Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.Ruben aber verstunde sie hätten ihm Als er aber endlich verstunde/ daß er leinen
Ruben aber verſtunde ſie haͤtten ihm Als er aber endlich verſtunde/ daß er leinen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0047" n="43.[43]"/> <p>Ruben aber verſtunde ſie haͤtten ihm<lb/> das Leben genommen/ dann er war gantz<lb/> nicht bey ſich ſelbſt; Ach! ſagt er/ was<lb/> habt ihr gethan? Was ſein Traum boͤ-<lb/> ſes bedeutet von den Garben/ habt ihr<lb/> euch zur hoͤchſten Schand erfuͤllt; Was<lb/> er ihm aber guts verheiſſen/ deſſen/ ſamt<lb/> ſeines unſchuldigen Lebens/ habt ihr ihn<lb/> beraubt wie andere Schelmen.</p><lb/> <p>Als er aber endlich verſtunde/ daß er<lb/> noch lebte/ ihme auch zur Beſtaͤttigung<lb/> deſſen von ſeinen Bruͤdern das aus ihm<lb/> erloͤſte Geld vorgewieſen wurde; Spie-<lb/> he er auffs Geld/ und ſagte/ ihr habt<lb/> uͤbel gethan/ daß ihr den unſchuldigen<lb/> verkaufft habt/ aber zu geſchehenen Sa-<lb/> chen ſoll man das Beſte reden; Beſſer<lb/> verkaufft als ermord; GOtt wird den<lb/> Joſeph nicht verlaſſen/ und ich verſichere<lb/> euch/ daß/ wann ſchon alle lebendige<lb/> Creaturen dieſe eure Schalckheit ver-<lb/> ſchweigen/ daß doch endlich die Stein<lb/> reden und eure Verbrechen an Tag<lb/> bringen werden; Wie troͤſten wir aber<lb/> indeſſen unſern alten Vatter? Und wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leinen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [43.[43]/0047]
Ruben aber verſtunde ſie haͤtten ihm
das Leben genommen/ dann er war gantz
nicht bey ſich ſelbſt; Ach! ſagt er/ was
habt ihr gethan? Was ſein Traum boͤ-
ſes bedeutet von den Garben/ habt ihr
euch zur hoͤchſten Schand erfuͤllt; Was
er ihm aber guts verheiſſen/ deſſen/ ſamt
ſeines unſchuldigen Lebens/ habt ihr ihn
beraubt wie andere Schelmen.
Als er aber endlich verſtunde/ daß er
noch lebte/ ihme auch zur Beſtaͤttigung
deſſen von ſeinen Bruͤdern das aus ihm
erloͤſte Geld vorgewieſen wurde; Spie-
he er auffs Geld/ und ſagte/ ihr habt
uͤbel gethan/ daß ihr den unſchuldigen
verkaufft habt/ aber zu geſchehenen Sa-
chen ſoll man das Beſte reden; Beſſer
verkaufft als ermord; GOtt wird den
Joſeph nicht verlaſſen/ und ich verſichere
euch/ daß/ wann ſchon alle lebendige
Creaturen dieſe eure Schalckheit ver-
ſchweigen/ daß doch endlich die Stein
reden und eure Verbrechen an Tag
bringen werden; Wie troͤſten wir aber
indeſſen unſern alten Vatter? Und wie
leinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |