German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Viertes Buch. Hunde nicht lang zusehen/ sondern mengten sich mitins Spiel/ sie sprangen mit offenem Rachen hinden/ vornen und zur Seiten nach der Katz/ die sich aber gleichwol von meinem Kopff nicht hinweg begeben wolte/ sondern sich beydes so wol in meinem Ange- sicht als sonsten auff dem Kopff/ mit Einschlagung ihrer Klauen hielte so gut sie konte/ thät sie aber mit ihrem Dorn-Handschuh einen Fehlstreich nach den Hunden/ so traff mich derselbe gewiß/ weil sie aber auch bißweilen die Hund auff die Nase schlug/ beflis- sen sich dieselbige/ sie mit ihren Talpen herunder zu bringen/ und gaben mir damit manchen unfreundli- chen Griff ins Gesicht/ wenn ich aber selbst mit bey- den Händen nach der Katz tastete/ sie herab zu reis- sen/ bisse und kratzte sie nach ihrem besten Vermö- gen: Also wurde ich beydes von den Hunden und von der Katz zugleich bekriegt/ zerkratzt und derge- stalt schröcklich zugerichtet/ daß ich schwerlich ei- nem Menschen mehr gleich sahe/ und was das al- lerschlimste war/ muste ich noch darzu in der Ge- fahr stehen/ wann sie so nach der Katz schnappten/ es möchte mir etwan einer ohngefähr die Nase/ oder ein Ohr erwischen/ und gantz hinweg beissen; Mein Kragen und Koller sahe so blutig auß/ als wie vor eines Schmidts Nothstall an S. Steffans- Tag/ wann man den Pferden zur Ader läst; und wuste ich gantz kein Mittel zu ersinnen/ mich auß diesen Aengsten zu erretten; zuletzt so muste ich von freyen Stücken auff die Erde nider fallen/ darmit beyde Hund die Katz erwischen könten/ wolte ich an- derst nicht/ daß mein Capitolium noch länger ihr Fecht-
Viertes Buch. Hunde nicht lang zuſehen/ ſondern mengten ſich mitins Spiel/ ſie ſprangen mit offenem Rachen hinden/ vornen und zur Seiten nach der Katz/ die ſich aber gleichwol von meinem Kopff nicht hinweg begeben wolte/ ſondern ſich beydes ſo wol in meinem Ange- ſicht als ſonſten auff dem Kopff/ mit Einſchlagung ihrer Klauen hielte ſo gut ſie konte/ thaͤt ſie aber mit ihrem Dorn-Handſchuh einen Fehlſtreich nach den Hunden/ ſo traff mich derſelbe gewiß/ weil ſie aber auch bißweilen die Hund auff die Naſe ſchlug/ befliſ- ſen ſich dieſelbige/ ſie mit ihren Talpen herunder zu bringen/ und gaben mir damit manchen unfreundli- chen Griff ins Geſicht/ wenn ich aber ſelbſt mit bey- den Haͤnden nach der Katz taſtete/ ſie herab zu reiſ- ſen/ biſſe und kratzte ſie nach ihrem beſten Vermoͤ- gen: Alſo wurde ich beydes von den Hunden und von der Katz zugleich bekriegt/ zerkratzt und derge- ſtalt ſchroͤcklich zugerichtet/ daß ich ſchwerlich ei- nem Menſchen mehr gleich ſahe/ und was das al- lerſchlimſte war/ muſte ich noch darzu in der Ge- fahr ſtehen/ wann ſie ſo nach der Katz ſchnappten/ es moͤchte mir etwan einer ohngefaͤhr die Naſe/ oder ein Ohr erwiſchen/ und gantz hinweg beiſſen; Mein Kragen und Koller ſahe ſo blutig auß/ als wie vor eines Schmidts Nothſtall an S. Steffans- Tag/ wann man den Pferden zur Ader laͤſt; und wuſte ich gantz kein Mittel zu erſinnen/ mich auß dieſen Aengſten zu erꝛetten; zuletzt ſo muſte ich von freyen Stuͤcken auff die Erde nider fallen/ darmit beyde Hund die Katz erwiſchen koͤnten/ wolte ich an- derſt nicht/ daß mein Capitolium noch laͤnger ihr Fecht-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0481" n="475"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch.