German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi und die jenige so ihn hätten fangen sollen/ todt wä-ren; da es aber der Bauer nit glauben wolte/ war ich noch so gut/ und gieng mit ihm hin/ daß er das Elend an den sieben Cörpern sehen konte/ den siebenden/ die uns fangen sollen/ sagte ich/ habe ich lauffen lassen/ und wolte Gott/ ich könte auch diese wieder lebendig machen/ so wolte ichs nit unterlassen! Der Bauer erstannte vor Schrecken/ und sagte/ Was Raths? Jch antwortet/ der Rath ist schon beschlossen/ unter dreyen Dingen gib ich dir die Wahl/ entweder führe mich alsbald durch sichere Abweg über den Wald hinauß nach Villingen/ oder zeige mir Oliviers Geld/ das im Baum ligt/ oder stirb hier/ und leiste gegen- wärtigen Todten Gesellschafft! Führestu mich nach Villingen/ so bleibt dir Oliviers Geld allein/ wirstu mirs aber weisen/ so will ichs mit dir theilen/ thustu aber deren keines/ so schieß ich dich todt/ und gehe gleichwol meines Wegs. Der Baur wäre gern ent- loffen/ aber er forchte die Mußquete/ fiele derhalben auff die Knye nider/ und erbote sich/ mich über Wald zu führen: Also wanderten wir eylend fort/ giengen denselben Tag und folgende gantze Nacht/ weil es zu allem Glück trefflich hell war/ ohne Essen/ Trincken und einige Ruhe immer hin/ biß wir gegen Tag die Statt Villingen vor uns ligen sahen/ allwo ich mei- nen Baurn wieder von mir liesse. Auff diesem Weg trieb den Baurn die Todtesforcht/ mich aber die Be- gierde/ mich selbst und mein Geld davon zu bringen/ und muß fast glauben/ daß einem Menschen das Gold grosse Kräfften mittheilet/ denn ob ich zwar schwer genug daran trug/ so empfand ich jedoch keine son- derbare Müdigkeit. Jch
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi und die jenige ſo ihn haͤtten fangen ſollen/ todt waͤ-ren; da es aber der Bauer nit glauben wolte/ war ich noch ſo gut/ und gieng mit ihm hin/ daß er das Elend an den ſieben Coͤrpern ſehen konte/ den ſiebenden/ die uns fangen ſollen/ ſagte ich/ habe ich lauffen laſſen/ und wolte Gott/ ich koͤnte auch dieſe wieder lebendig machen/ ſo wolte ichs nit unterlaſſen! Der Bauer erſtannte vor Schrecken/ und ſagte/ Was Raths? Jch antwoꝛtet/ der Rath iſt ſchon beſchloſſen/ unter dreyen Dingen gib ich dir die Wahl/ entweder fuͤhre mich alsbald durch ſichere Abweg uͤber den Wald hinauß nach Villingen/ oder zeige mir Oliviers Geld/ das im Baum ligt/ oder ſtirb hier/ und leiſte gegen- waͤrtigen Todten Geſellſchafft! Fuͤhreſtu mich nach Villingen/ ſo bleibt dir Oliviers Geld allein/ wirſtu mirs aber weiſen/ ſo will ichs mit dir theilen/ thuſtu aber deren keines/ ſo ſchieß ich dich todt/ und gehe gleichwol meines Wegs. Der Baur waͤre gern ent- loffen/ aber er forchte die Mußquete/ fiele derhalben auff die Knye nider/ und erbote ſich/ mich uͤber Wald zu fuͤhren: Alſo wanderten wir eylend fort/ giengen denſelben Tag und folgende gantze Nacht/ weil es zu allem Gluͤck trefflich hell war/ ohne Eſſen/ Trincken und einige Ruhe immer hin/ biß wir gegen Tag die Statt Villingen vor uns ligen ſahen/ allwo ich mei- nen Baurn wieder von mir lieſſe. Auff dieſem Weg trieb den Baurn die Todtesforcht/ mich aber die Be- gierde/ mich ſelbſt und mein Geld davon zu bringen/ und muß faſt glauben/ daß einem Menſchen das Gold groſſe Kraͤfften mittheilet/ denn ob ich zwar ſchwer genug daran trug/ ſo empfand ich jedoch keine ſon- derbare Muͤdigkeit. Jch
