German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi Er gab mir dessen ein Exempel/ und sagte/ wanndu einen Tropffen Malvasier in ein Geschirr voll Essig schüttest/ so wird er alsobald zu Essig; wirstu aber so viel Essig in Malvasier giessen/ so wird er auch unter dem Malvasier hingehen: Liebster Sohn/ sagte er/ vor allen Dingen bleibe standhafftig/ dann wer verharret biß aus End/ der wird seelig/ geschihet aber wider mein Verhoffen/ daß du auß menschlicher Schwachheit fällst/ so stehe durch ein rechtschaffene Buß geschwind wieder auff. Dieser sorgfältige fromme Mann hielte mir allein Diese drey Stück/ sich selbst erkennen/ böse Ge- Nachdem er mir nun obige Stück vorgehalten/ hat
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Er gab mir deſſen ein Exempel/ und ſagte/ wanndu einen Tropffen Malvaſier in ein Geſchirꝛ voll Eſſig ſchuͤtteſt/ ſo wird er alſobald zu Eſſig; wirſtu aber ſo viel Eſſig in Malvaſier gieſſen/ ſo wird er auch unter dem Malvaſier hingehen: Liebſter Sohn/ ſagte er/ vor allen Dingen bleibe ſtandhafftig/ dann wer verharꝛet biß aus End/ der wird ſeelig/ geſchihet aber wider mein Verhoffen/ daß du auß menſchlicher Schwachheit faͤllſt/ ſo ſtehe durch ein rechtſchaffene Buß geſchwind wieder auff. Dieſer ſorgfaͤltige fromme Mann hielte mir allein Dieſe drey Stuͤck/ ſich ſelbſt erkennen/ boͤſe Ge- Nachdem er mir nun obige Stuͤck vorgehalten/ hat
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl.</hi><hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></fw><lb/> Er gab mir deſſen ein Exempel/ und ſagte/ wann<lb/> du einen Tropffen Malvaſier in ein Geſchirꝛ voll<lb/> Eſſig ſchuͤtteſt/ ſo wird er alſobald zu Eſſig; wirſtu<lb/> aber ſo viel Eſſig in Malvaſier gieſſen/ ſo wird er<lb/> auch unter dem Malvaſier hingehen: Liebſter Sohn/<lb/> ſagte er/ vor allen Dingen bleibe ſtandhafftig/ dann<lb/> wer verharꝛet biß aus End/ der wird ſeelig/ geſchihet<lb/> aber wider mein Verhoffen/ daß du auß menſchlicher<lb/> Schwachheit faͤllſt/ ſo ſtehe durch ein rechtſchaffene<lb/> Buß geſchwind wieder auff.</p><lb/> <p>Dieſer ſorgfaͤltige fromme Mann hielte mir allein<lb/> diß wenige vor/ nicht zwar/ als haͤtte er nichts meh-<lb/> rers gewuſt/ ſondern darumb/ dieweil ich ihn erſtlich<lb/> meiner Jugend wegen/ nicht faͤhig genug zu ſeyn be-<lb/> dunckte/ ein mehrers in ſolchem Zuſtand zu faſſen/<lb/> und dann weil wenig Wort beſſer/ als ein langes<lb/> Geplauder/ im Gedaͤchtnus zu behalten ſeynd/ und<lb/> wann ſie anders Safft und Nachtruck haben/ durch<lb/> das Nachdencken groͤſſern Nutzen ſchaffen/ als eine<lb/> lange <hi rendition="#aq">Sermon,</hi> die man außtruͤcklich verſtanden hat/<lb/> und bald wieder zu vergeſſen pflegt.</p><lb/> <p>Dieſe drey Stuͤck/ ſich ſelbſt erkennen/ boͤſe Ge-<lb/> ſellſchafft meiden/ und beſtaͤndig verbleiben/ hat die-<lb/> ſer fromme Mann ohne Zweiffel deßwegen vor gut<lb/> und noͤtig geachtet/ weil er ſolches ſelbſten <hi rendition="#aq">practici</hi>rt/<lb/> und daß es ihme darbey nicht mißlungen iſt; denn<lb/> nachdem er ſich ſelbſt erkant/ hat er nicht allein boͤſe<lb/> Geſellſchafften/ ſondern auch die gantze Welt ge-<lb/> flohen/ iſt auch in ſolchem Vorſatz biß an das Ende<lb/> verharꝛet/ an welchem ohn Zweiffel die Seeligkeit<lb/> haͤngt/ welcher geſtalt aber/ folgt hernach.</p><lb/> <p>Nachdem er mir nun obige Stuͤck vorgehalten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [42/0048]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Er gab mir deſſen ein Exempel/ und ſagte/ wann
du einen Tropffen Malvaſier in ein Geſchirꝛ voll
Eſſig ſchuͤtteſt/ ſo wird er alſobald zu Eſſig; wirſtu
aber ſo viel Eſſig in Malvaſier gieſſen/ ſo wird er
auch unter dem Malvaſier hingehen: Liebſter Sohn/
ſagte er/ vor allen Dingen bleibe ſtandhafftig/ dann
wer verharꝛet biß aus End/ der wird ſeelig/ geſchihet
aber wider mein Verhoffen/ daß du auß menſchlicher
Schwachheit faͤllſt/ ſo ſtehe durch ein rechtſchaffene
Buß geſchwind wieder auff.
Dieſer ſorgfaͤltige fromme Mann hielte mir allein
diß wenige vor/ nicht zwar/ als haͤtte er nichts meh-
rers gewuſt/ ſondern darumb/ dieweil ich ihn erſtlich
meiner Jugend wegen/ nicht faͤhig genug zu ſeyn be-
dunckte/ ein mehrers in ſolchem Zuſtand zu faſſen/
und dann weil wenig Wort beſſer/ als ein langes
Geplauder/ im Gedaͤchtnus zu behalten ſeynd/ und
wann ſie anders Safft und Nachtruck haben/ durch
das Nachdencken groͤſſern Nutzen ſchaffen/ als eine
lange Sermon, die man außtruͤcklich verſtanden hat/
und bald wieder zu vergeſſen pflegt.
Dieſe drey Stuͤck/ ſich ſelbſt erkennen/ boͤſe Ge-
ſellſchafft meiden/ und beſtaͤndig verbleiben/ hat die-
ſer fromme Mann ohne Zweiffel deßwegen vor gut
und noͤtig geachtet/ weil er ſolches ſelbſten practicirt/
und daß es ihme darbey nicht mißlungen iſt; denn
nachdem er ſich ſelbſt erkant/ hat er nicht allein boͤſe
Geſellſchafften/ ſondern auch die gantze Welt ge-
flohen/ iſt auch in ſolchem Vorſatz biß an das Ende
verharꝛet/ an welchem ohn Zweiffel die Seeligkeit
haͤngt/ welcher geſtalt aber/ folgt hernach.
Nachdem er mir nun obige Stuͤck vorgehalten/
hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/48 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/48>, abgerufen am 16.02.2025. |