Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grosse, Julius: Vetter Isidor. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 103–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

annahm. Das ist schwer zu sagen, Frau Conrectorin, und Sie würden mich abermals mißverstehen, wenn ich dieses Mysterium näher berühren, freier entschleiern wollte.

Entschleiern Sie nur, Vetterchen, geniren Sie sich nicht, sagte die Conrectorin gutmüthig.

Sehen Sie, meine hochverehrte Frau Conrectorin, das, was ich von einer Frau verlange, es läßt sich in wenige Silben zusammenfassen: Poesie vor allen Dingen -- das heißt Muth, Freiheit, Seelengröße und Entschlossenheit. Daneben natürlich hinreißende Schönheit, ätherische, blumenhafte Erscheinung, Verständniß alles Hohen und Erhabenen, dennoch unberührt vom Strahl blasirter Erkenntniß, geschmückt vielmehr mit dem Schmelz der Unschuld und unbewußt des eigenen verborgenen Feuers der Leidenschaft -- mit Einem Wort, Frau Conrectorin, ein Ideal müßte sie sein, und solche giebt es nicht mehr!

Weiter wünschen Sie nichts, Vetterchen? sagte die Conrectorin; nun, das muß man sagen, Sie sind recht bescheiden.

Nein, solche Wesen giebt es nicht mehr, fuhr der Vetter fort; höchstens sind sie noch im Reiche der Poesie und der Kunst zu finden, aber wie sind sie in Wirklichkeit? eitel, putzsüchtig, schwatzhaft, launisch . . .

Prosaisch, naschhaft und gefallsüchtig, ja wohl, diese alte Litanei kennen wir schon --

Ohne wahre Ehre, ohne echte Tugend, ohne innere Ideale, ohne Zucht und Sitte!

annahm. Das ist schwer zu sagen, Frau Conrectorin, und Sie würden mich abermals mißverstehen, wenn ich dieses Mysterium näher berühren, freier entschleiern wollte.

Entschleiern Sie nur, Vetterchen, geniren Sie sich nicht, sagte die Conrectorin gutmüthig.

Sehen Sie, meine hochverehrte Frau Conrectorin, das, was ich von einer Frau verlange, es läßt sich in wenige Silben zusammenfassen: Poesie vor allen Dingen — das heißt Muth, Freiheit, Seelengröße und Entschlossenheit. Daneben natürlich hinreißende Schönheit, ätherische, blumenhafte Erscheinung, Verständniß alles Hohen und Erhabenen, dennoch unberührt vom Strahl blasirter Erkenntniß, geschmückt vielmehr mit dem Schmelz der Unschuld und unbewußt des eigenen verborgenen Feuers der Leidenschaft — mit Einem Wort, Frau Conrectorin, ein Ideal müßte sie sein, und solche giebt es nicht mehr!

Weiter wünschen Sie nichts, Vetterchen? sagte die Conrectorin; nun, das muß man sagen, Sie sind recht bescheiden.

Nein, solche Wesen giebt es nicht mehr, fuhr der Vetter fort; höchstens sind sie noch im Reiche der Poesie und der Kunst zu finden, aber wie sind sie in Wirklichkeit? eitel, putzsüchtig, schwatzhaft, launisch . . .

Prosaisch, naschhaft und gefallsüchtig, ja wohl, diese alte Litanei kennen wir schon —

Ohne wahre Ehre, ohne echte Tugend, ohne innere Ideale, ohne Zucht und Sitte!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0012"/>
annahm.                Das ist schwer zu sagen, Frau Conrectorin, und Sie würden mich abermals mißverstehen,                wenn ich dieses Mysterium näher berühren, freier entschleiern wollte.</p><lb/>
        <p>Entschleiern Sie nur, Vetterchen, geniren Sie sich nicht, sagte die Conrectorin                gutmüthig.</p><lb/>
        <p>Sehen Sie, meine hochverehrte Frau Conrectorin, das, was ich von einer Frau verlange,                es läßt sich in wenige Silben zusammenfassen: Poesie vor allen Dingen &#x2014; das heißt                Muth, Freiheit, Seelengröße und Entschlossenheit. Daneben natürlich hinreißende                Schönheit, ätherische, blumenhafte Erscheinung, Verständniß alles Hohen und                Erhabenen, dennoch unberührt vom Strahl blasirter Erkenntniß, geschmückt vielmehr mit                dem Schmelz der Unschuld und unbewußt des eigenen verborgenen Feuers der Leidenschaft                &#x2014; mit Einem Wort, Frau Conrectorin, ein Ideal müßte sie sein, und solche giebt es                nicht mehr!</p><lb/>
        <p>Weiter wünschen Sie nichts, Vetterchen? sagte die Conrectorin; nun, das muß man                sagen, Sie sind recht bescheiden.</p><lb/>
        <p>Nein, solche Wesen giebt es nicht mehr, fuhr der Vetter fort; höchstens sind sie noch                im Reiche der Poesie und der Kunst zu finden, aber wie sind sie in Wirklichkeit?                eitel, putzsüchtig, schwatzhaft, launisch . . .</p><lb/>
        <p>Prosaisch, naschhaft und gefallsüchtig, ja wohl, diese alte Litanei kennen wir schon                &#x2014;</p><lb/>
        <p>Ohne wahre Ehre, ohne echte Tugend, ohne innere Ideale, ohne Zucht und Sitte!</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0012] annahm. Das ist schwer zu sagen, Frau Conrectorin, und Sie würden mich abermals mißverstehen, wenn ich dieses Mysterium näher berühren, freier entschleiern wollte. Entschleiern Sie nur, Vetterchen, geniren Sie sich nicht, sagte die Conrectorin gutmüthig. Sehen Sie, meine hochverehrte Frau Conrectorin, das, was ich von einer Frau verlange, es läßt sich in wenige Silben zusammenfassen: Poesie vor allen Dingen — das heißt Muth, Freiheit, Seelengröße und Entschlossenheit. Daneben natürlich hinreißende Schönheit, ätherische, blumenhafte Erscheinung, Verständniß alles Hohen und Erhabenen, dennoch unberührt vom Strahl blasirter Erkenntniß, geschmückt vielmehr mit dem Schmelz der Unschuld und unbewußt des eigenen verborgenen Feuers der Leidenschaft — mit Einem Wort, Frau Conrectorin, ein Ideal müßte sie sein, und solche giebt es nicht mehr! Weiter wünschen Sie nichts, Vetterchen? sagte die Conrectorin; nun, das muß man sagen, Sie sind recht bescheiden. Nein, solche Wesen giebt es nicht mehr, fuhr der Vetter fort; höchstens sind sie noch im Reiche der Poesie und der Kunst zu finden, aber wie sind sie in Wirklichkeit? eitel, putzsüchtig, schwatzhaft, launisch . . . Prosaisch, naschhaft und gefallsüchtig, ja wohl, diese alte Litanei kennen wir schon — Ohne wahre Ehre, ohne echte Tugend, ohne innere Ideale, ohne Zucht und Sitte!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T10:31:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T10:31:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910/12
Zitationshilfe: Grosse, Julius: Vetter Isidor. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 103–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910/12>, abgerufen am 23.11.2024.