German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Fünfftes Buch. dem Obristen/ mich mit ihm zu begeben/ wofern ermir seine Parol halten/ und die Obrist Leutenantstelle bey seinem kunfftigen Regiment geben wolte. Also wurde die Glock gegossen/ ich liesse meinen Die Torstensohnische Promessen/ mit denen er sich zu
Fuͤnfftes Buch. dem Obriſten/ mich mit ihm zu begeben/ wofern ermir ſeine Parol halten/ und die Obriſt Leutenantſtelle bey ſeinem kůnfftigen Regiment geben wolte. Alſo wurde die Glock gegoſſen/ ich lieſſe meinen Die Torſtenſohniſche Promeſſen/ mit denen er ſich zu
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0597" n="591"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi></fw><lb/> dem Obriſten/ mich mit ihm zu begeben/ wofern er<lb/> mir ſeine <hi rendition="#aq">Parol</hi> halten/ und die Obriſt Leutenantſtelle<lb/> bey ſeinem kůnfftigen Regiment geben wolte.</p><lb/> <p>Alſo wurde die Glock gegoſſen/ ich lieſſe meinen<lb/> Knan oder Petter holen/ derſelbe war noch mit mei-<lb/> nem Vieh zu Bayriſchbrunn/ dem und ſeinem Weib<lb/> verſchrieb ich meinen Hof vor Eygenthum/ doch daß<lb/> ihn nach ſeinem Todt mein Baſtart <hi rendition="#aq">Simplicius,</hi> der<lb/> mir vor die Thuͤr gelegt worden/ ſampt aller Zuge-<lb/> hoͤrde erben ſolte/ weil keine eheliche Erben vorhan-<lb/> den; folgends holte ich mein Pferd/ und was ich<lb/> noch vor Geld und Cleinodien hatte/ und nachdem<lb/> ich alle meine Sachen richtig/ und wegen Aufferzie-<lb/> hung erſtermeldten meines wilden Sohns Anſtalt<lb/> gemacht/ wurde angeregte Blocquada unverſehens<lb/> auffgehoben/ alſo daß wir auffbrechen/ und zu der<lb/> Haupt-Armee <hi rendition="#aq">marchi</hi>ren muſten/ ehe wir ſichs ver-<lb/> ſahen; Jch <hi rendition="#aq">agi</hi>rete bey dieſem Obriſten einen Hof-<lb/> meiſter/ und erhielte mit ſeinen Knechten und Pfer-<lb/> den ihn und ſeine gantze Haußhaltung mit ſtehlen und<lb/> rauben/ welches man auff Soldatiſch <hi rendition="#aq">fouragi</hi>ren<lb/> nennet.</p><lb/> <p>Die Torſtenſohniſche <hi rendition="#aq">Promeſſ</hi>en/ mit denen er ſich<lb/> auff meinem Hof ſo breit gemacht/ waren bey wei-<lb/> tem nit ſo groß als er voꝛgeben/ ſondern wie mich be-<lb/> duͤnckte/ wurde er vielmehr nur uͤber die Achſel an-<lb/> geſehen: Ach! ſagte er dann gegen mir/ was vor<lb/> ein ſchlimmer Hund hat mich bey der <hi rendition="#aq">Generalit</hi>aͤt ein-<lb/> gehauen/ da wird meines Verbleibens nicht lang<lb/> ſeyn. Und demnach er argwohnete/ daß ich mich<lb/> bey ihm in die Laͤng nicht gedulden wuͤrde/ dichtet er<lb/> Brieff/ als wann er in Liffland/ allwo er dann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [591/0597]
Fuͤnfftes Buch.
dem Obriſten/ mich mit ihm zu begeben/ wofern er
mir ſeine Parol halten/ und die Obriſt Leutenantſtelle
bey ſeinem kůnfftigen Regiment geben wolte.
Alſo wurde die Glock gegoſſen/ ich lieſſe meinen
Knan oder Petter holen/ derſelbe war noch mit mei-
nem Vieh zu Bayriſchbrunn/ dem und ſeinem Weib
verſchrieb ich meinen Hof vor Eygenthum/ doch daß
ihn nach ſeinem Todt mein Baſtart Simplicius, der
mir vor die Thuͤr gelegt worden/ ſampt aller Zuge-
hoͤrde erben ſolte/ weil keine eheliche Erben vorhan-
den; folgends holte ich mein Pferd/ und was ich
noch vor Geld und Cleinodien hatte/ und nachdem
ich alle meine Sachen richtig/ und wegen Aufferzie-
hung erſtermeldten meines wilden Sohns Anſtalt
gemacht/ wurde angeregte Blocquada unverſehens
auffgehoben/ alſo daß wir auffbrechen/ und zu der
Haupt-Armee marchiren muſten/ ehe wir ſichs ver-
ſahen; Jch agirete bey dieſem Obriſten einen Hof-
meiſter/ und erhielte mit ſeinen Knechten und Pfer-
den ihn und ſeine gantze Haußhaltung mit ſtehlen und
rauben/ welches man auff Soldatiſch fouragiren
nennet.
Die Torſtenſohniſche Promeſſen/ mit denen er ſich
auff meinem Hof ſo breit gemacht/ waren bey wei-
tem nit ſo groß als er voꝛgeben/ ſondern wie mich be-
duͤnckte/ wurde er vielmehr nur uͤber die Achſel an-
geſehen: Ach! ſagte er dann gegen mir/ was vor
ein ſchlimmer Hund hat mich bey der Generalitaͤt ein-
gehauen/ da wird meines Verbleibens nicht lang
ſeyn. Und demnach er argwohnete/ daß ich mich
bey ihm in die Laͤng nicht gedulden wuͤrde/ dichtet er
Brieff/ als wann er in Liffland/ allwo er dann
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/597 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/597>, abgerufen am 16.02.2025. |