Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von Benennung und Explicirung etc. Ecken einer Baston, um die Streiche darmitein wenig zubedecken. Ouverture eine Oeffnung. Obligation, Verschreibung/ verpflichtung. Observer wahrnehmen/ in acht nemen. Obstacle eine Verhinderung. Obstination Hartnäckigkeit. Obtenir erhalten/ erlangen was man begehr et. Occassion die Gelegenheit. Occuper einnehmen besitzen. Occupation Verrichtung/ Einnehmung. Offense die Beleidigung. Offendre beleidigen. Office ein Amt/ Dienst. Officier ein Diener/ Befehlshaber/ Officier. Ombrageux Schattig/ Opiniatre Halßstarrig. Opposser entgegen sehen. Oppugnex, bestreiten oder bestürmen. Orageur ungestüm/ böse/ windig/ und Regen- Wetter. Ordonnance Ordre Befehl/ Ordnung.Ordonner anbefehlen/ gebiethen/ auferlegen/ se- tzen/ anordnen. Ordre de bataille die Schlacht-Ordnung. Original das Original oder der Ursprung. Orthographie heist das Profil, oder die Höhe/ die Tieffe/ Länge und Breite einer Vestung. Ouvert offen/ unbedeckt. Oeffnen M 2
Von Benennung und Explicirung ꝛc. Ecken einer Baſton, um die Streiche darmitein wenig zubedecken. Ouverture eine Oeffnung. Obligation, Verſchreibung/ verpflichtung. Obſerver wahrnehmen/ in acht nemen. Obſtacle eine Verhinderung. Obſtination Hartnaͤckigkeit. Obtenir erhalten/ erlangen was man begehr et. Occaſſion die Gelegenheit. Occuper einnehmen beſitzen. Occupation Verrichtung/ Einnehmung. Offenſe die Beleidigung. Offendre beleidigen. Office ein Amt/ Dienſt. Officier ein Diener/ Befehlshaber/ Officier. Ombrageux Schattig/ Opiniatre Halßſtarrig. Oppoſſer entgegen ſehen. Oppugnex, beſtreiten oder beſtuͤrmen. Orageur ungeſtuͤm/ boͤſe/ windig/ und Regen- Wetter. Ordonnance Ordre Befehl/ Ordnung.Ordonner anbefehlen/ gebiethen/ auferlegen/ ſe- tzen/ anordnen. Ordre de bataille die Schlacht-Ordnung. Original das Original oder der Urſprung. Orthographie heiſt das Profil, oder die Hoͤhe/ die Tieffe/ Laͤnge und Breite einer Veſtung. Ouvert offen/ unbedeckt. Oeffnen M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0215" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Benennung und <hi rendition="#aq">Explici</hi>rung ꝛc.</hi></fw><lb/> Ecken einer <hi rendition="#aq">Baſton,</hi> um die Streiche darmit<lb/> ein wenig zubedecken.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Ouverture</hi> eine Oeffnung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Obligation,</hi> Verſchreibung/ verpflichtung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Obſerver</hi> wahrnehmen/ in acht nemen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Obſtacle</hi> eine Verhinderung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Obſtination</hi> Hartnaͤckigkeit.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Obtenir</hi> erhalten/ erlangen was man begehr et.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Occaſſion</hi> die Gelegenheit.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Occuper</hi> einnehmen beſitzen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Occupation</hi> Verrichtung/ Einnehmung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Offenſe</hi> die Beleidigung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Offendre</hi> beleidigen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Office</hi> ein Amt/ Dienſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Officier</hi> ein Diener/ Befehlshaber/ <hi rendition="#aq">Officier.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Ombrageux</hi> Schattig/</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Opiniatre</hi> Halßſtarrig.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">O</hi>ppoſſer</hi> entgegen ſehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Oppugnex,</hi> beſtreiten oder beſtuͤrmen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Orageur</hi> ungeſtuͤm/ boͤſe/ windig/ und Regen-<lb/> Wetter.</item><lb/> <item><list rendition="#rightBraced"><item><hi rendition="#aq">Ordonnance</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">Ordre</hi></item></list>Befehl/ Ordnung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Ordonner</hi> anbefehlen/ gebiethen/ auferlegen/ ſe-<lb/> tzen/ anordnen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Ordre de bataille</hi> die Schlacht-Ordnung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Original</hi> das <hi rendition="#aq">Original</hi> oder der Urſprung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Orthographie</hi> heiſt das <hi rendition="#aq">Profil,</hi> oder die Hoͤhe/ die<lb/> Tieffe/ Laͤnge und Breite einer Veſtung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Ouvert</hi> offen/ unbedeckt.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Oeffnen</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0215]
Von Benennung und Explicirung ꝛc.
Ecken einer Baſton, um die Streiche darmit
ein wenig zubedecken.
Ouverture eine Oeffnung.
Obligation, Verſchreibung/ verpflichtung.
Obſerver wahrnehmen/ in acht nemen.
Obſtacle eine Verhinderung.
Obſtination Hartnaͤckigkeit.
Obtenir erhalten/ erlangen was man begehr et.
Occaſſion die Gelegenheit.
Occuper einnehmen beſitzen.
Occupation Verrichtung/ Einnehmung.
Offenſe die Beleidigung.
Offendre beleidigen.
Office ein Amt/ Dienſt.
Officier ein Diener/ Befehlshaber/ Officier.
Ombrageux Schattig/
Opiniatre Halßſtarrig.
Oppoſſer entgegen ſehen.
Oppugnex, beſtreiten oder beſtuͤrmen.
Orageur ungeſtuͤm/ boͤſe/ windig/ und Regen-
Wetter.
Ordonnance
Ordre
Befehl/ Ordnung.
Ordonner anbefehlen/ gebiethen/ auferlegen/ ſe-
tzen/ anordnen.
Ordre de bataille die Schlacht-Ordnung.
Original das Original oder der Urſprung.
Orthographie heiſt das Profil, oder die Hoͤhe/ die
Tieffe/ Laͤnge und Breite einer Veſtung.
Ouvert offen/ unbedeckt.
Oeffnen
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/215 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/215>, abgerufen am 17.02.2025. |