German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Viertes Buch. bekennen solte/ Vergebung zu empfangen/ war ichein verstockter Stumm! Jch sage recht/ verstockt/ blieb auch verstockt/ denn ich antwortet: Jch diene dem Käiser vor einen Soldaten/ wenn ich nun auch sterbe als ein Soldat/ so wirds kein Wunder seyn/ da ich gleich andern Soldaten (die nit allezeit auff das Geweyhte begraben werden können/ sondern ir- gends auff dem Feld/ in Gräben/ oder in der Wölff und Raben Mägen vor lieb nemmen müssen) mich auch ausserhalb deß Kirchhofs behelffen werde. Also schiede ich vom Geistlichen/ der mit seinem Das XII. Capitel. ALso folgte bey mir keine Besserung/ sondern ich mehr T ij
Viertes Buch. bekennen ſolte/ Vergebung zu empfangen/ war ichein verſtockter Stumm! Jch ſage recht/ verſtockt/ blieb auch verſtockt/ denn ich antwortet: Jch diene dem Kaͤiſer vor einen Soldaten/ wenn ich nun auch ſterbe als ein Soldat/ ſo wirds kein Wunder ſeyn/ da ich gleich andern Soldaten (die nit allezeit auff das Geweyhte begraben werden koͤnnen/ ſondern ir- gends auff dem Feld/ in Graͤben/ oder in der Woͤlff und Raben Maͤgen vor lieb nemmen muͤſſen) mich auch auſſerhalb deß Kirchhofs behelffen werde. Alſo ſchiede ich vom Geiſtlichen/ der mit ſeinem Das XII. Capitel. ALſo folgte bey mir keine Beſſerung/ ſondern ich mehr T ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0439" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch.</hi></fw><lb/> bekennen ſolte/ Vergebung zu empfangen/ war ich<lb/> ein verſtockter Stumm! Jch ſage recht/ verſtockt/<lb/> blieb auch verſtockt/ denn ich antwortet: Jch diene<lb/> dem Kaͤiſer vor einen Soldaten/ wenn ich nun auch<lb/> ſterbe als ein Soldat/ ſo wirds kein Wunder ſeyn/<lb/> da ich gleich andern Soldaten (die nit allezeit auff<lb/> das Geweyhte begraben werden koͤnnen/ ſondern ir-<lb/> gends auff dem Feld/ in Graͤben/ oder in der Woͤlff<lb/> und Raben Maͤgen vor lieb nemmen muͤſſen) mich<lb/> auch auſſerhalb deß Kirchhofs behelffen werde.</p><lb/> <p>Alſo ſchiede ich vom Geiſtlichen/ der mit ſeinem<lb/> heiligen Seelen-Eyfer anders nichts umb mich ver-<lb/> dient/ als daß ich ihm einsmal einen Haſen abſchlug/<lb/> den er inſtaͤndig von mir begehrte/ mit Vorwand/<lb/> weil er ſich ſelbſt an einem Strick erhenckt und umbs<lb/> Leben gebracht/ daß ſich dannenhero nit gebuͤhre/ daß<lb/> er als ein Verzweiffelter/ in ein geweyhtes Erdreich<lb/> begraben werden ſolte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XII</hi>.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lſo folgte bey mir keine Beſſerung/ ſondern ich<lb/> wurde je laͤnger je aͤrger/ der Obriſt ſagte eins-<lb/> mals zu mir/ Er wolte mich/ da ich kein gut thun<lb/> wolte/ mit einem Schelmen hinweg ſchicken; Weil<lb/> ich aber wol wuſte/ daß es ihm nit Ernſt war/ ſagte<lb/> ich/ diß koͤnne leicht geſchehen/ wenn er mir nur den<lb/> Steckenknecht mit gebe; Alſo ließ er mich wiederum<lb/><hi rendition="#aq">paſſi</hi>rn/ weil er ſich wol einbilden konte/ daß ichs vor<lb/> keine Straff/ ſondern vor eine Wolthat halten wuͤr-<lb/> de/ wenn er mich lauffen lieſſe. Muſte demnach wie-<lb/> der meines Hertzen Willen ein Mußquetier bleiben/<lb/> und Hunger leiden/ biß in den Sommer hinein. Je<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T ij</fw><fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [433/0439]
Viertes Buch.
bekennen ſolte/ Vergebung zu empfangen/ war ich
ein verſtockter Stumm! Jch ſage recht/ verſtockt/
blieb auch verſtockt/ denn ich antwortet: Jch diene
dem Kaͤiſer vor einen Soldaten/ wenn ich nun auch
ſterbe als ein Soldat/ ſo wirds kein Wunder ſeyn/
da ich gleich andern Soldaten (die nit allezeit auff
das Geweyhte begraben werden koͤnnen/ ſondern ir-
gends auff dem Feld/ in Graͤben/ oder in der Woͤlff
und Raben Maͤgen vor lieb nemmen muͤſſen) mich
auch auſſerhalb deß Kirchhofs behelffen werde.
Alſo ſchiede ich vom Geiſtlichen/ der mit ſeinem
heiligen Seelen-Eyfer anders nichts umb mich ver-
dient/ als daß ich ihm einsmal einen Haſen abſchlug/
den er inſtaͤndig von mir begehrte/ mit Vorwand/
weil er ſich ſelbſt an einem Strick erhenckt und umbs
Leben gebracht/ daß ſich dannenhero nit gebuͤhre/ daß
er als ein Verzweiffelter/ in ein geweyhtes Erdreich
begraben werden ſolte.
Das XII. Capitel.
ALſo folgte bey mir keine Beſſerung/ ſondern ich
wurde je laͤnger je aͤrger/ der Obriſt ſagte eins-
mals zu mir/ Er wolte mich/ da ich kein gut thun
wolte/ mit einem Schelmen hinweg ſchicken; Weil
ich aber wol wuſte/ daß es ihm nit Ernſt war/ ſagte
ich/ diß koͤnne leicht geſchehen/ wenn er mir nur den
Steckenknecht mit gebe; Alſo ließ er mich wiederum
paſſirn/ weil er ſich wol einbilden konte/ daß ichs vor
keine Straff/ ſondern vor eine Wolthat halten wuͤr-
de/ wenn er mich lauffen lieſſe. Muſte demnach wie-
der meines Hertzen Willen ein Mußquetier bleiben/
und Hunger leiden/ biß in den Sommer hinein. Je
mehr
T ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/439 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/439>, abgerufen am 22.02.2025. |