German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi wohnen/ GOtt loben/ und sich aller anderer erschaf-fenen Dinge auff der gantzen Erdkugel (als worüber ihn GOtt zum Herrn gemacht) zu GOttes Ehren/ und zu seines Nahrung-bedörfftigen Leibs Auffent- haltung bedienen solte; damals hatte der Mensch die- sen Unterscheid zwischen ihm und den H. Engeln/ daß er mit der irdischen Bürde seines Leibs beladen/ und nicht wuste was gut und böß war/ und dahero auch nit so starck und geschwind als ein Engel seyn konte; hatte hingegen aber auch nichts gemeines mit den unvernünfftigen Thieren/ demnach er aber durch den Sündenfall im Paradeis seinen Leib dem Todt un- terwarff/ schätzten wir ihn das Mittel zu seyn zwi- schen den heiligen Engeln und den unvernünfftigen Thieren/ denn gleich wie eine heilige entleibte Seel eines zwar irdischen doch himmlisch-gesinnten Men- schen alle gute Eigenschafft eines heiligen Engels an sich hat/ also ist der entseelte Leib eines irdischen Menschen (der Verwesung nach) gleich einem an- dern Aaß eines unvernünfftigen Thiers/ uns selbsten aber schätzten wir vor das Mittel zwischen euch und allen andern lebendigen Creaturen der Welt/ sinte- mal/ ob wir gleich wie ihr vernünfftige Seele haben/ so sterben jedoch dieselbige mit unsern Leibern gleich hinweg/ gleichsam als wie die lebhaffte Geister der unvernunfftigen Thiere in ihrem Todt verschwinden. Zwar ist uns kundbar/ daß ihr durch den Ewigen Sohn Gottes/ durch welchen wir denn auch erschaf- fen/ auffs allerhöchste geadelt worden/ in dem Er euer Geschlecht angenommen/ der göttlichen Ge- rechtigkeit genug gethan/ den Zorn Gottes gestillt/ und euch die ewige Seeligkeit wiederum erworben/ welches
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi wohnen/ GOtt loben/ und ſich aller anderer erſchaf-fenen Dinge auff der gantzen Erdkugel (als woruͤber ihn GOtt zum Herꝛn gemacht) zu GOttes Ehren/ und zu ſeines Nahrung-bedoͤrfftigen Leibs Auffent- haltung bedienen ſolte; damals hatte der Menſch die- ſen Unterſcheid zwiſchen ihm und den H. Engeln/ daß er mit der irdiſchen Buͤrde ſeines Leibs beladen/ und nicht wuſte was gut und boͤß war/ und dahero auch nit ſo ſtarck und geſchwind als ein Engel ſeyn konte; hatte hingegen aber auch nichts gemeines mit den unvernuͤnfftigen Thieren/ demnach er aber durch den Suͤndenfall im Paradeis ſeinen Leib dem Todt un- terwarff/ ſchaͤtzten wir ihn das Mittel zu ſeyn zwi- ſchen den heiligen Engeln und den unvernuͤnfftigen Thieren/ denn gleich wie eine heilige entleibte Seel eines zwar irdiſchen doch himmliſch-geſinnten Men- ſchen alle gute Eigenſchafft eines heiligen Engels an ſich hat/ alſo iſt der entſeelte Leib eines irdiſchen Menſchen (der Verweſung nach) gleich einem an- dern Aaß eines unvernuͤnfftigen Thiers/ uns ſelbſten aber ſchaͤtzten wir vor das Mittel zwiſchen euch und allen andern lebendigen Creaturen der Welt/ ſinte- mal/ ob wir gleich wie ihr vernuͤnfftige Seele haben/ ſo ſterben jedoch dieſelbige mit unſern Leibern gleich hinweg/ gleichſam als wie die lebhaffte Geiſter der unvernunfftigen Thiere in ihrem Todt verſchwinden. Zwar iſt uns kundbar/ daß ihr durch den Ewigen Sohn Gottes/ durch welchen wir denn auch erſchaf- fen/ auffs allerhoͤchſte geadelt worden/ in dem Er euer Geſchlecht angenommen/ der goͤttlichen Ge- rechtigkeit genug gethan/ den Zorn Gottes geſtillt/ und euch die ewige Seeligkeit wiederum erworben/ welches
