German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi mir gebracht hatte/ dann sie wolten sich in der Wär-me nicht mehr in meinen Lumpen-behelffen/ sondern spazirten herauß/ sich auch lustig zu machen. Dieses nam Olivier an mir gewahr/ und fragte/ ob ich Läus hätte? Jch sagte/ ja freylich/ mehr als ich mein Leb- tag Ducaten zu bekommen getraue; So mustu nit reden/ sagte Olivier, wenn du bey mir bleibest/ so kanst du noch wol mehr Ducaten kriegen/ als du jetzt Läus hast; Jch anrwortet/ das ist so unmüglich/ als ich jetzt meine Laus abschaffen kan: O ja/ sagte er/ es ist beydes müglich/ und befohl gleich dem Baurn/ mir ein Kleid zu holen/ das unfern vom Hauß in einem holen Baum stack/ das war ein grauer Hut/ ein Kol- ler von Elend/ ein paar rother scharlachner Hosen/ und ein grauer Rock/ Strümpff und Schuh wolte er mir morgen geben. Da ich solche Gutthat von ihm sahe/ getraute ich ihm schon etwas bessers zu/ als zu- vor/ und gieng frölich schlaffen. Das XVII. Capitel. AM Morgen gegen Tag sagte Olivier: Auff Sim- Gott
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi mir gebracht hatte/ dann ſie wolten ſich in der Waͤr-me nicht mehr in meinen Lumpen-behelffen/ ſondern ſpazirten herauß/ ſich auch luſtig zu machen. Dieſes nam Olivier an mir gewahr/ und fragte/ ob ich Laͤus haͤtte? Jch ſagte/ ja freylich/ mehr als ich mein Leb- tag Ducaten zu bekommen getraue; So muſtu nit reden/ ſagte Olivier, wenn du bey mir bleibeſt/ ſo kanſt du noch wol mehr Ducaten kriegen/ als du jetzt Laͤus haſt; Jch anrwortet/ das iſt ſo unmuͤglich/ als ich jetzt meine Laus abſchaffen kan: O ja/ ſagte er/ es iſt beydes müglich/ und befohl gleich dem Baurn/ mir ein Kleid zu holen/ das unfern vom Hauß in einem holen Baum ſtack/ das war ein grauer Hut/ ein Kol- ler von Elend/ ein paar rother ſcharlachner Hoſen/ und ein grauer Rock/ Struͤmpff und Schuh wolte er mir moꝛgen geben. Da ich ſolche Gutthat von ihm ſahe/ getraute ich ihm ſchon etwas beſſers zu/ als zu- vor/ und gieng froͤlich ſchlaffen. Das XVII. Capitel. AM Moꝛgen gegen Tag ſagte Olivier: Auff Sim- Gott
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0460" n="454"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> mir gebracht hatte/ dann ſie wolten ſich in der Waͤr-<lb/> me nicht mehr in meinen Lumpen-behelffen/ ſondern<lb/> ſpazirten herauß/ ſich auch luſtig zu machen. Dieſes<lb/> nam <hi rendition="#aq">Olivier</hi> an mir gewahr/ und fragte/ ob ich Laͤus<lb/> haͤtte? Jch ſagte/ ja freylich/ mehr als ich mein Leb-<lb/> tag Ducaten zu bekommen getraue; So muſtu nit<lb/> reden/ ſagte <hi rendition="#aq">Olivier,</hi> wenn du bey mir bleibeſt/ ſo kanſt<lb/> du noch wol mehr Ducaten kriegen/ als du jetzt Laͤus<lb/> haſt; Jch anrwortet/ das iſt ſo unmuͤglich/ als ich<lb/> jetzt meine Laus abſchaffen kan: O ja/ ſagte er/ es iſt<lb/> beydes müglich/ und befohl gleich dem Baurn/ mir<lb/> ein Kleid zu holen/ das unfern vom Hauß in einem<lb/> holen Baum ſtack/ das