German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi entsinnen konten: Stehet auff/ und versucht denherrlichen Sauerbrunnen/ den ihr und alle Hartz- und Holtzmacher hinfort in dieser Wildnus meinet wegen zu geniessen haben werdet! Sie konten sich in mein Gespräch nicht richten/ sondern sahen ein- ander an wie lebendige Stockfisch/ biß sie sahen/ daß ich fein nüchtern auß meinem Hut den ersten Trunck thät/ da stunden sie nach einander vom Feuer auff/ darumb sie gesessen/ besahen das Wunder/ und ver- suchten das Wasser/ und an statt daß sie mir darum hätten danckbar seyn sollen/ fiengen sie an zu lästern/ [un]d sagten: Sie wolten/ daß ich mit meinem Saur- drunnen an ein ander Ort gerathen wäre/ dann solte thre Herrschafft dessen innen werden/ so müste das gantze Ampt Dornstett frohnen/ und Weg darzu ma- chen/ welches ihnen dann ein grosse Beschwerlich- keit seyn würde. Hingegen (sagte ich) habt ihr des- sen alle zu geniessen/ eure Hüner/ Eyer/ Butter/ Viehe und anders/ könt ihr besser ans Geld bringen; Nein nein/ sagten sie/ Nein! die Herrschafft setzt ei- nen Wirth hin/ der wird allein reich/ und wir müssen seine Narren seyn/ ihm Weg und Steg erhalten/ und werden noch kein Danck darzu darvon haben! Zületzt entzweyten sie sich/ zween wolten den Sauer- brunnen behalten/ und ihrer vier mutheten mir zu/ ich solte ihn wieder abschaffen; welches/ da es in mei- ner Macht gestanden wäre/ ich wol ohne sie gethan haben wolte/ es wäre ihnen gleich lieb oder leyd ge- wesen. Weil dann nunmehr der Tag vorhanden war/ gieng
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi entſinnen konten: Stehet auff/ und verſucht denherꝛlichen Sauerbrunnen/ den ihr und alle Hartz- und Holtzmacher hinfort in dieſer Wildnus meinet wegen zu genieſſen haben werdet! Sie konten ſich in mein Geſpraͤch nicht richten/ ſondern ſahen ein- ander an wie lebendige Stockfiſch/ biß ſie ſahen/ daß ich fein nuͤchtern auß meinem Hut den erſten Trunck thaͤt/ da ſtunden ſie nach einander vom Feuer auff/ darumb ſie geſeſſen/ beſahen das Wunder/ und ver- ſuchten das Waſſer/ und an ſtatt daß ſie mir darum haͤtten danckbar ſeyn ſollen/ fiengen ſie an zu laͤſtern/ [un]d ſagten: Sie wolten/ daß ich mit meinem Saur- drunnen an ein ander Ort gerathen waͤre/ dann ſolte thre Herꝛſchafft deſſen innen werden/ ſo muͤſte das gantze Ampt Dornſtett frohnen/ und Weg darzu ma- chen/ welches ihnen dann ein groſſe Beſchwerlich- keit ſeyn wuͤrde. Hingegen (ſagte ich) habt ihr deſ- ſen alle zu genieſſen/ eure Huͤner/ Eyer/ Butter/ Viehe und anders/ koͤnt ihr beſſer ans Geld bringen; Nein nein/ ſagten ſie/ Nein! die Herꝛſchafft ſetzt ei- nen Wirth hin/ der wird allein reich/ und wir muͤſſen ſeine Narꝛen ſeyn/ ihm Weg und Steg erhalten/ und werden noch kein Danck darzu darvon haben! Zuͤletzt entzweyten ſie ſich/ zween wolten den Sauer- brunnen behalten/ und ihrer vier mutheten mir zu/ ich ſolte ihn wieder abſchaffen; welches/ da es in mei- ner Macht geſtanden waͤre/ ich wol ohne ſie gethan haben wolte/ es waͤre ihnen gleich lieb oder leyd ge- weſen. Weil dann nunmehr der Tag vorhanden war/ gieng