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0560" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> wohnen/ GOtt loben/ und ſich aller anderer erſchaf-<lb/> fenen Dinge auff der gantzen Erdkugel (als woruͤber<lb/> ihn GOtt zum Herꝛn gemacht) zu GOttes Ehren/<lb/> und zu ſeines Nahrung-bedoͤrfftigen Leibs Auffent-<lb/> haltung bedienen ſolte; damals hatte der Menſch die-<lb/> ſen Unterſcheid zwiſchen ihm und den H. Engeln/ daß<lb/> er mit der irdiſchen Buͤrde ſeines Leibs beladen/ und<lb/> nicht wuſte was gut und boͤß war/ und dahero auch<lb/> nit ſo ſtarck und geſchwind als ein Engel ſeyn konte;<lb/> hatte hingegen aber auch nichts gemeines mit den<lb/> unvernuͤnfftigen Thieren/ demnach er aber durch den<lb/> Suͤndenfall im Paradeis ſeinen Leib dem Todt un-<lb/> terwarff/ ſchaͤtzten wir ihn das Mittel zu ſeyn zwi-<lb/> ſchen den heiligen Engeln und den unvernuͤnfftigen<lb/> Thieren/ denn gleich wie eine heilige entleibte Seel<lb/> eines zwar irdiſchen doch himmliſch-geſinnten Men-<lb/> ſchen alle gute Eigenſchafft eines heiligen Engels<lb/> an ſich hat/ alſo iſt der entſeelte Leib eines irdiſchen<lb/> Menſchen (der Verweſung nach) gleich einem an-<lb/> dern Aaß eines unvernuͤnfftigen Thiers/ uns ſelbſten<lb/> aber ſchaͤtzten wir vor das Mittel zwiſchen euch und<lb/> allen andern lebendigen Creaturen der Welt/ ſinte-<lb/> mal/ ob wir gleich wie ihr vernuͤnfftige Seele haben/<lb/> ſo ſterben jedoch dieſelbige mit unſern Leibern gleich<lb/> hinweg/ gleichſam als wie die lebhaffte Geiſter der<lb/> unvernunfftigen Thiere in ihrem Todt verſchwinden.<lb/> Zwar iſt uns kundbar/ daß ihr durch den Ewigen<lb/> Sohn Gottes/ durch welchen wir denn auch erſchaf-<lb/> fen/ auffs allerhoͤchſte geadelt worden/ in dem Er<lb/> euer Geſchlecht angenommen/ der goͤttlichen Ge-<lb/> rechtigkeit genug gethan/ den Zorn Gottes geſtillt/<lb/> und euch die ewige Seeligkeit wiederum erworben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [554/0560]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
wohnen/ GOtt loben/ und ſich aller anderer erſchaf-
fenen Dinge auff der gantzen Erdkugel (als woruͤber
ihn GOtt zum Herꝛn gemacht) zu GOttes Ehren/
und zu ſeines Nahrung-bedoͤrfftigen Leibs Auffent-
haltung bedienen ſolte; damals hatte der Menſch die-
ſen Unterſcheid zwiſchen ihm und den H. Engeln/ daß
er mit der irdiſchen Buͤrde ſeines Leibs beladen/ und
nicht wuſte was gut und boͤß war/ und dahero auch
nit ſo ſtarck und geſchwind als ein Engel ſeyn konte;
hatte hingegen aber auch nichts gemeines mit den
unvernuͤnfftigen Thieren/ demnach er aber durch den
Suͤndenfall im Paradeis ſeinen Leib dem Todt un-
terwarff/ ſchaͤtzten wir ihn das Mittel zu ſeyn zwi-
ſchen den heiligen Engeln und den unvernuͤnfftigen
Thieren/ denn gleich wie eine heilige entleibte Seel
eines zwar irdiſchen doch himmliſch-geſinnten Men-
ſchen alle gute Eigenſchafft eines heiligen Engels
an ſich hat/ alſo iſt der entſeelte Leib eines irdiſchen
Menſchen (der Verweſung nach) gleich einem an-
dern Aaß eines unvernuͤnfftigen Thiers/ uns ſelbſten
aber ſchaͤtzten wir vor das Mittel zwiſchen euch und
allen andern lebendigen Creaturen der Welt/ ſinte-
mal/ ob wir gleich wie ihr vernuͤnfftige Seele haben/
ſo ſterben jedoch dieſelbige mit unſern Leibern gleich
hinweg/ gleichſam als wie die lebhaffte Geiſter der
unvernunfftigen Thiere in ihrem Todt verſchwinden.
Zwar iſt uns kundbar/ daß ihr durch den Ewigen
Sohn Gottes/ durch welchen wir denn auch erſchaf-
fen/ auffs allerhoͤchſte geadelt worden/ in dem Er
euer Geſchlecht angenommen/ der goͤttlichen Ge-
rechtigkeit genug gethan/ den Zorn Gottes geſtillt/
und euch die ewige Seeligkeit wiederum erworben/
welches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/560 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/560>, abgerufen am 16.02.2025. |