German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi Käiserthumb. So bezeuget Flavius Vobiscus, daßBonosus Imperator eines armen Schul-Meisters Sohn gewest seye; Hyperbolus, Chermidis Sohn/ war erstlich ein Laternen-macher/ und nachgehends Fürst zu Athen; Justinus, so vor Justiniano regierte/ war vor seinem Käiserthumb ein Säuhirt; Hugo Capetus eines Metzgers Sohn/ hernach König in Franckreich; Pizarrus gleichfalls ein Schweinhirt/ und hernach Marggraf in den West-Jndianischen Ländern/ welcher das Gold mit Centern außzuwä- gen hatte. Der Feldwaibel antwort: Diß alles lautet zwar Das XVIII. Capitel. JCh mochte dem alten Esel nicht mehr zuhören/ Land
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Kaͤiſerthumb. So bezeuget Flavius Vobiſcus, daßBonoſus Imperator eines armen Schul-Meiſters Sohn geweſt ſeye; Hyperbolus, Chermidis Sohn/ war erſtlich ein Laternen-macher/ und nachgehends Fuͤrſt zu Athen; Juſtinus, ſo vor Juſtiniano regierte/ war vor ſeinem Kaͤiſerthumb ein Saͤuhirt; Hugo Capetus eines Metzgers Sohn/ hernach Koͤnig in Franckreich; Pizarrus gleichfalls ein Schweinhirt/ und hernach Marggraf in den Weſt-Jndianiſchen Laͤndern/ welcher das Gold mit Centern außzuwaͤ- gen hatte. Der Feldwaibel antwort: Diß alles lautet zwar Das XVIII. Capitel. JCh mochte dem alten Eſel nicht mehr zuhoͤren/ Land
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0068" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> Kaͤiſerthumb. So bezeuget <hi rendition="#aq">Flavius Vobiſcus,</hi> daß<lb/><hi rendition="#aq">Bonoſus Imperator</hi> eines armen Schul-Meiſters<lb/> Sohn geweſt ſeye; <hi rendition="#aq">Hyperbolus, Chermidis</hi> Sohn/<lb/> war erſtlich ein Laternen-macher/ und nachgehends<lb/> Fuͤrſt zu Athen; <hi rendition="#aq">Juſtinus,</hi> ſo vor <hi rendition="#aq">Juſtiniano</hi> regierte/<lb/> war vor ſeinem Kaͤiſerthumb ein Saͤuhirt; <hi rendition="#aq">Hugo<lb/> Capetus</hi> eines Metzgers Sohn/ hernach Koͤnig in<lb/> Franckreich; <hi rendition="#aq">Pizarrus</hi> gleichfalls ein Schweinhirt/<lb/> und hernach Marggraf in den Weſt-Jndianiſchen<lb/> Laͤndern/ welcher das Gold mit Centern außzuwaͤ-<lb/> gen hatte.</p><lb/> <p>Der Feldwaibel antwort: Diß alles lautet zwar<lb/> wol auff meinen Schrot/ indeſſen ſehe ich aber wol/<lb/> daß uns die Thuͤren/ zu ein und anderer Wuͤrde zu<lb/> gelangen/ durch den Adel verſchloſſen gehalten wer-<lb/> den. Man ſetzt den Adel/ wann er nur auß der Scha-<lb/> len gekrochen/ gleich an ſolche Ort/ da wir uns nim-<lb/> mermehr keine Gedancken hin machen doͤrffen/ wenn<lb/> wir gleich mehr gethan haben/ als mancher <hi rendition="#aq">Nobiliſt,</hi><lb/> den man jetzt fuͤr einen Obriſten vorſtellet. Und gleich<lb/> wie unter den Bauren manch edel <hi rendition="#aq">Ingenium</hi> verdirbt/<lb/> weil es auß Mangel der Mittel nicht zu den <hi rendition="#aq">Studiis</hi><lb/> angehalten wird: Alſo veraltet mancher wackerer<lb/> Soldat unter ſeiner Mußquet/ der billicher ein Re-<lb/> giment <hi rendition="#aq">meriti</hi>rte/ und dem Feldherꝛn groſſe Dienſte<lb/> zu leiſten wuͤſte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XVIII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch mochte dem alten Eſel nicht mehr zuhoͤren/<lb/> ſondern goͤnnete ihm/ was er klagte/ weil er offt<lb/> die arme Soldaten pruͤgelte wie die Hund: Jch wen-<lb/> det mich wieder gegen den Baͤumen/ deren das gantze<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Land</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [62/0068]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Kaͤiſerthumb. So bezeuget Flavius Vobiſcus, daß
Bonoſus Imperator eines armen Schul-Meiſters
Sohn geweſt ſeye; Hyperbolus, Chermidis Sohn/
war erſtlich ein Laternen-macher/ und nachgehends
Fuͤrſt zu Athen; Juſtinus, ſo vor Juſtiniano regierte/
war vor ſeinem Kaͤiſerthumb ein Saͤuhirt; Hugo
Capetus eines Metzgers Sohn/ hernach Koͤnig in
Franckreich; Pizarrus gleichfalls ein Schweinhirt/
und hernach Marggraf in den Weſt-Jndianiſchen
Laͤndern/ welcher das Gold mit Centern außzuwaͤ-
gen hatte.
Der Feldwaibel antwort: Diß alles lautet zwar
wol auff meinen Schrot/ indeſſen ſehe ich aber wol/
daß uns die Thuͤren/ zu ein und anderer Wuͤrde zu
gelangen/ durch den Adel verſchloſſen gehalten wer-
den. Man ſetzt den Adel/ wann er nur auß der Scha-
len gekrochen/ gleich an ſolche Ort/ da wir uns nim-
mermehr keine Gedancken hin machen doͤrffen/ wenn
wir gleich mehr gethan haben/ als mancher Nobiliſt,
den man jetzt fuͤr einen Obriſten vorſtellet. Und gleich
wie unter den Bauren manch edel Ingenium verdirbt/
weil es auß Mangel der Mittel nicht zu den Studiis
angehalten wird: Alſo veraltet mancher wackerer
Soldat unter ſeiner Mußquet/ der billicher ein Re-
giment meritirte/ und dem Feldherꝛn groſſe Dienſte
zu leiſten wuͤſte.
Das XVIII. Capitel.
JCh mochte dem alten Eſel nicht mehr zuhoͤren/
ſondern goͤnnete ihm/ was er klagte/ weil er offt
die arme Soldaten pruͤgelte wie die Hund: Jch wen-
det mich wieder gegen den Baͤumen/ deren das gantze
Land
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/68 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/68>, abgerufen am 22.02.2025. |