Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Das I. Cap. Grundlegungen bey allen beyden Architectu-ren/ so wohl der Civil als militar, und ist darauff am meisten mit zu sehen und darbey alles wohl in acht zu nehmen/ damit die mit grossen Un- kosten aufferbauten Wercke dauerhafftig be- stehen können. Fraises sind Sturm-Pfähle/ welche 7. biß 8. Schu- he lang und ohngefähr einen halben Schuh dicke sind/ und unten zu Ende der Brust 4. Schuhe tieff in die Erde eingeleget und mit der Brust bedecket werden; Die heraus/ ragende Ende sind zugespitzet/ und gehen etwas abhän- gig nach den Feldte zu; Man bedienet sich sol- cher um zu verhüten/ das niemand leicht über den Wall oder einer Burst. Wehr aus reißen/ noch auch über dieselben einfallen kan. Fusil eine Flinte. Fusilier ein Soldate/ so eine Flinte führet. G. Gabions sind Schantz-Körbe/ so auff allerhand Arten gross und klein können gemachet und geflochten werden; Man füllet sie mit blosser Erden ohne Steine aus/ und setzet solche in Form eines Trianguls an einander/ und dar- aus Batterien zu machen. Man setzet sie auch bißweilen auff die Brust-Wehren oder ande- re Oerter/ um dahinter sicher zu seyn vor des Feindes schiessen. Ga'lerie wird gemeiniglich der bedeckte Gang ge- nen-
Das I. Cap. Grundlegungen bey allen beyden Architectu-ren/ ſo wohl der Civil als militar, und iſt darauff am meiſten mit zu ſehen und darbey alles wohl in acht zu nehmen/ damit die mit groſſen Un- koſten aufferbauten Wercke dauerhafftig be- ſtehen koͤnnen. Fraiſes ſind Sturm-Pfaͤhle/ welche 7. biß 8. Schu- he lang und ohngefaͤhr einen halben Schuh dicke ſind/ und unten zu Ende der Bruſt 4. Schuhe tieff in die Erde eingeleget und mit der Bruſt bedecket werden; Die heraus/ ragende Ende ſind zugeſpitzet/ und gehen etwas abhaͤn- gig nach den Feldte zu; Man bedienet ſich ſol- cher um zu verhuͤten/ das niemand leicht uͤber den Wall oder einer Burſt. Wehr aus reißen/ noch auch uͤber dieſelben einfallen kan. Fuſil eine Flinte. Fuſilier ein Soldate/ ſo eine Flinte fuͤhret. G. Gabions ſind Schantz-Koͤrbe/ ſo auff allerhand Arten groſſ und klein koͤnnen gemachet und geflochten werden; Man fuͤllet ſie mit bloſſer Erden ohne Steine aus/ und ſetzet ſolche in Form eines Trianguls an einander/ und dar- aus Batterien zu machen. Man ſetzet ſie auch bißweilen auff die Bruſt-Wehren oder ande- re Oerter/ um dahinter ſicher zu ſeyn vor des Feindes ſchieſſen. Ga’lerie wird gemeiniglich der bedeckte Gang ge- nen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0200" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> Grundlegungen bey allen beyden <hi rendition="#aq">Architectu-<lb/> r</hi>en/ ſo wohl der <hi rendition="#aq">Civil</hi> als <hi rendition="#aq">militar,</hi> und iſt darauff<lb/> am meiſten mit zu ſehen und darbey alles wohl<lb/> in acht zu nehmen/ damit die mit groſſen Un-<lb/> koſten aufferbauten Wercke dauerhafftig be-<lb/> ſtehen koͤnnen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Fraiſes</hi> ſind Sturm-Pfaͤhle/ welche 7. biß 8. Schu-<lb/> he lang und ohngefaͤhr einen halben Schuh<lb/> dicke ſind/ und unten zu Ende der Bruſt 4.<lb/> Schuhe tieff in die Erde eingeleget und mit der<lb/> Bruſt bedecket werden; Die heraus/ ragende<lb/> Ende ſind zugeſpitzet/ und gehen etwas abhaͤn-<lb/> gig nach den Feldte zu; Man bedienet ſich ſol-<lb/> cher um zu verhuͤten/ das niemand leicht uͤber<lb/> den Wall oder einer Burſt. Wehr aus reißen/<lb/> noch auch uͤber dieſelben einfallen kan.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Fuſil</hi> eine Flinte.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Fuſilier</hi> ein Soldate/ ſo eine Flinte fuͤhret.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">G.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Gabions</hi> ſind Schantz-Koͤrbe/ ſo auff allerhand<lb/> Arten groſſ und klein koͤnnen gemachet und<lb/> geflochten werden; Man fuͤllet ſie mit bloſſer<lb/> Erden ohne Steine aus/ und ſetzet ſolche in<lb/> Form eines Trianguls an einander/ und dar-<lb/> aus <hi rendition="#aq">Batteri</hi>en zu machen. Man ſetzet ſie auch<lb/> bißweilen auff die Bruſt-Wehren oder ande-<lb/> re Oerter/ um dahinter ſicher zu ſeyn vor des<lb/> Feindes ſchieſſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Ga’lerie</hi> wird gemeiniglich der bedeckte Gang ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0200]
Das I. Cap.
Grundlegungen bey allen beyden Architectu-
ren/ ſo wohl der Civil als militar, und iſt darauff
am meiſten mit zu ſehen und darbey alles wohl
in acht zu nehmen/ damit die mit groſſen Un-
koſten aufferbauten Wercke dauerhafftig be-
ſtehen koͤnnen.
Fraiſes ſind Sturm-Pfaͤhle/ welche 7. biß 8. Schu-
he lang und ohngefaͤhr einen halben Schuh
dicke ſind/ und unten zu Ende der Bruſt 4.
Schuhe tieff in die Erde eingeleget und mit der
Bruſt bedecket werden; Die heraus/ ragende
Ende ſind zugeſpitzet/ und gehen etwas abhaͤn-
gig nach den Feldte zu; Man bedienet ſich ſol-
cher um zu verhuͤten/ das niemand leicht uͤber
den Wall oder einer Burſt. Wehr aus reißen/
noch auch uͤber dieſelben einfallen kan.
Fuſil eine Flinte.
Fuſilier ein Soldate/ ſo eine Flinte fuͤhret.
G.
Gabions ſind Schantz-Koͤrbe/ ſo auff allerhand
Arten groſſ und klein koͤnnen gemachet und
geflochten werden; Man fuͤllet ſie mit bloſſer
Erden ohne Steine aus/ und ſetzet ſolche in
Form eines Trianguls an einander/ und dar-
aus Batterien zu machen. Man ſetzet ſie auch
bißweilen auff die Bruſt-Wehren oder ande-
re Oerter/ um dahinter ſicher zu ſeyn vor des
Feindes ſchieſſen.
Ga’lerie wird gemeiniglich der bedeckte Gang ge-
nen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/200 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/200>, abgerufen am 17.02.2025. |