Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Trutz Simplex. Utopia [i. e. Nürnberg], 1670.trauen/ und war damit so viel als versichert/ ich G v
trauen/ und war damit ſo viel als verſichert/ ich G v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0151" n="149"/> trauen/ und war damit ſo viel als verſichert/<lb/> daß mein Verlangen ins Werck geſtellt<lb/> wuͤrde; dann ihr Gewiſſen war weiter als<lb/> des <hi rendition="#aq">Rhodi</hi>ſer <hi rendition="#aq">Coloſſi</hi> Schenckel auseinan-<lb/> der geſpannet/ zwiſchen welchen die groͤſte<lb/> Schiff ohne Segelſtreichung durch paſſi-<lb/> ren koͤnnen; einmahl hatte ich groſſe Be-<lb/> gierden/ eines jungen von Adel theilhafftig<lb/> zu ſeyn/ der ſelbiger Zeit noch Fendrich waꝛ/<lb/> und mir ſeine Liebe vorlaͤngſten zu verſtehen<lb/> gegeben/ wir haͤtten eben damahls/ als mich<lb/> dieſe Luſt ankam/ das Laͤger bey einem Fle-<lb/> cken geſchlagen/ weſſentwegen ſo wohl mein<lb/> Geſind als ander Volck/ um Holtz und<lb/> Waſſer aus war; mein Marquedenter aber<lb/> gieng beym Wagen herum Niſſteln/ als er<lb/> mir eben mein Zelt auf geſchlagen/ und die<lb/> Pferd zu naͤchſt bey uns zu andern auf die<lb/> Waͤid lauffen laſſen; Weil ich nun mein<lb/> Anliegen meiner Mutter eroͤffnet/ ſchaffte<lb/> ſie mir denſelben Fendrich/ wiewohl zur Un-<lb/> zeit an die Hand/ und als er kam/ war das<lb/> erſte Wort/ das ich ihn in Gegenwart/ mei-<lb/> nes Manns fragte/ ob er Gelt haͤtte/ und<lb/> da er mit ja antwortet: dann er vermeynte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G v</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [149/0151]
trauen/ und war damit ſo viel als verſichert/
daß mein Verlangen ins Werck geſtellt
wuͤrde; dann ihr Gewiſſen war weiter als
des Rhodiſer Coloſſi Schenckel auseinan-
der geſpannet/ zwiſchen welchen die groͤſte
Schiff ohne Segelſtreichung durch paſſi-
ren koͤnnen; einmahl hatte ich groſſe Be-
gierden/ eines jungen von Adel theilhafftig
zu ſeyn/ der ſelbiger Zeit noch Fendrich waꝛ/
und mir ſeine Liebe vorlaͤngſten zu verſtehen
gegeben/ wir haͤtten eben damahls/ als mich
dieſe Luſt ankam/ das Laͤger bey einem Fle-
cken geſchlagen/ weſſentwegen ſo wohl mein
Geſind als ander Volck/ um Holtz und
Waſſer aus war; mein Marquedenter aber
gieng beym Wagen herum Niſſteln/ als er
mir eben mein Zelt auf geſchlagen/ und die
Pferd zu naͤchſt bey uns zu andern auf die
Waͤid lauffen laſſen; Weil ich nun mein
Anliegen meiner Mutter eroͤffnet/ ſchaffte
ſie mir denſelben Fendrich/ wiewohl zur Un-
zeit an die Hand/ und als er kam/ war das
erſte Wort/ das ich ihn in Gegenwart/ mei-
nes Manns fragte/ ob er Gelt haͤtte/ und
da er mit ja antwortet: dann er vermeynte
ich
G v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_trutzsimplex_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_trutzsimplex_1670/151 |
Zitationshilfe: | Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Trutz Simplex. Utopia [i. e. Nürnberg], 1670, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_trutzsimplex_1670/151>, abgerufen am 16.02.2025. |