German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Viertes Buch. GOtt/ was wird endlich auß mir werden/ wenn ichnicht wieder umbkehre? Ach hemme meinen Lauff/ der mich so richtig zur Höllen bringt/ da ich nit Buß thue! Mit dergleichen Worten und Gedancken fol- gete ich Olivier in ein Dorff/ darinnen kein lebendige Creatur war/ da stiegen wir deß fernen Außsehens halber auff den Kirchthurn; Auff demselben hatte er die Strümpff und Schuh verborgen/ die er mir den Abend zuvor versprochen/ darneben 2. Läib Brod/ etlich Stück gesotten dörr Fleisch/ und ein Fäßlein halb voll Wein im Vorrath/ mit welchem er sich al- lein gern 8. Tag hätte behelffen können. Jn dem ich nun meine Verehrung anzoge/ erzehlt er mir/ daß er an diesem Ort pflege auffzupassen/ wenn er eine gute Beut zu holen gedächte/ deßwegen er sich dann so wol proviantirt/ mit dem Anhang/ daß er noch etlich solcher Oerter hätte/ die mit Speiß und Tranck ver- sehen wären/ damit wenn Bläsy an einem Ort nicht zu Hauß wäre/ er ihn am andern finden könte. Jch muste zwar seine Klugheit loben/ gab ihm aber zu verstehen/ daß es doch nicht schön stünde/ ein so heili- gen Ort/ der Gott gewidmet sey/ dergestalt zu befle- cken; Was/ sagte er/ beflecken? die Kirchen/ da sie reden könten/ würden gestehen/ daß sie das jenige/ was ich in ihnen begehe/ gegen denen Lastern/ so hie- bevor in ihnen begangen worden/ noch vor gar gering auffnehmen müsten; Wie mancher und wie manche meynstu wol/ die sint Erbauung dieser Kirch herein getretten seyen/ unter dem Schein/ GOTT zu dienen/ da sie doch nur her kommen/ ihre neue Klei- der/ ihre schöne Gestalt/ ihre Praeeminenz und sonst so etwas sehen zu lassen? da kompt einer zur Kirchen wie U
Viertes Buch. GOtt/ was wird endlich auß mir werden/ wenn ichnicht wieder umbkehre? Ach hemme meinen Lauff/ der mich ſo richtig zur Hoͤllen bringt/ da ich nit Buß thue! Mit dergleichen Worten und Gedancken fol- gete ich Olivier in ein Dorff/ darinnen kein lebendige Creatur war/ da ſtiegen wir deß fernen Außſehens halber auff den Kirchthurn; Auff demſelben hatte er die Struͤmpff und Schuh verborgen/ die er mir den Abend zuvor verſprochen/ darneben 2. Laͤib Brod/ etlich Stuͤck geſotten doͤrꝛ Fleiſch/ und ein Faͤßlein halb voll Wein im Vorꝛath/ mit welchem er ſich al- lein gern 8. Tag haͤtte behelffen koͤnnen. Jn dem ich nun meine Verehrung anzoge/ erzehlt er mir/ daß er an dieſem Ort pflege auffzupaſſen/ wenn er eine gute Beut zu holen gedaͤchte/ deßwegen er ſich dann ſo wol proviantirt/ mit dem Anhang/ daß er noch etlich ſolcher Oerter haͤtte/ die mit Speiß und Tranck ver- ſehen waͤren/ damit wenn Blaͤſy an einem Ort nicht zu Hauß waͤre/ er ihn am andern finden koͤnte. Jch muſte zwar ſeine Klugheit loben/ gab ihm aber zu verſtehen/ daß es doch nicht ſchoͤn ſtuͤnde/ ein ſo heili- gen Ort/ der Gott gewidmet ſey/ dergeſtalt zu befle- cken; Was/ ſagte er/ beflecken? die Kirchen/ da ſie reden koͤnten/ wuͤrden geſtehen/ daß ſie das jenige/ was ich in ihnen begehe/ gegen denen Laſtern/ ſo hie- bevor in ihnen begangen worden/ noch vor gar gering auffnehmen muͤſten; Wie mancher und wie manche meynſtu wol/ die ſint Erbauung dieſer Kirch herein getretten ſeyen/ unter dem Schein/ GOTT zu dienen/ da ſie doch nur her kommen/ ihre neue Klei- der/ ihre ſchoͤne Geſtalt/ ihre Præeminenz und ſonſt ſo etwas ſehen zu laſſen? da kompt einer zur Kirchen wie U
