German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi viel ich konte/ also daß besagter Jäger umb solcherUrsach willen mich auch herauß fordern liesse/ aber der Teuffel hätte mit ihm fechten mögen/ den er auch/ wie mir gesagt wurde/ in Haaren sitzen hatte/ er wür- de mir meine Vestigkeit schön auffgethan haben. Doch konte ich seiner List nicht entgehen/ denn er Weil ich mich dann nun weder unter Käiserl. Eltern
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi viel ich konte/ alſo daß beſagter Jaͤger umb ſolcherUrſach willen mich auch herauß foꝛdern lieſſe/ aber der Teuffel haͤtte mit ihm fechten moͤgen/ den er auch/ wie mir geſagt wurde/ in Haaren ſitzen hatte/ er wuͤr- de mir meine Veſtigkeit ſchoͤn auffgethan haben. Doch konte ich ſeiner Liſt nicht entgehen/ denn er Weil ich mich dann nun weder unter Kaͤiſerl. Eltern
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0476" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> viel ich konte/ alſo daß beſagter Jaͤger umb ſolcher<lb/> Urſach willen mich auch herauß foꝛdern lieſſe/ aber<lb/> der Teuffel haͤtte mit ihm fechten moͤgen/ den er auch/<lb/> wie mir geſagt wurde/ in Haaren ſitzen hatte/ er wuͤr-<lb/> de mir meine Veſtigkeit ſchoͤn auffgethan haben.</p><lb/> <p>Doch konte ich ſeiner Liſt nicht entgehen/ denn er<lb/><hi rendition="#aq">practici</hi>rte mich mit Huͤlff ſeines Knechts in eine<lb/> Schaͤferey/ ſampt meinem Cameraden/ und wolte<lb/> mich zwingen/ ich ſolte daſelbſt beym Mondenſchein/<lb/> in Gegenwart zweyer leibhaffter Teuffel/ die er als<lb/><hi rendition="#aq">Secundant</hi>en bey ſich hatte/ mit ihm rauffen; Weil<lb/> ichs aber nicht thun wolte/ zwangen ſie mich zu der<lb/> ſpoͤttlichſten Sach von der Welt/ ſo mein Camerad<lb/> unter die Leute bracht/ darvon ich mich dergeſtalt<lb/> ſchaͤmte/ daß ich von doꝛt hinweg auff Lippſtatt lieffe/<lb/> und bey den Heſſen Dienſt nam/ verbliede aber auch<lb/> daſelbſt nicht lang/ weil man mir nit traute/ ſondern<lb/> trabte fuͤrters in Hollaͤnd. Dienſte/ allwo ich zwar<lb/> richtigere Bezahlung: aber einen langweiligen Krieg<lb/> vor mein <hi rendition="#aq">Humor</hi> fande/ dann da wurden wir einge-<lb/> halten wie die Moͤnche/ und ſolten zuͤchtig leben als<lb/> die Nonnen.</p><lb/> <p>Weil ich mich dann nun weder unter Kaͤiſerl.<lb/> Schwediſch-noch Heſſiſchen nicht mehr dorffte ſehen<lb/> laſſen/ ich haͤtte mich dann muthwillig in Gefahr<lb/> geben wollen/ in dem ich bey allen dreyen außgeriſſen/<lb/> zumal unter den Hollaͤndern nicht laͤnger zu bleiben<lb/> hatte/ weil ich ein Maͤgdlein mit Gewalt entunehrt<lb/> hatte/ welches allem Anſehen nach in Baͤlde ſeinen<lb/> Außbruch nemmen wuͤrde/ gedachte ich meine Zu-<lb/> flucht bey den Spaniſchen zu haben/ der Hoffnung/<lb/> von denſelben heim zu gehen/ und zu ſehen/ was meine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eltern</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [470/0476]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
viel ich konte/ alſo daß beſagter Jaͤger umb ſolcher
Urſach willen mich auch herauß foꝛdern lieſſe/ aber
der Teuffel haͤtte mit ihm fechten moͤgen/ den er auch/
wie mir geſagt wurde/ in Haaren ſitzen hatte/ er wuͤr-
de mir meine Veſtigkeit ſchoͤn auffgethan haben.
Doch konte ich ſeiner Liſt nicht entgehen/ denn er
practicirte mich mit Huͤlff ſeines Knechts in eine
Schaͤferey/ ſampt meinem Cameraden/ und wolte
mich zwingen/ ich ſolte daſelbſt beym Mondenſchein/
in Gegenwart zweyer leibhaffter Teuffel/ die er als
Secundanten bey ſich hatte/ mit ihm rauffen; Weil
ichs aber nicht thun wolte/ zwangen ſie mich zu der
ſpoͤttlichſten Sach von der Welt/ ſo mein Camerad
unter die Leute bracht/ darvon ich mich dergeſtalt
ſchaͤmte/ daß ich von doꝛt hinweg auff Lippſtatt lieffe/
und bey den Heſſen Dienſt nam/ verbliede aber auch
daſelbſt nicht lang/ weil man mir nit traute/ ſondern
trabte fuͤrters in Hollaͤnd. Dienſte/ allwo ich zwar
richtigere Bezahlung: aber einen langweiligen Krieg
vor mein Humor fande/ dann da wurden wir einge-
halten wie die Moͤnche/ und ſolten zuͤchtig leben als
die Nonnen.
Weil ich mich dann nun weder unter Kaͤiſerl.
Schwediſch-noch Heſſiſchen nicht mehr dorffte ſehen
laſſen/ ich haͤtte mich dann muthwillig in Gefahr
geben wollen/ in dem ich bey allen dreyen außgeriſſen/
zumal unter den Hollaͤndern nicht laͤnger zu bleiben
hatte/ weil ich ein Maͤgdlein mit Gewalt entunehrt
hatte/ welches allem Anſehen nach in Baͤlde ſeinen
Außbruch nemmen wuͤrde/ gedachte ich meine Zu-
flucht bey den Spaniſchen zu haben/ der Hoffnung/
von denſelben heim zu gehen/ und zu ſehen/ was meine
Eltern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/476 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/476>, abgerufen am 16.02.2025. |