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0588" n="582"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> entſinnen konten: Stehet auff/ und verſucht den<lb/> herꝛlichen Sauerbrunnen/ den ihr und alle Hartz-<lb/> und Holtzmacher hinfort in dieſer Wildnus meinet<lb/> wegen zu genieſſen haben werdet! Sie konten ſich<lb/> in mein Geſpraͤch nicht richten/ ſondern ſahen ein-<lb/> ander an wie lebendige Stockfiſch/ biß ſie ſahen/ daß<lb/> ich fein nuͤchtern auß meinem Hut den erſten Trunck<lb/> thaͤt/ da ſtunden ſie nach einander vom Feuer auff/<lb/> darumb ſie geſeſſen/ beſahen das Wunder/ und ver-<lb/> ſuchten das Waſſer/ und an ſtatt daß ſie mir darum<lb/> haͤtten danckbar ſeyn ſollen/ fiengen ſie an zu laͤſtern/<lb/><supplied>un</supplied>d ſagten: Sie wolten/ daß ich mit meinem Saur-<lb/> drunnen an ein ander Ort gerathen waͤre/ dann ſolte<lb/> thre Herꝛſchafft deſſen innen werden/ ſo muͤſte das<lb/> gantze Ampt Dornſtett frohnen/ und Weg darzu ma-<lb/> chen/ welches ihnen dann ein groſſe Beſchwerlich-<lb/> keit ſeyn wuͤrde. Hingegen (ſagte ich) habt ihr deſ-<lb/> ſen alle zu genieſſen/ eure Huͤner/ Eyer/ Butter/<lb/> Viehe und anders/ koͤnt ihr beſſer ans Geld bringen;<lb/> Nein nein/ ſagten ſie/ Nein! die Herꝛſchafft ſetzt ei-<lb/> nen Wirth hin/ der wird allein reich/ und wir muͤſſen<lb/> ſeine Narꝛen ſeyn/ ihm Weg und Steg erhalten/<lb/> und werden noch kein Danck darzu darvon haben!<lb/> Zuͤletzt entzweyten ſie ſich/ zween wolten den Sauer-<lb/> brunnen behalten/ und ihrer vier mutheten mir zu/ ich<lb/> ſolte ihn wieder abſchaffen; welches/ da es in mei-<lb/> ner Macht geſtanden waͤre/ ich wol ohne ſie gethan<lb/> haben wolte/ es waͤre ihnen gleich lieb oder leyd ge-<lb/> weſen.</p><lb/> <p>Weil dann nunmehr der Tag vorhanden war/<lb/> und ich nichts mehr da zu thun hatte/ zumalen be-<lb/> ſorgen muͤſte/ wir wuͤrden/ da es noch lang herum<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gieng</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [582/0588]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
entſinnen konten: Stehet auff/ und verſucht den
herꝛlichen Sauerbrunnen/ den ihr und alle Hartz-
und Holtzmacher hinfort in dieſer Wildnus meinet
wegen zu genieſſen haben werdet! Sie konten ſich
in mein Geſpraͤch nicht richten/ ſondern ſahen ein-
ander an wie lebendige Stockfiſch/ biß ſie ſahen/ daß
ich fein nuͤchtern auß meinem Hut den erſten Trunck
thaͤt/ da ſtunden ſie nach einander vom Feuer auff/
darumb ſie geſeſſen/ beſahen das Wunder/ und ver-
ſuchten das Waſſer/ und an ſtatt daß ſie mir darum
haͤtten danckbar ſeyn ſollen/ fiengen ſie an zu laͤſtern/
und ſagten: Sie wolten/ daß ich mit meinem Saur-
drunnen an ein ander Ort gerathen waͤre/ dann ſolte
thre Herꝛſchafft deſſen innen werden/ ſo muͤſte das
gantze Ampt Dornſtett frohnen/ und Weg darzu ma-
chen/ welches ihnen dann ein groſſe Beſchwerlich-
keit ſeyn wuͤrde. Hingegen (ſagte ich) habt ihr deſ-
ſen alle zu genieſſen/ eure Huͤner/ Eyer/ Butter/
Viehe und anders/ koͤnt ihr beſſer ans Geld bringen;
Nein nein/ ſagten ſie/ Nein! die Herꝛſchafft ſetzt ei-
nen Wirth hin/ der wird allein reich/ und wir muͤſſen
ſeine Narꝛen ſeyn/ ihm Weg und Steg erhalten/
und werden noch kein Danck darzu darvon haben!
Zuͤletzt entzweyten ſie ſich/ zween wolten den Sauer-
brunnen behalten/ und ihrer vier mutheten mir zu/ ich
ſolte ihn wieder abſchaffen; welches/ da es in mei-
ner Macht geſtanden waͤre/ ich wol ohne ſie gethan
haben wolte/ es waͤre ihnen gleich lieb oder leyd ge-
weſen.
Weil dann nunmehr der Tag vorhanden war/
und ich nichts mehr da zu thun hatte/ zumalen be-
ſorgen muͤſte/ wir wuͤrden/ da es noch lang herum
gieng
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/588 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/588>, abgerufen am 16.02.2025. |