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0490" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> und die jenige ſo ihn haͤtten fangen ſollen/ todt waͤ-<lb/> ren; da es aber der Bauer nit glauben wolte/ war ich<lb/> noch ſo gut/ und gieng mit ihm hin/ daß er das Elend<lb/> an den ſieben Coͤrpern ſehen konte/ den ſiebenden/ die<lb/> uns fangen ſollen/ ſagte ich/ habe ich lauffen laſſen/<lb/> und wolte Gott/ ich koͤnte auch dieſe wieder lebendig<lb/> machen/ ſo wolte ichs nit unterlaſſen! Der Bauer<lb/> erſtannte vor Schrecken/ und ſagte/ Was Raths?<lb/> Jch antwoꝛtet/ der Rath iſt ſchon beſchloſſen/ unter<lb/> dreyen Dingen gib ich dir die Wahl/ entweder fuͤhre<lb/> mich alsbald durch ſichere Abweg uͤber den Wald<lb/> hinauß nach Villingen/ oder zeige mir <hi rendition="#aq">Oliviers</hi> Geld/<lb/> das im Baum ligt/ oder ſtirb hier/ und leiſte gegen-<lb/> waͤrtigen Todten Geſellſchafft! Fuͤhreſtu mich nach<lb/> Villingen/ ſo bleibt dir <hi rendition="#aq">Oliviers</hi> Geld allein/ wirſtu<lb/> mirs aber weiſen/ ſo will ichs mit dir theilen/ thuſtu<lb/> aber deren keines/ ſo ſchieß ich dich todt/ und gehe<lb/> gleichwol meines Wegs. Der Baur waͤre gern ent-<lb/> loffen/ aber er forchte die Mußquete/ fiele derhalben<lb/> auff die Knye nider/ und erbote ſich/ mich uͤber Wald<lb/> zu fuͤhren: Alſo wanderten wir eylend fort/ giengen<lb/> denſelben Tag und folgende gantze Nacht/ weil es zu<lb/> allem Gluͤck trefflich hell war/ ohne Eſſen/ Trincken<lb/> und einige Ruhe immer hin/ biß wir gegen Tag die<lb/> Statt Villingen vor uns ligen ſahen/ allwo ich mei-<lb/> nen Baurn wieder von mir lieſſe. Auff dieſem Weg<lb/> trieb den Baurn die Todtesforcht/ mich aber die Be-<lb/> gierde/ mich ſelbſt und mein Geld davon zu bringen/<lb/> und muß faſt glauben/ daß einem Menſchen das Gold<lb/> groſſe Kraͤfften mittheilet/ denn ob ich zwar ſchwer<lb/> genug daran trug/ ſo empfand ich jedoch keine ſon-<lb/> derbare Muͤdigkeit.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [484/0490]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
und die jenige ſo ihn haͤtten fangen ſollen/ todt waͤ-
ren; da es aber der Bauer nit glauben wolte/ war ich
noch ſo gut/ und gieng mit ihm hin/ daß er das Elend
an den ſieben Coͤrpern ſehen konte/ den ſiebenden/ die
uns fangen ſollen/ ſagte ich/ habe ich lauffen laſſen/
und wolte Gott/ ich koͤnte auch dieſe wieder lebendig
machen/ ſo wolte ichs nit unterlaſſen! Der Bauer
erſtannte vor Schrecken/ und ſagte/ Was Raths?
Jch antwoꝛtet/ der Rath iſt ſchon beſchloſſen/ unter
dreyen Dingen gib ich dir die Wahl/ entweder fuͤhre
mich alsbald durch ſichere Abweg uͤber den Wald
hinauß nach Villingen/ oder zeige mir Oliviers Geld/
das im Baum ligt/ oder ſtirb hier/ und leiſte gegen-
waͤrtigen Todten Geſellſchafft! Fuͤhreſtu mich nach
Villingen/ ſo bleibt dir Oliviers Geld allein/ wirſtu
mirs aber weiſen/ ſo will ichs mit dir theilen/ thuſtu
aber deren keines/ ſo ſchieß ich dich todt/ und gehe
gleichwol meines Wegs. Der Baur waͤre gern ent-
loffen/ aber er forchte die Mußquete/ fiele derhalben
auff die Knye nider/ und erbote ſich/ mich uͤber Wald
zu fuͤhren: Alſo wanderten wir eylend fort/ giengen
denſelben Tag und folgende gantze Nacht/ weil es zu
allem Gluͤck trefflich hell war/ ohne Eſſen/ Trincken
und einige Ruhe immer hin/ biß wir gegen Tag die
Statt Villingen vor uns ligen ſahen/ allwo ich mei-
nen Baurn wieder von mir lieſſe. Auff dieſem Weg
trieb den Baurn die Todtesforcht/ mich aber die Be-
gierde/ mich ſelbſt und mein Geld davon zu bringen/
und muß faſt glauben/ daß einem Menſchen das Gold
groſſe Kraͤfften mittheilet/ denn ob ich zwar ſchwer
genug daran trug/ ſo empfand ich jedoch keine ſon-
derbare Muͤdigkeit.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/490 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/490>, abgerufen am 16.02.2025. |