German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Erstes Buch. anders gewust/ als mein Schwager seye bey Höchsttodt geblieben/ habe ich gleich einen Trompeter zum Gegentheil geschickt/ meiner Schwester nachzufra- gen/ und dieselbe zu ranzioniren/ hab aber nichts an- ders damit außgerichtet/ als daß ich erfahren/ ge- meldte Partey Reuter sey im Spessert von etlichen Bauren zertrennt/ und in solchem Gefecht meine Schwester von ihnen wieder verloren worden/ also daß ich noch biß auff diese Stund nicht weiß/ wo sie hin kommen. Dieses und dergleichen war deß Gouverneurs und Das XXIV. Capitel. DAmals war bey mir nichts schätzbarliches/ als heili, D vij
Erſtes Buch. anders gewuſt/ als mein Schwager ſeye bey Hoͤchſttodt geblieben/ habe ich gleich einen Trompeter zum Gegentheil geſchickt/ meiner Schweſter nachzufra- gen/ und dieſelbe zu ranzioniren/ hab aber nichts an- ders damit außgerichtet/ als daß ich erfahren/ ge- meldte Partey Reuter ſey im Speſſert von etlichen Bauren zertrennt/ und in ſolchem Gefecht meine Schweſter von ihnen wieder verloren worden/ alſo daß ich noch biß auff dieſe Stund nicht weiß/ wo ſie hin kommen. Dieſes und dergleichen war deß Gouverneurs und Das XXIV. Capitel. DAmals war bey mir nichts ſchaͤtzbarliches/ als heili, D vij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0089" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> anders gewuſt/ als mein Schwager ſeye bey Hoͤchſt<lb/> todt geblieben/ habe ich gleich einen Trompeter zum<lb/> Gegentheil geſchickt/ meiner Schweſter nachzufra-<lb/> gen/ und dieſelbe zu ranzioniren/ hab aber nichts an-<lb/> ders damit außgerichtet/ als daß ich erfahren/ ge-<lb/> meldte Partey Reuter ſey im Speſſert von etlichen<lb/> Bauren zertrennt/ und in ſolchem Gefecht meine<lb/> Schweſter von ihnen wieder verloren worden/ alſo<lb/> daß ich noch biß auff dieſe Stund nicht weiß/ wo ſie<lb/> hin kommen.</p><lb/> <p>Dieſes und dergleichen war deß <hi rendition="#aq">Gouverneurs</hi> und<lb/> Pfarꝛern Tiſch-Geſpraͤch/ von meinem Einſidel und<lb/> ſeiner Liebſten/ welches paar Ehevolck umb ſo viel<lb/> deſto mehr bedauret wurde/ weil ſie einander nur ein<lb/> Jahr gehabt hatten. Aber ich wurde alſo deß <hi rendition="#aq">Guber-<lb/> nators Page,</hi> und ein ſolcher Kerl/ den die Leut/ ſon-<lb/> derlich die Bauren/ wenn ich ſie bey meinem Herꝛn<lb/> anmelden ſolte/ bereits Herꝛ Jung nenneten/ wiewol<lb/> man ſelten einen Jungen ſihet/ der ein Herꝛ geweſen/<lb/> aber wol Herꝛen/ die zuvor Jungen waren.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXIV.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Amals war bey mir nichts ſchaͤtzbarliches/ als<lb/> ein reines Gewiſſen/ und auffrichtig frommes<lb/> Gemuͤt zu finden/ welches mit der edlen Unſchuld<lb/> und Einfalt begleitet und umbgeben war; ich wuſte<lb/> von den Laſtern nichts anders/ als daß ich ſie etwan<lb/> hoͤren nennen/ oder darvon geleſen hatte/ und wenn<lb/> ich deren eins wuͤrcklich begeben ſahe/ war mirs ein<lb/> erſchroͤckliche und ſeltene Sach/ weil ich erzogen und<lb/> gewehnet worden/ die Gegenwart GOttes allezeit<lb/> vor Augen zu haben/ und auffs ernſtlichſt nach ſeinem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D vij</fw><fw place="bottom" type="catch">heili,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [83/0089]
Erſtes Buch.
anders gewuſt/ als mein Schwager ſeye bey Hoͤchſt
todt geblieben/ habe ich gleich einen Trompeter zum
Gegentheil geſchickt/ meiner Schweſter nachzufra-
gen/ und dieſelbe zu ranzioniren/ hab aber nichts an-
ders damit außgerichtet/ als daß ich erfahren/ ge-
meldte Partey Reuter ſey im Speſſert von etlichen
Bauren zertrennt/ und in ſolchem Gefecht meine
Schweſter von ihnen wieder verloren worden/ alſo
daß ich noch biß auff dieſe Stund nicht weiß/ wo ſie
hin kommen.
Dieſes und dergleichen war deß Gouverneurs und
Pfarꝛern Tiſch-Geſpraͤch/ von meinem Einſidel und
ſeiner Liebſten/ welches paar Ehevolck umb ſo viel
deſto mehr bedauret wurde/ weil ſie einander nur ein
Jahr gehabt hatten. Aber ich wurde alſo deß Guber-
nators Page, und ein ſolcher Kerl/ den die Leut/ ſon-
derlich die Bauren/ wenn ich ſie bey meinem Herꝛn
anmelden ſolte/ bereits Herꝛ Jung nenneten/ wiewol
man ſelten einen Jungen ſihet/ der ein Herꝛ geweſen/
aber wol Herꝛen/ die zuvor Jungen waren.
Das XXIV. Capitel.
DAmals war bey mir nichts ſchaͤtzbarliches/ als
ein reines Gewiſſen/ und auffrichtig frommes
Gemuͤt zu finden/ welches mit der edlen Unſchuld
und Einfalt begleitet und umbgeben war; ich wuſte
von den Laſtern nichts anders/ als daß ich ſie etwan
hoͤren nennen/ oder darvon geleſen hatte/ und wenn
ich deren eins wuͤrcklich begeben ſahe/ war mirs ein
erſchroͤckliche und ſeltene Sach/ weil ich erzogen und
gewehnet worden/ die Gegenwart GOttes allezeit
vor Augen zu haben/ und auffs ernſtlichſt nach ſeinem
heili,
D vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/89 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/89>, abgerufen am 22.02.2025. |