German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Viertes Buch. konte/ und als die Enge deß Orts und der grosse Ernstnit zuliesse/ viel vom Quartier geben und nehmen zu parlementiren/ kriegte ich einen Hieb in Kopff/ davon ich zu Boden fiel/ und weil ich fein gekleidet war/ von etlichen in der Furi außgezogen/ und vor todt in Rhein geworffen wurde. Jn solchen Nöthen schrye ich zu Gott/ und stellete alles seinem heiligen Willen heim/ und in dem ich unter schiedliche Gelübde thät/ spürte ich auch seine Hülff/ der Rhein warff mich ans Land/ allwo ich meine Wunden mit Moß verstopffte/ und ob ich zwar bey nahe erfrore/ so verspürte ich jedoch eine absonderliche Krafft davon zu kriechen/ massen mir Gott halff/ daß ich (zwar jämmerlich verwundet) zu etlich Merode-Brüdern und Soldaten-Weibern kam/ die sämptlich ein Mitleiden mit mir hatten/ ob sie mich zwar nit kanten. Diese verzweiffelten bereits an einem glücklichen Entsatz der Vestung/ das mir weher thät als meine Wunden/ sie erquickten und be- kleideten mich bey ihrem Feur/ und ehe ich ein wenig meine Wunden verbande/ musie ich sehen/ daß sich die Unserige zu einem spöttlichen Abzug rüsteten/ und die Sach vor verloren gaben/ so mich trefflich schmir- tzete/ resolvirte derhalben bey mir selbsten/ mich nie- mand zu offenbaren/ damit ich mich keines Spotts theilhafftig machte/ massen ich mich zu etlichen Be- schädigten von unserer Armee gesellet/ welche einen eigenen Feldscherer bey sich hatten/ denen gab ich ein gülden Creutzlein/ das ich noch am Hals darvon ge- bracht/ vor welches er mir biß hieher meine Wunden verbunden. Jn solchem Elend nun/ werther Simplici, hab ich mich bißher beholffen/ gedencke mich auch kei- nem Menschen zu offenbaren/ biß ich zuvor sehe/ wie deß X vij
Viertes Buch. konte/ und als die Enge deß Orts und der groſſe Ernſtnit zulieſſe/ viel vom Quartier geben und nehmen zu parlementiren/ kriegte ich einen Hieb in Kopff/ davon ich zu Boden fiel/ und weil ich fein gekleidet war/ von etlichen in der Furi außgezogen/ und vor todt in Rhein geworffen wurde. Jn ſolchen Noͤthen ſchrye ich zu Gott/ und ſtellete alles ſeinem heiligen Willen heim/ und in dem ich unter ſchiedliche Geluͤbde thaͤt/ ſpuͤrte ich auch ſeine Huͤlff/ der Rhein warff mich ans Land/ allwo ich meine Wunden mit Moß verſtopffte/ und ob ich zwar bey nahe erfrore/ ſo verſpuͤrte ich jedoch eine abſonderliche Krafft davon zu kriechen/ maſſen mir Gott halff/ daß ich (zwar jaͤm̃erlich verwundet) zu etlich Merode-Bruͤdern und Soldaten-Weibern kam/ die ſaͤmptlich ein Mitleiden mit mir hatten/ ob ſie mich zwar nit kanten. Dieſe verzweiffelten bereits an einem gluͤcklichen Entſatz der Veſtung/ das mir weher thaͤt als meine Wunden/ ſie erquickten und be- kleideten mich bey ihrem Feur/ und ehe ich ein wenig meine Wunden verbande/ muſie ich ſehen/ daß ſich die Unſerige zu einem ſpoͤttlichen Abzug ruͤſteten/ und die Sach vor verloren gaben/ ſo mich trefflich ſchmir- tzete/ reſolvirte derhalben bey mir ſelbſten/ mich nie- mand zu offenbaren/ damit ich mich keines Spotts theilhafftig machte/ maſſen ich mich zu etlichen Be- ſchaͤdigten von unſerer Armee geſellet/ welche einen eigenen Feldſcherer bey ſich hatten/ denen gab ich ein guͤlden Creutzlein/ das ich noch am Hals darvon ge- bracht/ vor welches er mir biß hieher meine Wunden verbunden. Jn ſolchem Elend nun/ werther Simplici, hab ich mich bißher beholffen/ gedencke mich auch kei- nem Menſchen zu offenbaren/ biß ich zuvor ſehe/ wie deß X vij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0497" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch.