German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Erstes Buch. thät/ was ein frommer Monachus thun soll; Abergleich wie die Zeit alles ändert/ also ringert sich auch nach und nach das Leyd/ so ich umb meinen Einsidel trug/ und die äusserliche scharffe Winterskält lesch- te die innerliche Hitz meines steiffen Vorsatzes zu- gleich auß/ je mehr ich anfieng zu wancken/ je träger wurde ich in meinem Gebet/ weil ich an statt/ gött- liche und himmlische Ding zu betrachten/ mich die Begierde/ die Welt auch zu beschauen/ überherrschen liesse/ und als ich dergestalt nichts nutz würde im Wald länger gut zu thun/ gedachte ich wieder zu gedachtem Pfarrer zu gehen/ zu vernehmen/ ob er mir noch wie zuvor auß dem Wald rathen wolte? zu solchem End machte ich mich seinem Dorff zu/ und als ich hin kam/ fande ichs in voller Flamm ste- hen/ dann es eben ein Partey Reuter außgeplündert/ augezündet/ theils Bauren nidergemacht/ viel ver- jagt/ und etliche gefangen hatten/ darunter auch der Pfarrer selbst war. Ach GOtt! wie ist das mensch- liche Leben so voll Mühe und Widerwertigkeit/ kaum hat ein Unglück auffgehört/ so stecken wir schon in einem andern/ mich verwundert nicht/ daß der Heyd- nische Philosophus Timon zu Athen viel Galgen auf- richtete/ daran sich die Menschen selber auffknüpffen/ und also ihrem elenden Leben durch ein kurtze Grau- samkeit ein Ende machen solten; die Reuter waren eben wegfertig/ und führten den Pfarrer an einem Strick daher/ unterschiedliche schryen/ schiesse den Schelmen nider! andere aber wolten Gelt von ihm haben/ er aber hub die Händ auff/ und bat umb deß Jüngsten Gerichts willen/ umb Verschohnung und Christliche Barmhertzigkeit/ aber umbsonst/ dann einer
Erſtes Buch. thaͤt/ was ein frommer Monachus thun ſoll; Abergleich wie die Zeit alles aͤndert/ alſo ringert ſich auch nach und nach das Leyd/ ſo ich umb meinen Einſidel trug/ und die aͤuſſerliche ſcharffe Winterskaͤlt leſch- te die innerliche Hitz meines ſteiffen Vorſatzes zu- gleich auß/ je mehr ich anfieng zu wancken/ je traͤger wurde ich in meinem Gebet/ weil ich an ſtatt/ goͤtt- liche und himmliſche Ding zu betrachten/ mich die Begierde/ die Welt auch zu beſchauen/ uͤberherꝛſchen lieſſe/ und als ich dergeſtalt nichts nutz wuͤrde im Wald laͤnger gut zu thun/ gedachte ich wieder zu gedachtem Pfarꝛer zu gehen/ zu vernehmen/ ob er mir noch wie zuvor auß dem Wald rathen wolte? zu ſolchem End machte ich mich ſeinem Dorff zu/ und als ich hin kam/ fande ichs in voller Flamm ſte- hen/ dann es eben ein Partey Reuter außgepluͤndert/ augezuͤndet/ theils Bauren nidergemacht/ viel ver- jagt/ und etliche gefangen hatten/ darunter auch der Pfarꝛer ſelbſt war. Ach GOtt! wie iſt das menſch- liche Leben ſo voll Muͤhe und Widerwertigkeit/ kaum hat ein Ungluͤck auffgehoͤrt/ ſo ſtecken wir ſchon in einem andern/ mich verwundert nicht/ daß der Heyd- niſche Philoſophus Timon zu Athen viel Galgen auf- richtete/ daran ſich die Menſchen ſelber auffknuͤpffen/ und alſo ihrem elenden Leben durch ein kurtze Grau- ſamkeit ein Ende machen ſolten; die Reuter waren eben wegfertig/ und fuͤhrten den Pfarꝛer an einem Strick daher/ unterſchiedliche ſchryen/ ſchieſſe den Schelmen nider! andere aber wolten Gelt von ihm haben/ er aber hub die Haͤnd auff/ und bat umb deß Juͤngſten Gerichts willen/ umb Verſchohnung und Chriſtliche Barmhertzigkeit/ aber umbſonſt/ dann einer
