Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grosse, Julius: Vetter Isidor. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 103–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Dabei nickte sie oft bedeutsam vor sich hin, als wenn sie nun Alles hinlänglich reif bedacht hätte.

So verging eine Woche, auch die zweite verfloß, und es kam wieder ein Sonntagnachmittag, wo die Frau Conrectorin abermals in dem Gartenhäuschen saß und an einer alten Börse häkelte. In einem Kästchen vor ihr lagen himmelblaue und weiße Perlen, Schmelz und perlgraue nebst grüner Seide. -- Die Börse aber, welche ein Vergißmeinnicht auf grauem Grunde zeigte nebst schweren Quasten aus Schmelz, war offenbar eine alte Liebesgabe aus verschollenen Tagen -- eine Gabe, welche einst nicht fertig geworden, nicht weggeschenkt worden war. Ihre Hornbrille hatte die Frau Conrectorin wie gewöhnlich auf der Nase; in einer altmodischen Porzellankanne, welche auf einem Rechaud stand, dampfte Chokolade.

Eine lange Stunde schon hatte die Frau Conrectorin gehäkelt, und sie überlegte eben, ob sie nicht doch lieber die Arbeit enden solle, als plötzlich ein Schritt auf der Brücke klang, der ihr bekannt vorkam.

Zwei Minuten später öffnete sich die Thür des Gartenhäuschens nach schüchternem Anklopfen, und als die Frau Conrectorin aufblickte, sah sie den Vetter, aber in einem Aufzuge, daß sie fast erschrak. Müd, abgespannt und bestaubt machte er einen Eindruck der Verkommenheit und Verwitterung, als wenn er einen ganzen Sommer hindurch auf der Landstraße gelegen und halbverhungert auf der Wanderung durch alle Länder Europa's sich hätte von Thür zu Thür durchbetteln

Dabei nickte sie oft bedeutsam vor sich hin, als wenn sie nun Alles hinlänglich reif bedacht hätte.

So verging eine Woche, auch die zweite verfloß, und es kam wieder ein Sonntagnachmittag, wo die Frau Conrectorin abermals in dem Gartenhäuschen saß und an einer alten Börse häkelte. In einem Kästchen vor ihr lagen himmelblaue und weiße Perlen, Schmelz und perlgraue nebst grüner Seide. — Die Börse aber, welche ein Vergißmeinnicht auf grauem Grunde zeigte nebst schweren Quasten aus Schmelz, war offenbar eine alte Liebesgabe aus verschollenen Tagen — eine Gabe, welche einst nicht fertig geworden, nicht weggeschenkt worden war. Ihre Hornbrille hatte die Frau Conrectorin wie gewöhnlich auf der Nase; in einer altmodischen Porzellankanne, welche auf einem Rechaud stand, dampfte Chokolade.

Eine lange Stunde schon hatte die Frau Conrectorin gehäkelt, und sie überlegte eben, ob sie nicht doch lieber die Arbeit enden solle, als plötzlich ein Schritt auf der Brücke klang, der ihr bekannt vorkam.

Zwei Minuten später öffnete sich die Thür des Gartenhäuschens nach schüchternem Anklopfen, und als die Frau Conrectorin aufblickte, sah sie den Vetter, aber in einem Aufzuge, daß sie fast erschrak. Müd, abgespannt und bestaubt machte er einen Eindruck der Verkommenheit und Verwitterung, als wenn er einen ganzen Sommer hindurch auf der Landstraße gelegen und halbverhungert auf der Wanderung durch alle Länder Europa's sich hätte von Thür zu Thür durchbetteln

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="5">
        <pb facs="#f0116"/>
        <p>Dabei nickte sie oft bedeutsam vor sich hin, als wenn sie nun Alles hinlänglich reif                bedacht hätte.</p><lb/>
        <p>So verging eine Woche, auch die zweite verfloß, und es kam wieder ein                Sonntagnachmittag, wo die Frau Conrectorin abermals in dem Gartenhäuschen saß und an                einer alten Börse häkelte. In einem Kästchen vor ihr lagen himmelblaue und weiße                Perlen, Schmelz und perlgraue nebst grüner Seide. &#x2014; Die Börse aber, welche ein                Vergißmeinnicht auf grauem Grunde zeigte nebst schweren Quasten aus Schmelz, war                offenbar eine alte Liebesgabe aus verschollenen Tagen &#x2014; eine Gabe, welche einst nicht                fertig geworden, nicht weggeschenkt worden war. Ihre Hornbrille hatte die Frau                Conrectorin wie gewöhnlich auf der Nase; in einer altmodischen Porzellankanne, welche                auf einem Rechaud stand, dampfte Chokolade.</p><lb/>
        <p>Eine lange Stunde schon hatte die Frau Conrectorin gehäkelt, und sie überlegte eben,                ob sie nicht doch lieber die Arbeit enden solle, als plötzlich ein Schritt auf der                Brücke klang, der ihr bekannt vorkam.</p><lb/>
        <p>Zwei Minuten später öffnete sich die Thür des Gartenhäuschens nach schüchternem                Anklopfen, und als die Frau Conrectorin aufblickte, sah sie den Vetter, aber in einem                Aufzuge, daß sie fast erschrak. Müd, abgespannt und bestaubt machte er einen Eindruck                der Verkommenheit und Verwitterung, als wenn er einen ganzen Sommer hindurch auf der                Landstraße gelegen und halbverhungert auf der Wanderung durch alle Länder Europa's                sich hätte von Thür zu Thür durchbetteln<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0116] Dabei nickte sie oft bedeutsam vor sich hin, als wenn sie nun Alles hinlänglich reif bedacht hätte. So verging eine Woche, auch die zweite verfloß, und es kam wieder ein Sonntagnachmittag, wo die Frau Conrectorin abermals in dem Gartenhäuschen saß und an einer alten Börse häkelte. In einem Kästchen vor ihr lagen himmelblaue und weiße Perlen, Schmelz und perlgraue nebst grüner Seide. — Die Börse aber, welche ein Vergißmeinnicht auf grauem Grunde zeigte nebst schweren Quasten aus Schmelz, war offenbar eine alte Liebesgabe aus verschollenen Tagen — eine Gabe, welche einst nicht fertig geworden, nicht weggeschenkt worden war. Ihre Hornbrille hatte die Frau Conrectorin wie gewöhnlich auf der Nase; in einer altmodischen Porzellankanne, welche auf einem Rechaud stand, dampfte Chokolade. Eine lange Stunde schon hatte die Frau Conrectorin gehäkelt, und sie überlegte eben, ob sie nicht doch lieber die Arbeit enden solle, als plötzlich ein Schritt auf der Brücke klang, der ihr bekannt vorkam. Zwei Minuten später öffnete sich die Thür des Gartenhäuschens nach schüchternem Anklopfen, und als die Frau Conrectorin aufblickte, sah sie den Vetter, aber in einem Aufzuge, daß sie fast erschrak. Müd, abgespannt und bestaubt machte er einen Eindruck der Verkommenheit und Verwitterung, als wenn er einen ganzen Sommer hindurch auf der Landstraße gelegen und halbverhungert auf der Wanderung durch alle Länder Europa's sich hätte von Thür zu Thür durchbetteln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T10:31:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T10:31:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910/116
Zitationshilfe: Grosse, Julius: Vetter Isidor. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 103–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910/116>, abgerufen am 24.11.2024.