Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von auffreissen einiger Linien. Wenn die aller ersten Creutz-Linien nach pro- (35) Frage. Wie soll man einen Cylindrum aufreissen? Die
Von auffreiſſen einiger Linien. Wenn die aller erſten Creutz-Linien nach pro- (35) Frage. Wie ſoll man einen Cylindrum aufreiſſen? Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0127" n="91"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von auffreiſſen einiger Linien.</hi> </fw><lb/> <p>Wenn die aller erſten Creutz-Linien nach <hi rendition="#aq">pro-<lb/> portion</hi> des <hi rendition="#aq">Capi</hi>taͤlls und deſſen Sims-Wercks<lb/> der Joniſchen Saͤule gebuͤhrend ſind gezogen/ und<lb/> das Auge hierzu bey dem Durchſchnitte der er-<lb/> ſten Linien recht gemachet worden/ ſo oͤffnet man<lb/> den Circul von den Punct des 1. Theils von Au-<lb/> ge biß zu den aͤuſſerſten Punct des obern lei-<lb/> ſtens/ von welchen eine <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> Linie he-<lb/> runter fallen/ und die erſt zu unterſt aus dem<lb/> Bauche gezogene Linie durch ſchneiden muß/ und<lb/> fuͤhret mit ſolcher Weite zu euſſert von oben an<lb/> einen Viertel Circul zur rechten Hand zu; dar-<lb/> nach ſetzet man den einen Fuß in den Punct des<lb/> andern Theils/ druͤcket ſolchen ein wenig zu/ und<lb/><hi rendition="#aq">continui</hi>ret den Circul unter ſich wider ein Vier-<lb/> tel fort/ und alſo immer weiter einwaͤrts/ mit<lb/> Fortſetzung des Circuls in die zwoͤlff Theile/ als<lb/><hi rendition="#aq">Centra</hi> des gantzen Schnirckels/ welcher von wei-<lb/> ten auswaͤrts muß angefangen/ und nach ein-<lb/> waͤrts immer enger zuſammen gezogen werden/<lb/> iedoch kein mahl weiter/ als allezeit nur ein Vier-<lb/> tel von Circul/ wie ſolches aus der Figur mit meh-<lb/> ren wird zuerſehen und zu lernen ſeyn; Geſtalt<lb/> dann auch die doppelten Linien des Schnirckels<lb/> alſo muͤſſen gemachet und aufgeriſſen werden/<lb/><hi rendition="#aq">vid. Fig.</hi> 37.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">(35) Frage.<lb/> Wie ſoll man einen <hi rendition="#aq">Cylindrum</hi><lb/> aufreiſſen?</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0127]
Von auffreiſſen einiger Linien.
Wenn die aller erſten Creutz-Linien nach pro-
portion des Capitaͤlls und deſſen Sims-Wercks
der Joniſchen Saͤule gebuͤhrend ſind gezogen/ und
das Auge hierzu bey dem Durchſchnitte der er-
ſten Linien recht gemachet worden/ ſo oͤffnet man
den Circul von den Punct des 1. Theils von Au-
ge biß zu den aͤuſſerſten Punct des obern lei-
ſtens/ von welchen eine perpendicular Linie he-
runter fallen/ und die erſt zu unterſt aus dem
Bauche gezogene Linie durch ſchneiden muß/ und
fuͤhret mit ſolcher Weite zu euſſert von oben an
einen Viertel Circul zur rechten Hand zu; dar-
nach ſetzet man den einen Fuß in den Punct des
andern Theils/ druͤcket ſolchen ein wenig zu/ und
continuiret den Circul unter ſich wider ein Vier-
tel fort/ und alſo immer weiter einwaͤrts/ mit
Fortſetzung des Circuls in die zwoͤlff Theile/ als
Centra des gantzen Schnirckels/ welcher von wei-
ten auswaͤrts muß angefangen/ und nach ein-
waͤrts immer enger zuſammen gezogen werden/
iedoch kein mahl weiter/ als allezeit nur ein Vier-
tel von Circul/ wie ſolches aus der Figur mit meh-
ren wird zuerſehen und zu lernen ſeyn; Geſtalt
dann auch die doppelten Linien des Schnirckels
alſo muͤſſen gemachet und aufgeriſſen werden/
vid. Fig. 37.
(35) Frage.
Wie ſoll man einen Cylindrum
aufreiſſen?
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/127 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/127>, abgerufen am 17.02.2025. |