German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi stigkeit er kurtz vor seinem Todt mich ihme Pfarrernrecommendirt/ und bekennet hätte/ daß er mich so sehr als sein eigen Kind liebe. Dieses kützelt mich dermassen in Ohren/ daß mich anders
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi ſtigkeit er kurtz vor ſeinem Todt mich ihme Pfarꝛernrecommendirt/ und bekennet haͤtte/ daß er mich ſo ſehr als ſein eigen Kind liebe. Dieſes kuͤtzelt mich dermaſſen in Ohren/ daß mich anders
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0088" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> ſtigkeit er kurtz vor ſeinem Todt mich ihme Pfarꝛern<lb/><hi rendition="#aq">recommendi</hi>rt/ und bekennet haͤtte/ daß er mich ſo<lb/> ſehr als ſein eigen Kind liebe.</p><lb/> <p>Dieſes kuͤtzelt mich dermaſſen in Ohren/ daß mich<lb/> beduͤnckte/ ich haͤtte ſchon Ergoͤtzlichkeit genug vor<lb/> alles das jenige empfangen/ das ich je bey dem Ein-<lb/> ſidel außgeſtanden. Der <hi rendition="#aq">Gouverneur</hi> fragte/ ob ſein<lb/> ſeel. Schwager nicht gewuſt haͤtte/ daß er der Zeit<lb/> in Hanau <hi rendition="#aq">commandire?</hi> Freylich/ antwortet der<lb/> Pfarꝛer/ ich habs ihm ſelbſt geſagt; Er hat es aber<lb/> (zwar mit einem froͤlichen Geſicht und kleinem laͤch-<lb/> len) ſo kaltſinnig angehoͤrt/ als ob er niemals keinen<lb/> Ramſay gekennt haͤtte/ alſo daß ich mich noch/ wenn<lb/> ich der Sach nachdencke/ uͤber dieſes Manns Beſtaͤn-<lb/> digkeit und veſten Vorſatz verwundern muß/ wie er<lb/> nemlich uͤbers Hertz bringen koͤnnen/ nicht allein der<lb/> Welt abzuſagen/ ſondern auch ſeinen beſten Freund/<lb/> den er doch in der Naͤhe hatte/ ſo gar auß dem Sinn<lb/> zu ſchlagen! Dem <hi rendition="#aq">Gouverneur,</hi> der ſonſt kein waͤich-<lb/> hertzig Weiber-Gemuͤt hatte/ ſondern ein dapfferer<lb/> heroiſcher Soldat war/ ſtunden die Augen voll Waſ-<lb/> ſer: Er ſagte/ haͤtte ich gewuͤſt/ daß er noch im Le-<lb/> ben/ und wo er anzutreffen geweſt waͤre/ ſo wolte ich<lb/> ihn auch wider ſeinen Willen haben zu mir holen<lb/> laſſen/ damit ich ihm ſeine Gutthaten haͤtte erwie-<lb/> dern koͤnnen/ weil mirs aber das Gluͤck mißgoͤnnet/<lb/> als will ich an ſeiner ſtatt ſeinen <hi rendition="#aq">Simplicium</hi> verſor-<lb/> gen: Ach! ſagte er weiters/ der redliche Cavallier<lb/> hat wol Urſach gehabt/ ſeine ſchwangere Gemahlin<lb/> zu beklagen/ dann ſie iſt von einer Partey Kaͤiſerl.<lb/> Reuter im Nachhauen/ und zwar auch im Speſſert<lb/> gefangen woꝛden. Als ich ſolches erfahren/ und nichts<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anders</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [82/0088]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
ſtigkeit er kurtz vor ſeinem Todt mich ihme Pfarꝛern
recommendirt/ und bekennet haͤtte/ daß er mich ſo
ſehr als ſein eigen Kind liebe.
Dieſes kuͤtzelt mich dermaſſen in Ohren/ daß mich
beduͤnckte/ ich haͤtte ſchon Ergoͤtzlichkeit genug vor
alles das jenige empfangen/ das ich je bey dem Ein-
ſidel außgeſtanden. Der Gouverneur fragte/ ob ſein
ſeel. Schwager nicht gewuſt haͤtte/ daß er der Zeit
in Hanau commandire? Freylich/ antwortet der
Pfarꝛer/ ich habs ihm ſelbſt geſagt; Er hat es aber
(zwar mit einem froͤlichen Geſicht und kleinem laͤch-
len) ſo kaltſinnig angehoͤrt/ als ob er niemals keinen
Ramſay gekennt haͤtte/ alſo daß ich mich noch/ wenn
ich der Sach nachdencke/ uͤber dieſes Manns Beſtaͤn-
digkeit und veſten Vorſatz verwundern muß/ wie er
nemlich uͤbers Hertz bringen koͤnnen/ nicht allein der
Welt abzuſagen/ ſondern auch ſeinen beſten Freund/
den er doch in der Naͤhe hatte/ ſo gar auß dem Sinn
zu ſchlagen! Dem Gouverneur, der ſonſt kein waͤich-
hertzig Weiber-Gemuͤt hatte/ ſondern ein dapfferer
heroiſcher Soldat war/ ſtunden die Augen voll Waſ-
ſer: Er ſagte/ haͤtte ich gewuͤſt/ daß er noch im Le-
ben/ und wo er anzutreffen geweſt waͤre/ ſo wolte ich
ihn auch wider ſeinen Willen haben zu mir holen
laſſen/ damit ich ihm ſeine Gutthaten haͤtte erwie-
dern koͤnnen/ weil mirs aber das Gluͤck mißgoͤnnet/
als will ich an ſeiner ſtatt ſeinen Simplicium verſor-
gen: Ach! ſagte er weiters/ der redliche Cavallier
hat wol Urſach gehabt/ ſeine ſchwangere Gemahlin
zu beklagen/ dann ſie iſt von einer Partey Kaͤiſerl.
Reuter im Nachhauen/ und zwar auch im Speſſert
gefangen woꝛden. Als ich ſolches erfahren/ und nichts
anders
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/88 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/88>, abgerufen am 16.02.2025. |