</hi></fw><lb/> Hunde nicht lang zuſehen/ ſondern mengten ſich mit<lb/> ins Spiel/ ſie ſprangen mit offenem Rachen hinden/<lb/> vornen und zur Seiten nach der Katz/ die ſich aber<lb/> gleichwol von meinem Kopff nicht hinweg begeben<lb/> wolte/ ſondern ſich beydes ſo wol in meinem Ange-<lb/> ſicht als ſonſten auff dem Kopff/ mit Einſchlagung<lb/> ihrer Klauen hielte ſo gut ſie konte/ thaͤt ſie aber mit<lb/> ihrem Dorn-Handſchuh einen Fehlſtreich nach den<lb/> Hunden/ ſo traff mich derſelbe gewiß/ weil ſie aber<lb/> auch bißweilen die Hund auff die Naſe ſchlug/ befliſ-<lb/> ſen ſich dieſelbige/ ſie mit ihren Talpen herunder zu<lb/> bringen/ und gaben mir damit manchen unfreundli-<lb/> chen Griff ins Geſicht/ wenn ich aber ſelbſt mit bey-<lb/> den Haͤnden nach der Katz taſtete/ ſie herab zu reiſ-<lb/> ſen/ biſſe und kratzte ſie nach ihrem beſten Vermoͤ-<lb/> gen: Alſo wurde ich beydes von den Hunden und<lb/> von der Katz zugleich bekriegt/ zerkratzt und derge-<lb/> ſtalt ſchroͤcklich zugerichtet/ daß ich ſchwerlich ei-<lb/> nem Menſchen mehr gleich ſahe/ und was das al-<lb/> lerſchlimſte war/ muſte ich noch darzu in der Ge-<lb/> fahr ſtehen/ wann ſie ſo nach der Katz ſchnappten/<lb/> es moͤchte mir etwan einer ohngefaͤhr die Naſe/<lb/> oder ein Ohr erwiſchen/ und gantz hinweg beiſſen;<lb/> Mein Kragen und Koller ſahe ſo blutig auß/ als<lb/> wie vor eines Schmidts Nothſtall an S. Steffans-<lb/> Tag/ wann man den Pferden zur Ader laͤſt; und<lb/> wuſte ich gantz kein Mittel zu erſinnen/ mich auß<lb/> dieſen Aengſten zu erꝛetten; zuletzt ſo muſte ich von<lb/> freyen Stuͤcken auff die Erde nider fallen/ darmit<lb/> beyde Hund die Katz erwiſchen koͤnten/ wolte ich an-<lb/> derſt nicht/ daß mein <hi rendition="#aq">Capitolium</hi> noch laͤnger ihr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fecht-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [475/0481]
Viertes Buch.
Hunde nicht lang zuſehen/ ſondern mengten ſich mit
ins Spiel/ ſie ſprangen mit offenem Rachen hinden/
vornen und zur Seiten nach der Katz/ die ſich aber
gleichwol von meinem Kopff nicht hinweg begeben
wolte/ ſondern ſich beydes ſo wol in meinem Ange-
ſicht als ſonſten auff dem Kopff/ mit Einſchlagung
ihrer Klauen hielte ſo gut ſie konte/ thaͤt ſie aber mit
ihrem Dorn-Handſchuh einen Fehlſtreich nach den
Hunden/ ſo traff mich derſelbe gewiß/ weil ſie aber
auch bißweilen die Hund auff die Naſe ſchlug/ befliſ-
ſen ſich dieſelbige/ ſie mit ihren Talpen herunder zu
bringen/ und gaben mir damit manchen unfreundli-
chen Griff ins Geſicht/ wenn ich aber ſelbſt mit bey-
den Haͤnden nach der Katz taſtete/ ſie herab zu reiſ-
ſen/ biſſe und kratzte ſie nach ihrem beſten Vermoͤ-
gen: Alſo wurde ich beydes von den Hunden und
von der Katz zugleich bekriegt/ zerkratzt und derge-
ſtalt ſchroͤcklich zugerichtet/ daß ich ſchwerlich ei-
nem Menſchen mehr gleich ſahe/ und was das al-
lerſchlimſte war/ muſte ich noch darzu in der Ge-
fahr ſtehen/ wann ſie ſo nach der Katz ſchnappten/
es moͤchte mir etwan einer ohngefaͤhr die Naſe/
oder ein Ohr erwiſchen/ und gantz hinweg beiſſen;
Mein Kragen und Koller ſahe ſo blutig auß/ als
wie vor eines Schmidts Nothſtall an S. Steffans-
Tag/ wann man den Pferden zur Ader laͤſt; und
wuſte ich gantz kein Mittel zu erſinnen/ mich auß
dieſen Aengſten zu erꝛetten; zuletzt ſo muſte ich von
freyen Stuͤcken auff die Erde nider fallen/ darmit
beyde Hund die Katz erwiſchen koͤnten/ wolte ich an-
derſt nicht/ daß mein Capitolium noch laͤnger ihr
Fecht-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/481 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/481>, abgerufen am 16.02.2025. |