German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Viertes Buch. Cameraden zur Kleidung auffwenden müste/ so woltich ihm denselben Ring geben/ wenn er besagten mei- nen Camer aden in Bälde von Grund auß davor cu- riren wolte/ dessen er denn wol zu frieden/ und seinen besten Fleiß zur Cur anwendete. Also pflegte ich Hertzbrudern/ wie meinem andern Demnach ich nun wieder zu Hertzbrudern kam/ zu X vj
Viertes Buch. Cameraden zur Kleidung auffwenden muͤſte/ ſo woltich ihm denſelben Ring geben/ wenn er beſagten mei- nen Camer aden in Baͤlde von Grund auß davor cu- riren wolte/ deſſen er denn wol zu frieden/ und ſeinen beſten Fleiß zur Cur anwendete. Alſo pflegte ich Hertzbrudern/ wie meinem andern Demnach ich nun wieder zu Hertzbrudern kam/ zu X vj
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0495" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch.</hi></fw><lb/> Cameraden zur Kleidung auffwenden muͤſte/ ſo wolt<lb/> ich ihm denſelben Ring geben/ wenn er beſagten mei-<lb/> nen Camer aden in Baͤlde von Grund auß davor <hi rendition="#aq">cu-<lb/> ri</hi>ren wolte/ deſſen er denn wol zu frieden/ und ſeinen<lb/> beſten Fleiß zur <hi rendition="#aq">Cur</hi> anwendete.</p><lb/> <p>Alſo pflegte ich Hertzbrudern/ wie meinem andern<lb/> Jch/ und ließ ihm ein ſchlecht Kleidlein von grauem<lb/> Tuch machen/ zuvor aber gieng ich zum <hi rendition="#aq">Comman-<lb/> dant</hi>en wegen deß Paſſes/ und zeigte ihm an/ daß ich<lb/> einen uͤbel-beſchaͤdigten Cameraden angetroffen haͤt-<lb/> te/ auff den wolte ich warten/ biß er vollend heylete/<lb/> denn ihn hinder mir zu laſſen/ getraute ich bey meinem<lb/> Regiment nicht zu verantworten; der <hi rendition="#aq">Commandant</hi><lb/> lobte meinen Fuͤrſatz/ und goͤnnete mir zu bleiben/ ſo<lb/> lang ich wolte/ mit fernerm Anerbieten/ wenn mir<lb/> mein Camerad wuͤrde folgen koͤnnen/ daß er uns bey-<lb/> de alsdenn mit genugſamem Paß verſehen wolte.</p><lb/> <p>Demnach ich nun wieder zu Hertzbrudern kam/<lb/> und allein neben ſeinem Bett bey ihm ſaſſe/ bat ich<lb/> ihn/ er wolte mir unbeſchwert erzehlen/ wie er in ei-<lb/> nen ſo armſeeligen Stand gerathen waͤre? denn ich<lb/> bildete mir ein/ er moͤchte vielleicht wichtiger Urſa-<lb/> chen/ oder ſonſt eines Uberſehens halber/ von ſeiner<lb/> vorigen <hi rendition="#aq">Dignit</hi>aͤt verſtoſſen/ unredlich gemacht/ und<lb/> in gegenwaͤrtig Elend geſetzt worden ſeyn; Er aber<lb/> ſagte: Bruder du weiſt/ daß ich deß Grafen von Goͤtz<lb/><hi rendition="#aq">fac totum</hi> und allerliebſter geheimſter Freund gewe-<lb/> ſen/ hingegen iſt dir auch genugſam bekant/ was die<lb/> verwichene <hi rendition="#aq">Campagne</hi> unter ſeinem <hi rendition="#aq">Generalat</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Commando</hi> vor ein ungluͤckſelige Endſchafft erꝛeicht/<lb/> in dem wir nicht allein die Schlacht bey Wittenweyr<lb/> verloren/ ſondern noch darzu das belaͤgerte Breyſach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X vj</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [489/0495]
Viertes Buch.
Cameraden zur Kleidung auffwenden muͤſte/ ſo wolt
ich ihm denſelben Ring geben/ wenn er beſagten mei-
nen Camer aden in Baͤlde von Grund auß davor cu-
riren wolte/ deſſen er denn wol zu frieden/ und ſeinen
beſten Fleiß zur Cur anwendete.
Alſo pflegte ich Hertzbrudern/ wie meinem andern
Jch/ und ließ ihm ein ſchlecht Kleidlein von grauem
Tuch machen/ zuvor aber gieng ich zum Comman-
danten wegen deß Paſſes/ und zeigte ihm an/ daß ich
einen uͤbel-beſchaͤdigten Cameraden angetroffen haͤt-
te/ auff den wolte ich warten/ biß er vollend heylete/
denn ihn hinder mir zu laſſen/ getraute ich bey meinem
Regiment nicht zu verantworten; der Commandant
lobte meinen Fuͤrſatz/ und goͤnnete mir zu bleiben/ ſo
lang ich wolte/ mit fernerm Anerbieten/ wenn mir
mein Camerad wuͤrde folgen koͤnnen/ daß er uns bey-
de alsdenn mit genugſamem Paß verſehen wolte.
Demnach ich nun wieder zu Hertzbrudern kam/
und allein neben ſeinem Bett bey ihm ſaſſe/ bat ich
ihn/ er wolte mir unbeſchwert erzehlen/ wie er in ei-
nen ſo armſeeligen Stand gerathen waͤre? denn ich
bildete mir ein/ er moͤchte vielleicht wichtiger Urſa-
chen/ oder ſonſt eines Uberſehens halber/ von ſeiner
vorigen Dignitaͤt verſtoſſen/ unredlich gemacht/ und
in gegenwaͤrtig Elend geſetzt worden ſeyn; Er aber
ſagte: Bruder du weiſt/ daß ich deß Grafen von Goͤtz
fac totum und allerliebſter geheimſter Freund gewe-
ſen/ hingegen iſt dir auch genugſam bekant/ was die
verwichene Campagne unter ſeinem Generalat und
Commando vor ein ungluͤckſelige Endſchafft erꝛeicht/
in dem wir nicht allein die Schlacht bey Wittenweyr
verloren/ ſondern noch darzu das belaͤgerte Breyſach
zu
X vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/495 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/495>, abgerufen am 16.02.2025. |