Grosse, Julius: Vetter Isidor. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 103–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Die Conrectorin öffnete sofort das Fenster und versuchte der rasch Davonschreitenden nachzurufen. Wirklich stand Frau Julia still und grüßte mit der Hand herauf. Nun machte die Frau Conrectorin Gesten mit Beziehung auf sich und die Kirche, als wenn sie sagen wollte, daß sie auch kommen würde. Darauf hin nickte Frau Julia flüchtig und schritt rascher als vorher davon. Die gute Dame beeilte sich jetzt, ihren Anzug zu vollenden, aber seltsamerweise war gerade heute Alles verlegt und verwirrt, nichts wollte recht "klappen" und passen, und so dauerte es noch über eine halbe Stunde, bis sie über das Brückchen trippelte und zum Gottesacker hinaufschritt, wo die Bienen summten und der Flieder duftete, wo die eisernen Täfelchen an den Kreuzen blitzten und ein milder Lufthauch über die sammetnen Gräser der Gräber strich. Es war heute öde und einsam auf dem Friedhofe; nur fern auf der Landstraße rasselte eilig eine Chaise davon, und weißqualmend hob sich der Staub über die grünen Hecken. Die Conrectorin trat in die Kirche. Es war Niemand mehr darin, die Messe war längst zu Ende, nur ein leiser Weihrauchduft schwebte noch in der Luft, und ein taubes, altes Mütterchen kniete in der letzten Bank. Frau Conrectorin war offenbar zu spät gekommen, und doch wußte sie nicht, was sie denken sollte, daß sie Julien nicht mehr fand. -- Sollte sie wirklich wieder eine Promenade in den Stadtwald gemacht haben, Die Conrectorin öffnete sofort das Fenster und versuchte der rasch Davonschreitenden nachzurufen. Wirklich stand Frau Julia still und grüßte mit der Hand herauf. Nun machte die Frau Conrectorin Gesten mit Beziehung auf sich und die Kirche, als wenn sie sagen wollte, daß sie auch kommen würde. Darauf hin nickte Frau Julia flüchtig und schritt rascher als vorher davon. Die gute Dame beeilte sich jetzt, ihren Anzug zu vollenden, aber seltsamerweise war gerade heute Alles verlegt und verwirrt, nichts wollte recht „klappen“ und passen, und so dauerte es noch über eine halbe Stunde, bis sie über das Brückchen trippelte und zum Gottesacker hinaufschritt, wo die Bienen summten und der Flieder duftete, wo die eisernen Täfelchen an den Kreuzen blitzten und ein milder Lufthauch über die sammetnen Gräser der Gräber strich. Es war heute öde und einsam auf dem Friedhofe; nur fern auf der Landstraße rasselte eilig eine Chaise davon, und weißqualmend hob sich der Staub über die grünen Hecken. Die Conrectorin trat in die Kirche. Es war Niemand mehr darin, die Messe war längst zu Ende, nur ein leiser Weihrauchduft schwebte noch in der Luft, und ein taubes, altes Mütterchen kniete in der letzten Bank. Frau Conrectorin war offenbar zu spät gekommen, und doch wußte sie nicht, was sie denken sollte, daß sie Julien nicht mehr fand. — Sollte sie wirklich wieder eine Promenade in den Stadtwald gemacht haben, <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="5"> <pb facs="#f0105"/> <p>Die Conrectorin öffnete sofort das Fenster und versuchte der rasch Davonschreitenden nachzurufen. Wirklich stand Frau Julia still und grüßte mit der Hand herauf. Nun machte die Frau Conrectorin Gesten mit Beziehung auf sich und die Kirche, als wenn sie sagen wollte, daß sie auch kommen würde.</p><lb/> <p>Darauf hin nickte Frau Julia flüchtig und schritt rascher als vorher davon.</p><lb/> <p>Die gute Dame beeilte sich jetzt, ihren Anzug zu vollenden, aber seltsamerweise war gerade heute Alles verlegt und verwirrt, nichts wollte recht „klappen“ und passen, und so dauerte es noch über eine halbe Stunde, bis sie über das Brückchen trippelte und zum Gottesacker hinaufschritt, wo die Bienen summten und der Flieder duftete, wo die eisernen Täfelchen an den Kreuzen blitzten und ein milder Lufthauch über die sammetnen Gräser der Gräber strich. Es war heute öde und einsam auf dem Friedhofe; nur fern auf der Landstraße rasselte eilig eine Chaise davon, und weißqualmend hob sich der Staub über die grünen Hecken.</p><lb/> <p>Die Conrectorin trat in die Kirche. Es war Niemand mehr darin, die Messe war längst zu Ende, nur ein leiser Weihrauchduft schwebte noch in der Luft, und ein taubes, altes Mütterchen kniete in der letzten Bank.</p><lb/> <p>Frau Conrectorin war offenbar zu spät gekommen, und doch wußte sie nicht, was sie denken sollte, daß sie Julien nicht mehr fand. — Sollte sie wirklich wieder eine Promenade in den Stadtwald gemacht haben,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0105]
Die Conrectorin öffnete sofort das Fenster und versuchte der rasch Davonschreitenden nachzurufen. Wirklich stand Frau Julia still und grüßte mit der Hand herauf. Nun machte die Frau Conrectorin Gesten mit Beziehung auf sich und die Kirche, als wenn sie sagen wollte, daß sie auch kommen würde.
Darauf hin nickte Frau Julia flüchtig und schritt rascher als vorher davon.
Die gute Dame beeilte sich jetzt, ihren Anzug zu vollenden, aber seltsamerweise war gerade heute Alles verlegt und verwirrt, nichts wollte recht „klappen“ und passen, und so dauerte es noch über eine halbe Stunde, bis sie über das Brückchen trippelte und zum Gottesacker hinaufschritt, wo die Bienen summten und der Flieder duftete, wo die eisernen Täfelchen an den Kreuzen blitzten und ein milder Lufthauch über die sammetnen Gräser der Gräber strich. Es war heute öde und einsam auf dem Friedhofe; nur fern auf der Landstraße rasselte eilig eine Chaise davon, und weißqualmend hob sich der Staub über die grünen Hecken.
Die Conrectorin trat in die Kirche. Es war Niemand mehr darin, die Messe war längst zu Ende, nur ein leiser Weihrauchduft schwebte noch in der Luft, und ein taubes, altes Mütterchen kniete in der letzten Bank.
Frau Conrectorin war offenbar zu spät gekommen, und doch wußte sie nicht, was sie denken sollte, daß sie Julien nicht mehr fand. — Sollte sie wirklich wieder eine Promenade in den Stadtwald gemacht haben,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910/105 |
Zitationshilfe: | Grosse, Julius: Vetter Isidor. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 103–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910/105>, abgerufen am 17.02.2025. |