German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi sahen/ was vor einen schlechten Vogel sie gefangenhätten/ konten sie leicht die Rechnung machen/ daß bey mir ein schlechte Beut zu hoffen; Demnach ver- wunderten sie sich über mein hartes Leben/ und hat- ten mit meiner zarten Jugend ein grosses Mitleiden/ sonderlich der Officier/ so sie commandirte; ja er ehrte mich/ und begehrte gleichsam bittend/ ich wolte ihm und den seinigen den Weg wider auß dem Wald weisen/ in welchem sie schon lang in der Jrre herumb gangen wären; Jch widerte mich gantz nicht/ son- dern führte sie den nächsten Weg gegen dem Dorff zu/ allwo der obgemeldte Pfarrer so übel tractirt worden/ dieweil ich sonst keinen andern Weg wuste: Ehe wir aber vor den Wald kamen/ sahen wir ohn- gefähr einen Bauren oder zehen/ deren ein Theil mit Feuer-rohren bewehrt/ die übrige aber geschäfftig waren/ etwas einzugraben; die Mußquetierer gien- gen auff sie loß/ und schryen/ halt! halt! jene aber antworteten mit Rohren: Und wie sie sahen/ daß sie von den Soldaten übermannet waren/ giengen sie schnell durch/ also daß die müden Mußquetierer kei- nen von ihnen ereylen konten; derowegen wolten sie wieder herauß graben/ was die Bauren eingescharrt/ das schickte sich umb so viel desto besser/ weil sie die Hauen und Schauffeln/ so sie gebraucht/ ligen lies- sen: Sie hatten aber wenig Streich gethan/ da hö- reten sie eine Stimm von unden herauff/ die sagte: O ihr leichtfertige Schelmen! O ihr Ertz- Bößwichter/ vermeynt ihr wol/ daß der Him- mel euer un-Christliche Grausamkeit und Bubenstück ungestrafft hingehen lassen wer- de? Nein/ es lebt noch manch redlicher Kerl/ durch
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi ſahen/ was vor einen ſchlechten Vogel ſie gefangenhaͤtten/ konten ſie leicht die Rechnung machen/ daß bey mir ein ſchlechte Beut zu hoffen; Demnach ver- wunderten ſie ſich uͤber mein hartes Leben/ und hat- ten mit meiner zarten Jugend ein groſſes Mitleiden/ ſonderlich der Officier/ ſo ſie commandirte; ja er ehrte mich/ und begehrte gleichſam bittend/ ich wolte ihm und den ſeinigen den Weg wider auß dem Wald weiſen/ in welchem ſie ſchon lang in der Jrꝛe herumb gangen waͤren; Jch widerte mich gantz nicht/ ſon- dern fuͤhrte ſie den naͤchſten Weg gegen dem Dorff zu/ allwo der obgemeldte Pfarꝛer ſo uͤbel tractirt worden/ dieweil ich ſonſt keinen andern Weg wuſte: Ehe wir aber vor den Wald kamen/ ſahen wir ohn- gefaͤhr einen Bauren oder zehen/ deren ein Theil mit Feuer-rohren bewehrt/ die uͤbrige aber geſchaͤfftig waren/ etwas einzugraben; die Mußquetierer gien- gen auff ſie loß/ und ſchryen/ halt! halt! jene aber antworteten mit Rohren: Und wie ſie ſahen/ daß ſie von den Soldaten uͤbermannet waren/ giengen ſie ſchnell durch/ alſo daß die muͤden Mußquetierer kei- nen von ihnen ereylen konten; derowegen wolten ſie wieder herauß graben/ was die Bauren eingeſcharꝛt/ das ſchickte ſich umb ſo viel deſto beſſer/ weil ſie die Hauen und Schauffeln/ ſo ſie gebraucht/ ligen lieſ- ſen: Sie hatten aber wenig Streich gethan/ da hoͤ- reten ſie eine Stimm von unden herauff/ die ſagte: O ihr leichtfertige Schelmen! O ihr Ertz- Boͤßwichter/ vermeynt ihr wol/ daß der Him- mel euer un-Chriſtliche Grauſamkeit und Bubenſtuͤck ungeſtrafft hingehen laſſen wer- de? Nein/ es lebt noch manch redlicher Kerl/ durch