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> thaͤt/ was ein frommer <hi rendition="#aq">Monachus</hi> thun ſoll; Aber<lb/> gleich wie die Zeit alles aͤndert/ alſo ringert ſich auch<lb/> nach und nach das Leyd/ ſo ich umb meinen Einſidel<lb/> trug/ und die aͤuſſerliche ſcharffe Winterskaͤlt leſch-<lb/> te die innerliche Hitz meines ſteiffen Vorſatzes zu-<lb/> gleich auß/ je mehr ich anfieng zu wancken/ je traͤger<lb/> wurde ich in meinem Gebet/ weil ich an ſtatt/ goͤtt-<lb/> liche und himmliſche Ding zu betrachten/ mich die<lb/> Begierde/ die Welt auch zu beſchauen/ uͤberherꝛſchen<lb/> lieſſe/ und als ich dergeſtalt nichts nutz wuͤrde im<lb/> Wald laͤnger gut zu thun/ gedachte ich wieder zu<lb/> gedachtem Pfarꝛer zu gehen/ zu vernehmen/ ob er<lb/> mir noch wie zuvor auß dem Wald rathen wolte?<lb/> zu ſolchem End machte ich mich ſeinem Dorff zu/<lb/> und als ich hin kam/ fande ichs in voller Flamm ſte-<lb/> hen/ dann es eben ein Partey Reuter außgepluͤndert/<lb/> augezuͤndet/ theils Bauren nidergemacht/ viel ver-<lb/> jagt/ und etliche gefangen hatten/ darunter auch der<lb/> Pfarꝛer ſelbſt war. Ach GOtt! wie iſt das menſch-<lb/> liche Leben ſo voll Muͤhe und Widerwertigkeit/ kaum<lb/> hat ein Ungluͤck auffgehoͤrt/ ſo ſtecken wir ſchon in<lb/> einem andern/ mich verwundert nicht/ daß der Heyd-<lb/> niſche <hi rendition="#aq">Philoſophus Timon</hi> zu Athen viel Galgen auf-<lb/> richtete/ daran ſich die Menſchen ſelber auffknuͤpffen/<lb/> und alſo ihrem elenden Leben durch ein kurtze Grau-<lb/> ſamkeit ein Ende machen ſolten; die Reuter waren<lb/> eben wegfertig/ und fuͤhrten den Pfarꝛer an einem<lb/> Strick daher/ unterſchiedliche ſchryen/ ſchieſſe den<lb/> Schelmen nider! andere aber wolten Gelt von ihm<lb/> haben/ er aber hub die Haͤnd auff/ und bat umb deß<lb/> Juͤngſten Gerichts willen/ umb Verſchohnung und<lb/> Chriſtliche Barmhertzigkeit/ aber umbſonſt/ dann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [45/0051]
Erſtes Buch.
thaͤt/ was ein frommer Monachus thun ſoll; Aber
gleich wie die Zeit alles aͤndert/ alſo ringert ſich auch
nach und nach das Leyd/ ſo ich umb meinen Einſidel
trug/ und die aͤuſſerliche ſcharffe Winterskaͤlt leſch-
te die innerliche Hitz meines ſteiffen Vorſatzes zu-
gleich auß/ je mehr ich anfieng zu wancken/ je traͤger
wurde ich in meinem Gebet/ weil ich an ſtatt/ goͤtt-
liche und himmliſche Ding zu betrachten/ mich die
Begierde/ die Welt auch zu beſchauen/ uͤberherꝛſchen
lieſſe/ und als ich dergeſtalt nichts nutz wuͤrde im
Wald laͤnger gut zu thun/ gedachte ich wieder zu
gedachtem Pfarꝛer zu gehen/ zu vernehmen/ ob er
mir noch wie zuvor auß dem Wald rathen wolte?
zu ſolchem End machte ich mich ſeinem Dorff zu/
und als ich hin kam/ fande ichs in voller Flamm ſte-
hen/ dann es eben ein Partey Reuter außgepluͤndert/
augezuͤndet/ theils Bauren nidergemacht/ viel ver-
jagt/ und etliche gefangen hatten/ darunter auch der
Pfarꝛer ſelbſt war. Ach GOtt! wie iſt das menſch-
liche Leben ſo voll Muͤhe und Widerwertigkeit/ kaum
hat ein Ungluͤck auffgehoͤrt/ ſo ſtecken wir ſchon in
einem andern/ mich verwundert nicht/ daß der Heyd-
niſche Philoſophus Timon zu Athen viel Galgen auf-
richtete/ daran ſich die Menſchen ſelber auffknuͤpffen/
und alſo ihrem elenden Leben durch ein kurtze Grau-
ſamkeit ein Ende machen ſolten; die Reuter waren
eben wegfertig/ und fuͤhrten den Pfarꝛer an einem
Strick daher/ unterſchiedliche ſchryen/ ſchieſſe den
Schelmen nider! andere aber wolten Gelt von ihm
haben/ er aber hub die Haͤnd auff/ und bat umb deß
Juͤngſten Gerichts willen/ umb Verſchohnung und
Chriſtliche Barmhertzigkeit/ aber umbſonſt/ dann
einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/51 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/51>, abgerufen am 16.02.2025. |