German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi sen/ und mich in das äusserste Verderben geleitet hat-te/ da war kein Einsidel mehr/ ders treulich mit mir gemeynt/ kein Obrist Ramsay, der mich in meinem Elend auffgenommen/ kein Pfarrer/ der mir das be- ste gerathen/ und in Summa kein einiger Mensch/ der mir etwas zu gut gethan hätte/ sondern da mein Geld hin war/ hieß es/ ich solte auch fort/ und meine Gele- genheit anderswo suchen/ und hätte ich wie der ver- lorne Sohn mit den Säuen vor lieb nemmen sollen. Damals gedacht ich erst an deß jenigen Pfarrherrn guten Rath/ der da vermeynte/ ich solte meine Mittel und Jugend zu den Studiis anwenden/ aber es war viel zu spät mit der Scheer/ dem Vogel die Flügel zu beschneiden/ weil er schon entflogen; O schnelle und unglückselige Veränderung! vor vier Wochen war ich ein Kerl/ der die Fürsten zur Verwunderung be- wegte/ das Frauenzimmer entzuckte/ und dem Volck als ein Meisterstück der Natur/ ja wie ein Engel vor kam/ jetzt aber so ohnwerth/ daß mich die Hund an- pißten. Jch machte wol tausend und aber tausender- ley Gedancken/ was ich angreiffen wolte/ dann der Wirth stieß mich auß dem Hauß/ da ich nichts mehr bezahlen konte/ ich hätte mich gern unterhalten las- sen/ es wolte mich aber kein Werber vor einen Sol- daten annehmen/ weil ich als ein grindiger Guckuck außsahe/ arbeiten konte ich nit/ denn ich war noch zu matt/ und über das noch keiner gewohnt. Nichts trö- stete mich mehr/ als daß es gegen dem Sommer gieng/ und ich mich zur Noth hinder einer Hecken behelffen konte/ weil mich niemand mehr im Hauß wolte lei- den. Jch hatte mein stattlich Kleid noch/ das ich mir auff die Räis machen lassen/ sampt einem Felleisen voll
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi ſen/ und mich in das aͤuſſerſte Verderben geleitet hat-te/ da war kein Einſidel mehr/ ders treulich mit mir gemeynt/ kein Obriſt Ramſay, der mich in meinem Elend auffgenommen/ kein Pfarꝛer/ der mir das be- ſte gerathen/ und in Summa kein einiger Menſch/ der mir etwas zu gut gethan haͤtte/ ſondern da mein Geld hin war/ hieß es/ ich ſolte auch fort/ und meine Gele- genheit anderswo ſuchen/ und haͤtte ich wie der ver- lorne Sohn mit den Saͤuen vor lieb nemmen ſollen. Damals gedacht ich erſt an deß jenigen Pfarꝛherꝛn guten Rath/ der da vermeynte/ ich ſolte meine Mittel und Jugend zu den Studiis anwenden/ aber es war viel zu ſpaͤt mit der Scheer/ dem Vogel die Fluͤgel zu beſchneiden/ weil er ſchon entflogen; O ſchnelle und ungluͤckſelige Veraͤnderung! vor vier Wochen war ich ein Kerl/ der die Fuͤrſten zur Verwunderung be- wegte/ das Frauenzimmer entzuckte/ und dem Volck als ein Meiſterſtuͤck der Natur/ ja wie ein Engel vor kam/ jetzt aber ſo ohnwerth/ daß mich die Hund an- pißten. Jch machte wol tauſend und aber tauſender- ley Gedancken/ was ich angreiffen wolte/ dann der Wirth ſtieß mich auß dem Hauß/ da ich nichts mehr bezahlen konte/ ich haͤtte mich gern unterhalten laſ- ſen/ es wolte mich aber kein Werber vor einen Sol- daten annehmen/ weil ich als ein grindiger Guckuck außſahe/ arbeiten konte ich nit/ denn ich war noch zu matt/ und uͤber das noch keiner gewohnt. Nichts troͤ- ſtete mich mehr/ als daß es gegen dem Som̃er gieng/ und ich mich zur Noth hinder einer Hecken behelffen konte/ weil mich niemand mehr im Hauß wolte lei- den. Jch hatte mein ſtattlich Kleid noch/ das ich mir auff die Raͤis machen laſſen/ ſampt einem Felleiſen voll
