German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Viertes Buch. thun nichts anders als Leut außrichten/ und sagen:Ach wie hat der Pfarrer diesen oder jenen so artlich in seiner Predigt getroffen! Andere geben fleissig Ach- tung auff deß Pfarrers Vorbringen/ aber nit zu dem End/ daß sie sich darauß bessern/ sondern damit sie ih- ren Seelsorger/ wenn er nur im geringsten (wie sie es verstehen) durchziehen und tadlen möchten; Jch geschweig hier der jenigen Historien/ so ich gelesen/ was vor Bulschafften durch Kupplerey in den Kir- chen hin und wieder ihren Anfang und End genom- men/ so fällt mir auch/ was ich von dieser Materi noch zu reden hätte/ jetzt nicht alles ein: Diß mustu doch noch wissen/ daß die Menschen nit allein in ihrem Le- ben die Kirchen mit Lastern beschmitzen/ sondern auch nach ihrem Todt dieselbe mit Eitelkeit und Thorheit erfüllen/ so bald du in eine Kirche kommest/ so wirstu an den Grabsteinen und Epitaphien sehen/ wie die je- nige noch prangen/ die doch die Würm schon längst gefressen/ sihest du dann in die Höhe/ so kommen dir mehr Schild/ Helm/ Waffen/ Degen/ Fahnen/ Stifel/ Sporn und dergleichen Ding ins Gesicht/ als in mancher Rüstkammer/ daß also kein Wunder/ daß sich die Bauern diesen Krieg über an etlichen Or- ten auß den Kirchen/ wie auß Vestungen/ umb das Jhrige gewehrt: Warumb solte mir nicht erlaubt seyn/ mir sage ich/ als einem Soldaten/ daß ich mein Handwerck in der Kirchen treibe? da doch hiebevor zween Geistliche Vätter in einer Kirch nur deß Vor- sitzes halber ein solch Blut-Bad angestellt/ daß die Kirch mehr einem Schlacht-Hauß der Metzger/ als heiligen Ort gleich gesehen: Jch zwar liesse es noch unterwegen/ wenn man nur den Gottesdienst zu ver- richten U ij
Viertes Buch. thun nichts anders als Leut außrichten/ und ſagen:Ach wie hat der Pfarꝛer dieſen oder jenen ſo artlich in ſeiner Predigt getroffen! Andere geben fleiſſig Ach- tung auff deß Pfarꝛers Vorbringen/ aber nit zu dem End/ daß ſie ſich darauß beſſern/ ſondern damit ſie ih- ren Seelſorger/ wenn er nur im geringſten (wie ſie es verſtehen) durchziehen und tadlen moͤchten; Jch geſchweig hier der jenigen Hiſtorien/ ſo ich geleſen/ was vor Bulſchafften durch Kupplerey in den Kir- chen hin und wieder ihren Anfang und End genom- men/ ſo faͤllt mir auch/ was ich von dieſer Materi noch zu reden haͤtte/ jetzt nicht alles ein: Diß muſtu doch noch wiſſen/ daß die Menſchen nit allein in ihrem Le- ben die Kirchen mit Laſtern beſchmitzen/ ſondern auch nach ihrem Todt dieſelbe mit Eitelkeit und Thorheit erfuͤllen/ ſo bald du in eine Kirche kommeſt/ ſo wirſtu an den Grabſteinen und Epitaphien ſehen/ wie die je- nige noch prangen/ die doch die Wuͤrm ſchon laͤngſt gefreſſen/ ſiheſt du dann in die Hoͤhe/ ſo kommen dir mehr Schild/ Helm/ Waffen/ Degen/ Fahnen/ Stifel/ Sporn und dergleichen Ding ins Geſicht/ als in mancher Ruͤſtkammer/ daß alſo kein Wunder/ daß ſich die Bauern dieſen Krieg uͤber an etlichen Or- ten auß den Kirchen/ wie auß Veſtungen/ umb das Jhrige gewehrt: Warumb ſolte mir nicht erlaubt ſeyn/ mir ſage ich/ als einem Soldaten/ daß ich mein Handwerck in der Kirchen treibe? da doch hiebevor zween Geiſtliche Vaͤtter in einer Kirch nur deß Vor- ſitzes halber ein ſolch Blut-Bad angeſtellt/ daß die Kirch mehr einem Schlacht-Hauß der Metzger/ als heiligen Ort gleich geſehen: Jch zwar lieſſe es noch unterwegen/ wenn man nur den Gottesdienſt zu ver- richten U ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0463" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch.