German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Erstes Buch. Das XI. Capitel. ZWey Jahr ungefähr/ nemlich biß der Einfidel Unsere Speiß war allerhand Gartengewächs/ an
Erſtes Buch. Das XI. Capitel. ZWey Jahr ungefaͤhr/ nemlich biß der Einfidel Unſere Speiß war allerhand Gartengewaͤchs/ an
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0043" n="37"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XI.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Wey Jahr ungefaͤhr/ nemlich biß der Einfidel<lb/> geſtorben/ und etwas laͤnger als ein halbes Jahr<lb/> nach deſſen Todt/ bin ich in dieſem Wald verblieben/<lb/> derohalben ſihet mich vor gut an/ dem <hi rendition="#aq">curioſ</hi>en Leſer/<lb/> der auch offt das geringſte wiſſen will/ unſer Thun/<lb/> Handel und Wandel/ und wie wir unſer Leben durch<lb/> gebracht/ zu erzehlen.</p><lb/> <p>Unſere Speiß war allerhand Gartengewaͤchs/<lb/> Ruͤben/ Kraut/ Bonen/ Erbſen und dergleichen/ wir<lb/> verſchmaͤheten auch keine Buchen/ wilde Aepffel/<lb/> Pirn/ Kirſchen/ ja die Eicheln machte uns der Hun-<lb/> ger offt angenehm; das Brot/ oder beſſer zu ſagen/<lb/> unſere Kuchen backten wir in heiſſer Aſchen/ auß zer-<lb/> ſtoſſenem Welſchen Korn/ im Winter fiengen wir<lb/> Voͤgel mit Sprincken und Stricken/ im Fruͤhling<lb/> und Sommer aber beſchehrte uns GOtt Junge auß<lb/> den Neſtern/ wir behalffen uns offt mit Schnecken<lb/> und Froͤſchen/ ſo war uns auch mit Reuſſen und Ang-<lb/> len das fiſchen nicht zu wider/ in dem ohnweit von<lb/> unſerer Wohnung ein Fiſch- und Krebsreicher Bach<lb/> bin floß/ welches alles unſer grob Gemuͤß hinunder<lb/> convoyren muſte; wir hatten auff eine Zeit ein jun-<lb/> ges wildes Schweinlein auffgefangen/ welches wir<lb/> in einen Pferch verſperꝛet/ mit Eicheln und Buchen<lb/> aufferzogen/ gemaͤſtet/ und endlich verzehret/ weil<lb/> mein Einſidel wuſte/ daß ſolches keine Suͤnde ſeyn<lb/> koͤnte/ wann man genieſſet/ was GOtt dem gantzen<lb/> menſchlichen Geſchlecht zu ſolchem End erſchaffen/<lb/> Saltz drauchten wir wenig/ und von Gewuͤrtz gar<lb/> nichts/ dann wir doͤrfften den Luſt zum Trunck nicht<lb/> erwecken/ weil wir keinen Keller hatten/ die Notdurfft<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0043]
Erſtes Buch.
Das XI. Capitel.
ZWey Jahr ungefaͤhr/ nemlich biß der Einfidel
geſtorben/ und etwas laͤnger als ein halbes Jahr
nach deſſen Todt/ bin ich in dieſem Wald verblieben/
derohalben ſihet mich vor gut an/ dem curioſen Leſer/
der auch offt das geringſte wiſſen will/ unſer Thun/
Handel und Wandel/ und wie wir unſer Leben durch
gebracht/ zu erzehlen.
Unſere Speiß war allerhand Gartengewaͤchs/
Ruͤben/ Kraut/ Bonen/ Erbſen und dergleichen/ wir
verſchmaͤheten auch keine Buchen/ wilde Aepffel/
Pirn/ Kirſchen/ ja die Eicheln machte uns der Hun-
ger offt angenehm; das Brot/ oder beſſer zu ſagen/
unſere Kuchen backten wir in heiſſer Aſchen/ auß zer-
ſtoſſenem Welſchen Korn/ im Winter fiengen wir
Voͤgel mit Sprincken und Stricken/ im Fruͤhling
und Sommer aber beſchehrte uns GOtt Junge auß
den Neſtern/ wir behalffen uns offt mit Schnecken
und Froͤſchen/ ſo war uns auch mit Reuſſen und Ang-
len das fiſchen nicht zu wider/ in dem ohnweit von
unſerer Wohnung ein Fiſch- und Krebsreicher Bach
bin floß/ welches alles unſer grob Gemuͤß hinunder
convoyren muſte; wir hatten auff eine Zeit ein jun-
ges wildes Schweinlein auffgefangen/ welches wir
in einen Pferch verſperꝛet/ mit Eicheln und Buchen
aufferzogen/ gemaͤſtet/ und endlich verzehret/ weil
mein Einſidel wuſte/ daß ſolches keine Suͤnde ſeyn
koͤnte/ wann man genieſſet/ was GOtt dem gantzen
menſchlichen Geſchlecht zu ſolchem End erſchaffen/
Saltz drauchten wir wenig/ und von Gewuͤrtz gar
nichts/ dann wir doͤrfften den Luſt zum Trunck nicht
erwecken/ weil wir keinen Keller hatten/ die Notdurfft
an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/43 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/43>, abgerufen am 16.02.2025. |