Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.und hlerzu geneigten angebornen guten Der spate Abend kam diesen Beyden Sor- B ij
und hlerzu geneigten angebornen guten Der ſpate Abend kam dieſen Beyden Sor- B ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0027" n="23.[23]"/> und hlerzu geneigten angebornen guten<lb/> Art nicht allein mit geringer Muͤhe<lb/> gleich begriffen/ ſondern auch nachge-<lb/> hends durch ſein eigenes ſcharpffes<lb/> Nachſinnen ſo weit gebracht/ daß in<lb/> gantz Egypten/ auch unter den allerwei-<lb/> ſeſten keiner ſeines gleichen zu finden ge-<lb/> weſen.</p><lb/> <p>Der ſpate Abend kam dieſen Beyden<lb/> viel fruͤher als ſonſten/ weil ihnen ihr<lb/> liebreich Geſpraͤch den Tag ſo unver-<lb/> merckt gekuͤrtzt hatte; Sie waͤren auch<lb/> der dunckelen Nacht ſelbſt noch nicht ge-<lb/> wahr worden/ wann Lia nicht zu ihnen<lb/> getretten waͤr/ anzeigende/ daß die Soͤhn<lb/> mit dem Viehe noch nicht ankommen/<lb/> dieſe fragte zugleich ob ſie nicht wuͤſten/<lb/> warum ſie wider ihr Gewonheit ſo ſpat<lb/> ausblieben? Oder wohin ſie ſich doch<lb/> mit der Herd begeben haben moͤchten;<lb/> Weilen aber keiner von ihnen Beyden<lb/> weder die Urſach ihres Ausbleibens noch<lb/> den Ort da ſie ſich befinden moͤchten/<lb/> ausſinnen koͤnnen; Haben ſie die Nacht<lb/> an ſtatt des Schlaffs mit Unruhe und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Sor-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [23.[23]/0027]
und hlerzu geneigten angebornen guten
Art nicht allein mit geringer Muͤhe
gleich begriffen/ ſondern auch nachge-
hends durch ſein eigenes ſcharpffes
Nachſinnen ſo weit gebracht/ daß in
gantz Egypten/ auch unter den allerwei-
ſeſten keiner ſeines gleichen zu finden ge-
weſen.
Der ſpate Abend kam dieſen Beyden
viel fruͤher als ſonſten/ weil ihnen ihr
liebreich Geſpraͤch den Tag ſo unver-
merckt gekuͤrtzt hatte; Sie waͤren auch
der dunckelen Nacht ſelbſt noch nicht ge-
wahr worden/ wann Lia nicht zu ihnen
getretten waͤr/ anzeigende/ daß die Soͤhn
mit dem Viehe noch nicht ankommen/
dieſe fragte zugleich ob ſie nicht wuͤſten/
warum ſie wider ihr Gewonheit ſo ſpat
ausblieben? Oder wohin ſie ſich doch
mit der Herd begeben haben moͤchten;
Weilen aber keiner von ihnen Beyden
weder die Urſach ihres Ausbleibens noch
den Ort da ſie ſich befinden moͤchten/
ausſinnen koͤnnen; Haben ſie die Nacht
an ſtatt des Schlaffs mit Unruhe und
Sor-
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/27 |
Zitationshilfe: | Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 23.[23]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/27>, abgerufen am 16.02.2025. |