war ein grauer Hut/ ein Kol-<lb/> ler von Elend/ ein paar rother ſcharlachner Hoſen/<lb/> und ein grauer Rock/ Struͤmpff und Schuh wolte er<lb/> mir moꝛgen geben. Da ich ſolche Gutthat von ihm<lb/> ſahe/ getraute ich ihm ſchon etwas beſſers zu/ als zu-<lb/> vor/ und gieng froͤlich ſchlaffen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XVII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>M Moꝛgen gegen Tag ſagte <hi rendition="#aq">Olivier:</hi> Auff <hi rendition="#aq">Sim-<lb/> plici,</hi> wir wollen in GOttes Nahmen hinauß/ zu<lb/> ſehen/ was etwan zu bekommen ſeyn moͤchte: Ach<lb/> GOtt/ gedacht ich/ ſoll ich dann nun in deinem hoch-<lb/> heiligen Nahmen auff die Rauberey gehen? und bin<lb/> hiedevor/ nachdem ich von meinem Einſtdel kam/ nit<lb/> ſo kuͤhn geweſen/ ohne Erſtaunen zuzuhoͤren/ wenn<lb/> einer zum andern ſagte: Komm Bruder/ wir wollen<lb/> in Gottes Nahmen ein Maß Wein miteinander ſauf-<lb/> fen; weil ichs vor eine doppelte Suͤnd hielte/ wenn<lb/> einer in deinem Nahmen ſich voll ſoͤffe. O himmli-<lb/> ſcher Vatter/ wie hab ich mich veraͤndert! O getreuer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gott</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [454/0460]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
mir gebracht hatte/ dann ſie wolten ſich in der Waͤr-
me nicht mehr in meinen Lumpen-behelffen/ ſondern
ſpazirten herauß/ ſich auch luſtig zu machen. Dieſes
nam Olivier an mir gewahr/ und fragte/ ob ich Laͤus
haͤtte? Jch ſagte/ ja freylich/ mehr als ich mein Leb-
tag Ducaten zu bekommen getraue; So muſtu nit
reden/ ſagte Olivier, wenn du bey mir bleibeſt/ ſo kanſt
du noch wol mehr Ducaten kriegen/ als du jetzt Laͤus
haſt; Jch anrwortet/ das iſt ſo unmuͤglich/ als ich
jetzt meine Laus abſchaffen kan: O ja/ ſagte er/ es iſt
beydes müglich/ und befohl gleich dem Baurn/ mir
ein Kleid zu holen/ das unfern vom Hauß in einem
holen Baum ſtack/ das war ein grauer Hut/ ein Kol-
ler von Elend/ ein paar rother ſcharlachner Hoſen/
und ein grauer Rock/ Struͤmpff und Schuh wolte er
mir moꝛgen geben. Da ich ſolche Gutthat von ihm
ſahe/ getraute ich ihm ſchon etwas beſſers zu/ als zu-
vor/ und gieng froͤlich ſchlaffen.
Das XVII. Capitel.
AM Moꝛgen gegen Tag ſagte Olivier: Auff Sim-
plici, wir wollen in GOttes Nahmen hinauß/ zu
ſehen/ was etwan zu bekommen ſeyn moͤchte: Ach
GOtt/ gedacht ich/ ſoll ich dann nun in deinem hoch-
heiligen Nahmen auff die Rauberey gehen? und bin
hiedevor/ nachdem ich von meinem Einſtdel kam/ nit
ſo kuͤhn geweſen/ ohne Erſtaunen zuzuhoͤren/ wenn
einer zum andern ſagte: Komm Bruder/ wir wollen
in Gottes Nahmen ein Maß Wein miteinander ſauf-
fen; weil ichs vor eine doppelte Suͤnd hielte/ wenn
einer in deinem Nahmen ſich voll ſoͤffe. O himmli-
ſcher Vatter/ wie hab ich mich veraͤndert! O getreuer
Gott
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/460 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/460>, abgerufen am 22.02.2025. |