Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.schlosse sie sich die aller deutlichste Als solche erwünschte Zeit kam/ zierte gen- D iiij
ſchloſſe ſie ſich die aller deutlichſte Als ſolche erwuͤnſchte Zeit kam/ zierte gen- D iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0079" n="75.[75]"/> ſchloſſe ſie ſich die aller deutlichſte<lb/> Sprach zu gebrauchen/ damit man<lb/> auch dem groͤbſten Menſchen in der<lb/> Welt ein ſo koͤſtliche Wahr/ die ſie zu<lb/> haben glaubte/ anbieten koͤnte; ſie paſte<lb/> nur auff/ biß Potiphar den gantzen Tag<lb/> bey Hof ſeyn muſte/ alsdann getraute<lb/> ſie ſchon zu recht zu kommen.</p><lb/> <p>Als ſolche erwuͤnſchte Zeit kam/ zierte<lb/> ſie ſich auffs beſte/ und ließ den Joſeph<lb/> zu ſich kommen; ſo bald ſahe ſie ihn nicht<lb/> an; ſo bald ward auch ihr Angeſicht ſo<lb/> roth wie ein gluͤende Kohl/ und bald<lb/> wider ſo blaß als ein weiß Tuch: Alſo<lb/> daß Joſeph aus ſolcher Veraͤnderung<lb/> wohl leſen konte/ was ihr Meinung<lb/> war? Wann ſie gleich kein einzigs<lb/> Wort gered haͤtte; Ach Joſeph! ſagte<lb/> ſie mit einem hertzbrechenden Seuffzen/<lb/> nach dem ſie ihn zuvor ein gute weil mit<lb/> hoͤchſter Andacht angeſchauet. Du haſt<lb/> mich vor deinen Herrn erworben; Aber<lb/> wiſſe/ das mein Hertz ſich dir vermaͤhlt<lb/> hat! Ach Liebſtes mein! Wann du ſeit<lb/> derſelben Zeit weder meiner Liebbezeu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">gen-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [75.[75]/0079]
ſchloſſe ſie ſich die aller deutlichſte
Sprach zu gebrauchen/ damit man
auch dem groͤbſten Menſchen in der
Welt ein ſo koͤſtliche Wahr/ die ſie zu
haben glaubte/ anbieten koͤnte; ſie paſte
nur auff/ biß Potiphar den gantzen Tag
bey Hof ſeyn muſte/ alsdann getraute
ſie ſchon zu recht zu kommen.
Als ſolche erwuͤnſchte Zeit kam/ zierte
ſie ſich auffs beſte/ und ließ den Joſeph
zu ſich kommen; ſo bald ſahe ſie ihn nicht
an; ſo bald ward auch ihr Angeſicht ſo
roth wie ein gluͤende Kohl/ und bald
wider ſo blaß als ein weiß Tuch: Alſo
daß Joſeph aus ſolcher Veraͤnderung
wohl leſen konte/ was ihr Meinung
war? Wann ſie gleich kein einzigs
Wort gered haͤtte; Ach Joſeph! ſagte
ſie mit einem hertzbrechenden Seuffzen/
nach dem ſie ihn zuvor ein gute weil mit
hoͤchſter Andacht angeſchauet. Du haſt
mich vor deinen Herrn erworben; Aber
wiſſe/ das mein Hertz ſich dir vermaͤhlt
hat! Ach Liebſtes mein! Wann du ſeit
derſelben Zeit weder meiner Liebbezeu-
gen-
D iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/79 |
Zitationshilfe: | Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 75.[75]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/79>, abgerufen am 16.02.2025. |