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl.</hi><hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></fw><lb/> ſahen/ was vor einen ſchlechten Vogel ſie gefangen<lb/> haͤtten/ konten ſie leicht die Rechnung machen/ daß<lb/> bey mir ein ſchlechte Beut zu hoffen; Demnach ver-<lb/> wunderten ſie ſich uͤber mein hartes Leben/ und hat-<lb/> ten mit meiner zarten Jugend ein groſſes Mitleiden/<lb/> ſonderlich der Officier/ ſo ſie commandirte; ja er<lb/> ehrte mich/ und begehrte gleichſam bittend/ ich wolte<lb/> ihm und den ſeinigen den Weg wider auß dem Wald<lb/> weiſen/ in welchem ſie ſchon lang in der Jrꝛe herumb<lb/> gangen waͤren; Jch widerte mich gantz nicht/ ſon-<lb/> dern fuͤhrte ſie den naͤchſten Weg gegen dem Dorff<lb/> zu/ allwo der obgemeldte Pfarꝛer ſo uͤbel tractirt<lb/> worden/ dieweil ich ſonſt keinen andern Weg wuſte:<lb/> Ehe wir aber vor den Wald kamen/ ſahen wir ohn-<lb/> gefaͤhr einen Bauren oder zehen/ deren ein Theil mit<lb/> Feuer-rohren bewehrt/ die uͤbrige aber geſchaͤfftig<lb/> waren/ etwas einzugraben; die Mußquetierer gien-<lb/> gen auff ſie loß/ und ſchryen/ halt! halt! jene aber<lb/> antworteten mit Rohren: Und wie ſie ſahen/ daß ſie<lb/> von den Soldaten uͤbermannet waren/ giengen ſie<lb/> ſchnell durch/ alſo daß die muͤden Mußquetierer kei-<lb/> nen von ihnen ereylen konten; derowegen wolten ſie<lb/> wieder herauß graben/ was die Bauren eingeſcharꝛt/<lb/> das ſchickte ſich umb ſo viel deſto beſſer/ weil ſie die<lb/> Hauen und Schauffeln/ ſo ſie gebraucht/ ligen lieſ-<lb/> ſen: Sie hatten aber wenig Streich gethan/ da hoͤ-<lb/> reten ſie eine Stimm von unden herauff/ die ſagte:<lb/><hi rendition="#fr">O ihr leichtfertige Schelmen! O ihr Ertz-<lb/> Boͤßwichter/ vermeynt ihr wol/ daß der Him-<lb/> mel euer un-Chriſtliche Grauſamkeit und<lb/> Bubenſtuͤck ungeſtrafft hingehen laſſen wer-<lb/> de? Nein/ es lebt noch manch redlicher Kerl/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">durch</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0054]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
ſahen/ was vor einen ſchlechten Vogel ſie gefangen
haͤtten/ konten ſie leicht die Rechnung machen/ daß
bey mir ein ſchlechte Beut zu hoffen; Demnach ver-
wunderten ſie ſich uͤber mein hartes Leben/ und hat-
ten mit meiner zarten Jugend ein groſſes Mitleiden/
ſonderlich der Officier/ ſo ſie commandirte; ja er
ehrte mich/ und begehrte gleichſam bittend/ ich wolte
ihm und den ſeinigen den Weg wider auß dem Wald
weiſen/ in welchem ſie ſchon lang in der Jrꝛe herumb
gangen waͤren; Jch widerte mich gantz nicht/ ſon-
dern fuͤhrte ſie den naͤchſten Weg gegen dem Dorff
zu/ allwo der obgemeldte Pfarꝛer ſo uͤbel tractirt
worden/ dieweil ich ſonſt keinen andern Weg wuſte:
Ehe wir aber vor den Wald kamen/ ſahen wir ohn-
gefaͤhr einen Bauren oder zehen/ deren ein Theil mit
Feuer-rohren bewehrt/ die uͤbrige aber geſchaͤfftig
waren/ etwas einzugraben; die Mußquetierer gien-
gen auff ſie loß/ und ſchryen/ halt! halt! jene aber
antworteten mit Rohren: Und wie ſie ſahen/ daß ſie
von den Soldaten uͤbermannet waren/ giengen ſie
ſchnell durch/ alſo daß die muͤden Mußquetierer kei-
nen von ihnen ereylen konten; derowegen wolten ſie
wieder herauß graben/ was die Bauren eingeſcharꝛt/
das ſchickte ſich umb ſo viel deſto beſſer/ weil ſie die
Hauen und Schauffeln/ ſo ſie gebraucht/ ligen lieſ-
ſen: Sie hatten aber wenig Streich gethan/ da hoͤ-
reten ſie eine Stimm von unden herauff/ die ſagte:
O ihr leichtfertige Schelmen! O ihr Ertz-
Boͤßwichter/ vermeynt ihr wol/ daß der Him-
mel euer un-Chriſtliche Grauſamkeit und
Bubenſtuͤck ungeſtrafft hingehen laſſen wer-
de? Nein/ es lebt noch manch redlicher Kerl/
durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/54 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/54>, abgerufen am 16.02.2025. |