pa-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0217]
Von Benennung und Explicirung ꝛc.
Munition und andern Waͤgen alleine ſtehet.
Pattis iſt ein Hauffen Volcks/ welches zu reco-
gnoſciren/ und den Feind aufzuſuchen ausge-
ſchicket wird/ es ſey zu Pferd oder Fuß.
Partiſan iſt der Officier oder Partigaͤnger/ ſo der-
gleichen ausgeſchickte kleine Trouppen com-
mendiret.
Pardon die Verzeihung oder Vergebung.
Pardonner verzeihen/ vergeben.
Parfait vollbracht/ vollendet/ it. vollkommen/
deutlich.
Parole ein Wort/ Loſungs-Wort/ welches alle
Abende im Felde oder Garniſon pfleget gege-
ben zu werden/ um darbey zuerkennen/ wer
Freund oder Feind iſt.
Partager theilen.
Partir von einem Ort ziehen.
Parvenir an einem Ort angelangen.
Paſſable da man leicht durchkommen kan.
Paſſage ein Paß oder durchgang.
Paſſer von einem Ort zum andern uͤbergehen.
En Paſſant im Vorbeygehen.
Paſſager vergaͤnglich.
Paſſepart ein Paßpart.
Paſſevolant ein entlehnter Mann und Soldat/ ſo
vor einem andern bey der Muſterung durchge-
het/ wird ſonſt ein Blin der geheiſſen.
Patapatapon der Trommel-Schlag.
Patent offenſtehend.
Patentes offene Brieffe der Obrigkeit.
Pa-
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/217 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/217>, abgerufen am 16.02.2025. |