German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Erstes Buch. Erinnerung/ daß er dem Evangelio mehr mit seinemDegen würde dienen können; Aber vergeblich/ denn er machte so lang und viel mit mir/ biß ich alles ein- gieng/ und ihn mit den jenigen Büchern/ Bildern und Haußrath mondirte/ die du bey ihm gefunden/ wie- wol er nur der wüllinen Decke/ darunter er dieselbige Nacht auff dem Stroh geschlaffen/ vor all das jeni- ge begehrte/ das er mir verehrt hatte/ darauß ließ er ihm einen Rock machen; So muste ich auch meine Wagenketten/ die er stetig getragen/ mit ihm umb eine güldene/ daran er seiner Liebsten Conterfait trug/ vertauschen/ also daß er weder Gelt noch Gelts werth behielte/ mein Knecht führte ihn an das einödiste Ort deß Walds/ und halff ihm daselbst seine Hütten auff- richten. Was gestalt er nun sein Leben daselbst zuge- bracht/ und wormit ich ihm zu Zeiten an die Hand gangen und außgeholffen/ weist du so wol/ ja zum theil besser als ich. Nachdem nun neulich die Schlacht vor Nörd- woher D v
Erſtes Buch. Erinnerung/ daß er dem Evangelio mehr mit ſeinemDegen wuͤrde dienen koͤnnen; Aber vergeblich/ denn er machte ſo lang und viel mit mir/ biß ich alles ein- gieng/ und ihn mit den jenigen Buͤchern/ Bildern und Haußrath mondirte/ die du bey ihm gefunden/ wie- wol er nur der wuͤllinen Decke/ darunter er dieſelbige Nacht auff dem Stroh geſchlaffen/ vor all das jeni- ge begehrte/ das er mir verehrt hatte/ darauß ließ er ihm einen Rock machen; So muſte ich auch meine Wagenketten/ die er ſtetig getragen/ mit ihm umb eine guͤldene/ daran er ſeiner Liebſten Conterfait trug/ vertauſchen/ alſo daß er weder Gelt noch Gelts werth behielte/ mein Knecht fuͤhrte ihn an das einoͤdiſte Ort deß Walds/ und halff ihm daſelbſt ſeine Huͤtten auff- richten. Was geſtalt er nun ſein Leben daſelbſt zuge- bracht/ und wormit ich ihm zu Zeiten an die Hand gangen und außgeholffen/ weiſt du ſo wol/ ja zum theil beſſer als ich. Nachdem nun neulich die Schlacht vor Noͤrd- woher D v
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> Erinnerung/ daß er dem Evangelio mehr mit ſeinem<lb/> Degen wuͤrde dienen koͤnnen; Aber vergeblich/ denn<lb/> er machte ſo lang und viel mit mir/ biß ich alles ein-<lb/> gieng/ und ihn mit den jenigen Buͤchern/ Bildern und<lb/> Haußrath <hi rendition="#aq">mondi</hi>rte/ die du bey ihm gefunden/ wie-<lb/> wol er nur der wuͤllinen Decke/ darunter er dieſelbige<lb/> Nacht auff dem Stroh geſchlaffen/ vor all das jeni-<lb/> ge begehrte/ das er mir verehrt hatte/ darauß ließ er<lb/> ihm einen Rock machen; So muſte ich auch meine<lb/> Wagenketten/ die er ſtetig getragen/ mit ihm umb<lb/> eine guͤldene/ daran er ſeiner Liebſten Conterfait trug/<lb/> vertauſchen/ alſo daß er weder Gelt noch Gelts werth<lb/> behielte/ mein Knecht fuͤhrte ihn an das einoͤdiſte Ort<lb/> deß Walds/ und halff ihm daſelbſt ſeine Huͤtten auff-<lb/> richten. Was geſtalt er nun ſein Leben daſelbſt zuge-<lb/> bracht/ und wormit ich ihm zu Zeiten an die Hand<lb/> gangen und außgeholffen/ weiſt du ſo wol/ ja zum<lb/> theil beſſer als ich.</p><lb/> <p>Nachdem nun neulich die Schlacht vor Noͤrd-<lb/> lingen verloren/ und ich/ wie du weiſt/ rein außge-<lb/> pluͤndert/ und zugleich uͤbel beſchaͤdiget worden/ hab<lb/> ich mich hieher in Sicherheit geflehnet/ weil ich ohn<lb/> das ſchon meine beſte Sachen hier hatte: Und als<lb/> mir die paare Geltmittel auffgehen wolten/ nam ich<lb/> drey Ring/ und obgemeldte guͤldene Ketten/ mit<lb/> ſampt dem anhangenden Conterfait/ ſo ich von dei-<lb/> nem Einſidel hatte/ maſſen ſein Pettſchier-Ring<lb/> auch darunter war/ und trugs zu einem Juden/ ſol-<lb/> ches zu verſilbern/ der hat es aber der Koͤſtlichkeit<lb/> und ſchoͤnen Arbeit wegen dem <hi rendition="#aq">Gubeinator</hi> kaͤufflich<lb/> angetragen/ welcher das Wappen und Conterfait<lb/> ſtracks gekennet/ nach mir geſchickt/ und gefragt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D v</fw><fw place="bottom" type="catch">woher</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [79/0085]
Erſtes Buch.
Erinnerung/ daß er dem Evangelio mehr mit ſeinem
Degen wuͤrde dienen koͤnnen; Aber vergeblich/ denn
er machte ſo lang und viel mit mir/ biß ich alles ein-
gieng/ und ihn mit den jenigen Buͤchern/ Bildern und
Haußrath mondirte/ die du bey ihm gefunden/ wie-
wol er nur der wuͤllinen Decke/ darunter er dieſelbige
Nacht auff dem Stroh geſchlaffen/ vor all das jeni-
ge begehrte/ das er mir verehrt hatte/ darauß ließ er
ihm einen Rock machen; So muſte ich auch meine
Wagenketten/ die er ſtetig getragen/ mit ihm umb
eine guͤldene/ daran er ſeiner Liebſten Conterfait trug/
vertauſchen/ alſo daß er weder Gelt noch Gelts werth
behielte/ mein Knecht fuͤhrte ihn an das einoͤdiſte Ort
deß Walds/ und halff ihm daſelbſt ſeine Huͤtten auff-
richten. Was geſtalt er nun ſein Leben daſelbſt zuge-
bracht/ und wormit ich ihm zu Zeiten an die Hand
gangen und außgeholffen/ weiſt du ſo wol/ ja zum
theil beſſer als ich.
Nachdem nun neulich die Schlacht vor Noͤrd-
lingen verloren/ und ich/ wie du weiſt/ rein außge-
pluͤndert/ und zugleich uͤbel beſchaͤdiget worden/ hab
ich mich hieher in Sicherheit geflehnet/ weil ich ohn
das ſchon meine beſte Sachen hier hatte: Und als
mir die paare Geltmittel auffgehen wolten/ nam ich
drey Ring/ und obgemeldte guͤldene Ketten/ mit
ſampt dem anhangenden Conterfait/ ſo ich von dei-
nem Einſidel hatte/ maſſen ſein Pettſchier-Ring
auch darunter war/ und trugs zu einem Juden/ ſol-
ches zu verſilbern/ der hat es aber der Koͤſtlichkeit
und ſchoͤnen Arbeit wegen dem Gubeinator kaͤufflich
angetragen/ welcher das Wappen und Conterfait
ſtracks gekennet/ nach mir geſchickt/ und gefragt/
woher
D v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/85 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/85>, abgerufen am 16.02.2025. |