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0461" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch.</hi></fw><lb/> GOtt/ was wird endlich auß mir werden/ wenn ich<lb/> nicht wieder umbkehre? Ach hemme meinen Lauff/<lb/> der mich ſo richtig zur Hoͤllen bringt/ da ich nit Buß<lb/> thue! Mit dergleichen Worten und Gedancken fol-<lb/> gete ich <hi rendition="#aq">Olivier</hi> in ein Dorff/ darinnen kein lebendige<lb/> Creatur war/ da ſtiegen wir deß fernen Außſehens<lb/> halber auff den Kirchthurn; Auff demſelben hatte er<lb/> die Struͤmpff und Schuh verborgen/ die er mir den<lb/> Abend zuvor verſprochen/ darneben 2. Laͤib Brod/<lb/> etlich Stuͤck geſotten doͤrꝛ Fleiſch/ und ein Faͤßlein<lb/> halb voll Wein im Vorꝛath/ mit welchem er ſich al-<lb/> lein gern 8. Tag haͤtte behelffen koͤnnen. Jn dem ich<lb/> nun meine Verehrung anzoge/ erzehlt er mir/ daß er<lb/> an dieſem Ort pflege auffzupaſſen/ wenn er eine gute<lb/> Beut zu holen gedaͤchte/ deßwegen er ſich dann ſo<lb/> wol <hi rendition="#aq">provianti</hi>rt/ mit dem Anhang/ daß er noch etlich<lb/> ſolcher Oerter haͤtte/ die mit Speiß und Tranck ver-<lb/> ſehen waͤren/ damit wenn Blaͤſy an einem Ort nicht<lb/> zu Hauß waͤre/ er ihn am andern finden koͤnte. Jch<lb/> muſte zwar ſeine Klugheit loben/ gab ihm aber zu<lb/> verſtehen/ daß es doch nicht ſchoͤn ſtuͤnde/ ein ſo heili-<lb/> gen Ort/ der Gott gewidmet ſey/ dergeſtalt zu befle-<lb/> cken; Was/ ſagte er/ beflecken? die Kirchen/ da ſie<lb/> reden koͤnten/ wuͤrden geſtehen/ daß ſie das jenige/<lb/> was ich in ihnen begehe/ gegen denen Laſtern/ ſo hie-<lb/> bevor in ihnen begangen worden/ noch vor gar gering<lb/> auffnehmen muͤſten; Wie mancher und wie manche<lb/> meynſtu wol/ die ſint Erbauung dieſer Kirch herein<lb/> getretten ſeyen/ unter dem Schein/ GOTT zu<lb/> dienen/ da ſie doch nur her kommen/ ihre neue Klei-<lb/> der/ ihre ſchoͤne Geſtalt/ ihre <hi rendition="#aq">Præeminenz</hi> und ſonſt<lb/> ſo etwas ſehen zu laſſen? da kompt einer zur Kirchen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [455/0461]
Viertes Buch.
GOtt/ was wird endlich auß mir werden/ wenn ich
nicht wieder umbkehre? Ach hemme meinen Lauff/
der mich ſo richtig zur Hoͤllen bringt/ da ich nit Buß
thue! Mit dergleichen Worten und Gedancken fol-
gete ich Olivier in ein Dorff/ darinnen kein lebendige
Creatur war/ da ſtiegen wir deß fernen Außſehens
halber auff den Kirchthurn; Auff demſelben hatte er
die Struͤmpff und Schuh verborgen/ die er mir den
Abend zuvor verſprochen/ darneben 2. Laͤib Brod/
etlich Stuͤck geſotten doͤrꝛ Fleiſch/ und ein Faͤßlein
halb voll Wein im Vorꝛath/ mit welchem er ſich al-
lein gern 8. Tag haͤtte behelffen koͤnnen. Jn dem ich
nun meine Verehrung anzoge/ erzehlt er mir/ daß er
an dieſem Ort pflege auffzupaſſen/ wenn er eine gute
Beut zu holen gedaͤchte/ deßwegen er ſich dann ſo
wol proviantirt/ mit dem Anhang/ daß er noch etlich
ſolcher Oerter haͤtte/ die mit Speiß und Tranck ver-
ſehen waͤren/ damit wenn Blaͤſy an einem Ort nicht
zu Hauß waͤre/ er ihn am andern finden koͤnte. Jch
muſte zwar ſeine Klugheit loben/ gab ihm aber zu
verſtehen/ daß es doch nicht ſchoͤn ſtuͤnde/ ein ſo heili-
gen Ort/ der Gott gewidmet ſey/ dergeſtalt zu befle-
cken; Was/ ſagte er/ beflecken? die Kirchen/ da ſie
reden koͤnten/ wuͤrden geſtehen/ daß ſie das jenige/
was ich in ihnen begehe/ gegen denen Laſtern/ ſo hie-
bevor in ihnen begangen worden/ noch vor gar gering
auffnehmen muͤſten; Wie mancher und wie manche
meynſtu wol/ die ſint Erbauung dieſer Kirch herein
getretten ſeyen/ unter dem Schein/ GOTT zu
dienen/ da ſie doch nur her kommen/ ihre neue Klei-
der/ ihre ſchoͤne Geſtalt/ ihre Præeminenz und ſonſt
ſo etwas ſehen zu laſſen? da kompt einer zur Kirchen
wie
U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/461 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/461>, abgerufen am 16.02.2025. |