Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.zweifeln/ sondern die Sach der Zeit be- Sie muthete ihren bey den Jungfern lust E ij
zweifeln/ ſondern die Sach der Zeit be- Sie muthete ihren bey den Jungfern luſt E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0099" n="95.[95]"/> zweifeln/ ſondern die Sach der Zeit be-<lb/> fehlen/ welche einen Menſchen bald zu-<lb/> veraͤndern pflege; Alſo wurde Selicha<lb/> durch ſolches Zuſprechen zwar etwas zu-<lb/> frieden/ aber zugleich auch angefriſcht/<lb/> ihre Liebes-Reizungen auff den Joſeph<lb/> ſo lang loßgehen zu laſſen/ bis ſie ihn<lb/> endlich uͤberwinde.</p><lb/> <p>Sie muthete ihren bey den Jungfern<lb/> zu/ das Beſte vor ſie beym Joſeph zure-<lb/> den/ damit er deſto leichter zugewinnen<lb/> ſeyn moͤchte/ aber ſie wolten die <hi rendition="#aq">Com-<lb/> miſſi</hi>on nicht auff ſich nehmen/ weil es<lb/> ihnen als Jungfrauen uͤbel anſtuͤnde;<lb/> weil ſie dann nun ſahe/ daß ihr Heil/<lb/> oder vielmehr ihr Unheil ferner zuſuchen<lb/> auff ihr allein beruhete; ſpintiſirte ſie<lb/> Tag und Nacht/ und machte allerhand<lb/> Garn und Strick zum Vorrath fertig/<lb/> ihn damit endlich zuberuͤcken; Sie hatte<lb/> ſich ihm zugefallen vielmahl auffs herr-<lb/> lichſt gebutzt/ und darbey weder der<lb/> Schminck (ſo ſie zwar noch nicht be-<lb/> dorffte) noch des guten Geruchs/ oder<lb/> etwas anders vergeſſen/ ſo zum Wol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">luſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [95.[95]/0099]
zweifeln/ ſondern die Sach der Zeit be-
fehlen/ welche einen Menſchen bald zu-
veraͤndern pflege; Alſo wurde Selicha
durch ſolches Zuſprechen zwar etwas zu-
frieden/ aber zugleich auch angefriſcht/
ihre Liebes-Reizungen auff den Joſeph
ſo lang loßgehen zu laſſen/ bis ſie ihn
endlich uͤberwinde.
Sie muthete ihren bey den Jungfern
zu/ das Beſte vor ſie beym Joſeph zure-
den/ damit er deſto leichter zugewinnen
ſeyn moͤchte/ aber ſie wolten die Com-
miſſion nicht auff ſich nehmen/ weil es
ihnen als Jungfrauen uͤbel anſtuͤnde;
weil ſie dann nun ſahe/ daß ihr Heil/
oder vielmehr ihr Unheil ferner zuſuchen
auff ihr allein beruhete; ſpintiſirte ſie
Tag und Nacht/ und machte allerhand
Garn und Strick zum Vorrath fertig/
ihn damit endlich zuberuͤcken; Sie hatte
ſich ihm zugefallen vielmahl auffs herr-
lichſt gebutzt/ und darbey weder der
Schminck (ſo ſie zwar noch nicht be-
dorffte) noch des guten Geruchs/ oder
etwas anders vergeſſen/ ſo zum Wol-
luſt
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/99 |
Zitationshilfe: | Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 95.[95]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/99>, abgerufen am 16.02.2025. |