</hi></fw><lb/> thun nichts anders als Leut außrichten/ und ſagen:<lb/> Ach wie hat der Pfarꝛer dieſen oder jenen ſo artlich<lb/> in ſeiner Predigt getroffen! Andere geben fleiſſig Ach-<lb/> tung auff deß Pfarꝛers Vorbringen/ aber nit zu dem<lb/> End/ daß ſie ſich darauß beſſern/ ſondern damit ſie ih-<lb/> ren Seelſorger/ wenn er nur im geringſten (wie ſie<lb/> es verſtehen) durchziehen und tadlen moͤchten; Jch<lb/> geſchweig hier der jenigen Hiſtorien/ ſo ich geleſen/<lb/> was vor Bulſchafften durch Kupplerey in den Kir-<lb/> chen hin und wieder ihren Anfang und End genom-<lb/> men/ ſo faͤllt mir auch/ was ich von dieſer <hi rendition="#aq">Materi</hi> noch<lb/> zu reden haͤtte/ jetzt nicht alles ein: Diß muſtu doch<lb/> noch wiſſen/ daß die Menſchen nit allein in ihrem Le-<lb/> ben die Kirchen mit Laſtern beſchmitzen/ ſondern auch<lb/> nach ihrem Todt dieſelbe mit Eitelkeit und Thorheit<lb/> erfuͤllen/ ſo bald du in eine Kirche kommeſt/ ſo wirſtu<lb/> an den Grabſteinen und <hi rendition="#aq">Epitaphien</hi> ſehen/ wie die je-<lb/> nige noch prangen/ die doch die Wuͤrm ſchon laͤngſt<lb/> gefreſſen/ ſiheſt du dann in die Hoͤhe/ ſo kommen dir<lb/> mehr Schild/ Helm/ Waffen/ Degen/ Fahnen/<lb/> Stifel/ Sporn und dergleichen Ding ins Geſicht/<lb/> als in mancher Ruͤſtkammer/ daß alſo kein Wunder/<lb/> daß ſich die Bauern dieſen Krieg uͤber an etlichen Or-<lb/> ten auß den Kirchen/ wie auß Veſtungen/ umb das<lb/> Jhrige gewehrt: Warumb ſolte mir nicht erlaubt<lb/> ſeyn/ mir ſage ich/ als einem Soldaten/ daß ich mein<lb/> Handwerck in der Kirchen treibe? da doch hiebevor<lb/> zween Geiſtliche Vaͤtter in einer Kirch nur deß Vor-<lb/> ſitzes halber ein ſolch Blut-Bad angeſtellt/ daß die<lb/> Kirch mehr einem Schlacht-Hauß der Metzger/ als<lb/> heiligen Ort gleich geſehen: Jch zwar lieſſe es noch<lb/> unterwegen/ wenn man nur den Gottesdienſt zu ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U ij</fw><fw place="bottom" type="catch">richten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [457/0463]
Viertes Buch.
thun nichts anders als Leut außrichten/ und ſagen:
Ach wie hat der Pfarꝛer dieſen oder jenen ſo artlich
in ſeiner Predigt getroffen! Andere geben fleiſſig Ach-
tung auff deß Pfarꝛers Vorbringen/ aber nit zu dem
End/ daß ſie ſich darauß beſſern/ ſondern damit ſie ih-
ren Seelſorger/ wenn er nur im geringſten (wie ſie
es verſtehen) durchziehen und tadlen moͤchten; Jch
geſchweig hier der jenigen Hiſtorien/ ſo ich geleſen/
was vor Bulſchafften durch Kupplerey in den Kir-
chen hin und wieder ihren Anfang und End genom-
men/ ſo faͤllt mir auch/ was ich von dieſer Materi noch
zu reden haͤtte/ jetzt nicht alles ein: Diß muſtu doch
noch wiſſen/ daß die Menſchen nit allein in ihrem Le-
ben die Kirchen mit Laſtern beſchmitzen/ ſondern auch
nach ihrem Todt dieſelbe mit Eitelkeit und Thorheit
erfuͤllen/ ſo bald du in eine Kirche kommeſt/ ſo wirſtu
an den Grabſteinen und Epitaphien ſehen/ wie die je-
nige noch prangen/ die doch die Wuͤrm ſchon laͤngſt
gefreſſen/ ſiheſt du dann in die Hoͤhe/ ſo kommen dir
mehr Schild/ Helm/ Waffen/ Degen/ Fahnen/
Stifel/ Sporn und dergleichen Ding ins Geſicht/
als in mancher Ruͤſtkammer/ daß alſo kein Wunder/
daß ſich die Bauern dieſen Krieg uͤber an etlichen Or-
ten auß den Kirchen/ wie auß Veſtungen/ umb das
Jhrige gewehrt: Warumb ſolte mir nicht erlaubt
ſeyn/ mir ſage ich/ als einem Soldaten/ daß ich mein
Handwerck in der Kirchen treibe? da doch hiebevor
zween Geiſtliche Vaͤtter in einer Kirch nur deß Vor-
ſitzes halber ein ſolch Blut-Bad angeſtellt/ daß die
Kirch mehr einem Schlacht-Hauß der Metzger/ als
heiligen Ort gleich geſehen: Jch zwar lieſſe es noch
unterwegen/ wenn man nur den Gottesdienſt zu ver-
richten
U ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/463 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/463>, abgerufen am 16.02.2025. |