</hi></fw><lb/> konte/ und als die Enge deß Orts und der groſſe Ernſt<lb/> nit zulieſſe/ viel vom <hi rendition="#aq">Quartier</hi> geben und nehmen zu<lb/><hi rendition="#aq">parlementi</hi>ren/ kriegte ich einen Hieb in Kopff/ davon<lb/> ich zu Boden fiel/ und weil ich fein gekleidet war/ von<lb/> etlichen in der <hi rendition="#aq">Furi</hi> außgezogen/ und vor todt in Rhein<lb/> geworffen wurde. Jn ſolchen Noͤthen ſchrye ich zu<lb/> Gott/ und ſtellete alles ſeinem heiligen Willen heim/<lb/> und in dem ich unter ſchiedliche Geluͤbde thaͤt/ ſpuͤrte<lb/> ich auch ſeine Huͤlff/ der Rhein warff mich ans Land/<lb/> allwo ich meine Wunden mit Moß verſtopffte/ und<lb/> ob ich zwar bey nahe erfrore/ ſo verſpuͤrte ich jedoch<lb/> eine abſonderliche Krafft davon zu kriechen/ maſſen<lb/> mir Gott halff/ daß ich (zwar jaͤm̃erlich verwundet)<lb/> zu etlich Merode-Bruͤdern und Soldaten-Weibern<lb/> kam/ die ſaͤmptlich ein Mitleiden mit mir hatten/ ob<lb/> ſie mich zwar nit kanten. Dieſe verzweiffelten bereits<lb/> an einem gluͤcklichen Entſatz der Veſtung/ das mir<lb/> weher thaͤt als meine Wunden/ ſie erquickten und be-<lb/> kleideten mich bey ihrem Feur/ und ehe ich ein wenig<lb/> meine Wunden verbande/ muſie ich ſehen/ daß ſich<lb/> die Unſerige zu einem ſpoͤttlichen Abzug ruͤſteten/ und<lb/> die Sach vor verloren gaben/ ſo mich trefflich ſchmir-<lb/> tzete/ <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>rte derhalben bey mir ſelbſten/ mich nie-<lb/> mand zu offenbaren/ damit ich mich keines Spotts<lb/> theilhafftig machte/ maſſen ich mich zu etlichen Be-<lb/> ſchaͤdigten von unſerer Armee geſellet/ welche einen<lb/> eigenen Feldſcherer bey ſich hatten/ denen gab ich ein<lb/> guͤlden Creutzlein/ das ich noch am Hals darvon ge-<lb/> bracht/ vor welches er mir biß hieher meine Wunden<lb/> verbunden. Jn ſolchem Elend nun/ werther <hi rendition="#aq">Simplici,</hi><lb/> hab ich mich bißher beholffen/ gedencke mich auch kei-<lb/> nem Menſchen zu offenbaren/ biß ich zuvor ſehe/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X vij</fw><fw place="bottom" type="catch">deß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [491/0497]
Viertes Buch.
konte/ und als die Enge deß Orts und der groſſe Ernſt
nit zulieſſe/ viel vom Quartier geben und nehmen zu
parlementiren/ kriegte ich einen Hieb in Kopff/ davon
ich zu Boden fiel/ und weil ich fein gekleidet war/ von
etlichen in der Furi außgezogen/ und vor todt in Rhein
geworffen wurde. Jn ſolchen Noͤthen ſchrye ich zu
Gott/ und ſtellete alles ſeinem heiligen Willen heim/
und in dem ich unter ſchiedliche Geluͤbde thaͤt/ ſpuͤrte
ich auch ſeine Huͤlff/ der Rhein warff mich ans Land/
allwo ich meine Wunden mit Moß verſtopffte/ und
ob ich zwar bey nahe erfrore/ ſo verſpuͤrte ich jedoch
eine abſonderliche Krafft davon zu kriechen/ maſſen
mir Gott halff/ daß ich (zwar jaͤm̃erlich verwundet)
zu etlich Merode-Bruͤdern und Soldaten-Weibern
kam/ die ſaͤmptlich ein Mitleiden mit mir hatten/ ob
ſie mich zwar nit kanten. Dieſe verzweiffelten bereits
an einem gluͤcklichen Entſatz der Veſtung/ das mir
weher thaͤt als meine Wunden/ ſie erquickten und be-
kleideten mich bey ihrem Feur/ und ehe ich ein wenig
meine Wunden verbande/ muſie ich ſehen/ daß ſich
die Unſerige zu einem ſpoͤttlichen Abzug ruͤſteten/ und
die Sach vor verloren gaben/ ſo mich trefflich ſchmir-
tzete/ reſolvirte derhalben bey mir ſelbſten/ mich nie-
mand zu offenbaren/ damit ich mich keines Spotts
theilhafftig machte/ maſſen ich mich zu etlichen Be-
ſchaͤdigten von unſerer Armee geſellet/ welche einen
eigenen Feldſcherer bey ſich hatten/ denen gab ich ein
guͤlden Creutzlein/ das ich noch am Hals darvon ge-
bracht/ vor welches er mir biß hieher meine Wunden
verbunden. Jn ſolchem Elend nun/ werther Simplici,
hab ich mich bißher beholffen/ gedencke mich auch kei-
nem Menſchen zu offenbaren/ biß ich zuvor ſehe/ wie
deß
X vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/497 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/497>, abgerufen am 16.02.2025. |