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0420" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> ſen/ und mich in das aͤuſſerſte Verderben geleitet hat-<lb/> te/ da war kein Einſidel mehr/ ders treulich mit mir<lb/> gemeynt/ kein Obriſt <hi rendition="#aq">Ramſay,</hi> der mich in meinem<lb/> Elend auffgenommen/ kein Pfarꝛer/ der mir das be-<lb/> ſte gerathen/ und in Summa kein einiger Menſch/ der<lb/> mir etwas zu gut gethan haͤtte/ ſondern da mein Geld<lb/> hin war/ hieß es/ ich ſolte auch fort/ und meine Gele-<lb/> genheit anderswo ſuchen/ und haͤtte ich wie der ver-<lb/> lorne Sohn mit den Saͤuen vor lieb nemmen ſollen.<lb/> Damals gedacht ich erſt an deß jenigen Pfarꝛherꝛn<lb/> guten Rath/ der da vermeynte/ ich ſolte meine Mittel<lb/> und Jugend zu den <hi rendition="#aq">Studiis</hi> anwenden/ aber es war<lb/> viel zu ſpaͤt mit der Scheer/ dem Vogel die Fluͤgel zu<lb/> beſchneiden/ weil er ſchon entflogen; O ſchnelle und<lb/> ungluͤckſelige Veraͤnderung! vor vier Wochen war<lb/> ich ein Kerl/ der die Fuͤrſten zur Verwunderung be-<lb/> wegte/ das Frauenzimmer entzuckte/ und dem Volck<lb/> als ein Meiſterſtuͤck der Natur/ ja wie ein Engel vor<lb/> kam/ jetzt aber ſo ohnwerth/ daß mich die Hund an-<lb/> pißten. Jch machte wol tauſend und aber tauſender-<lb/> ley Gedancken/ was ich angreiffen wolte/ dann der<lb/> Wirth ſtieß mich auß dem Hauß/ da ich nichts mehr<lb/> bezahlen konte/ ich haͤtte mich gern unterhalten laſ-<lb/> ſen/ es wolte mich aber kein Werber vor einen Sol-<lb/> daten annehmen/ weil ich als ein grindiger Guckuck<lb/> außſahe/ arbeiten konte ich nit/ denn ich war noch zu<lb/> matt/ und uͤber das noch keiner gewohnt. Nichts troͤ-<lb/> ſtete mich mehr/ als daß es gegen dem Som̃er gieng/<lb/> und ich mich zur Noth hinder einer Hecken behelffen<lb/> konte/ weil mich niemand mehr im Hauß wolte lei-<lb/> den. Jch hatte mein ſtattlich Kleid noch/ das ich mir<lb/> auff die Raͤis machen laſſen/ ſampt einem Felleiſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">voll</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [414/0420]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
ſen/ und mich in das aͤuſſerſte Verderben geleitet hat-
te/ da war kein Einſidel mehr/ ders treulich mit mir
gemeynt/ kein Obriſt Ramſay, der mich in meinem
Elend auffgenommen/ kein Pfarꝛer/ der mir das be-
ſte gerathen/ und in Summa kein einiger Menſch/ der
mir etwas zu gut gethan haͤtte/ ſondern da mein Geld
hin war/ hieß es/ ich ſolte auch fort/ und meine Gele-
genheit anderswo ſuchen/ und haͤtte ich wie der ver-
lorne Sohn mit den Saͤuen vor lieb nemmen ſollen.
Damals gedacht ich erſt an deß jenigen Pfarꝛherꝛn
guten Rath/ der da vermeynte/ ich ſolte meine Mittel
und Jugend zu den Studiis anwenden/ aber es war
viel zu ſpaͤt mit der Scheer/ dem Vogel die Fluͤgel zu
beſchneiden/ weil er ſchon entflogen; O ſchnelle und
ungluͤckſelige Veraͤnderung! vor vier Wochen war
ich ein Kerl/ der die Fuͤrſten zur Verwunderung be-
wegte/ das Frauenzimmer entzuckte/ und dem Volck
als ein Meiſterſtuͤck der Natur/ ja wie ein Engel vor
kam/ jetzt aber ſo ohnwerth/ daß mich die Hund an-
pißten. Jch machte wol tauſend und aber tauſender-
ley Gedancken/ was ich angreiffen wolte/ dann der
Wirth ſtieß mich auß dem Hauß/ da ich nichts mehr
bezahlen konte/ ich haͤtte mich gern unterhalten laſ-
ſen/ es wolte mich aber kein Werber vor einen Sol-
daten annehmen/ weil ich als ein grindiger Guckuck
außſahe/ arbeiten konte ich nit/ denn ich war noch zu
matt/ und uͤber das noch keiner gewohnt. Nichts troͤ-
ſtete mich mehr/ als daß es gegen dem Som̃er gieng/
und ich mich zur Noth hinder einer Hecken behelffen
konte/ weil mich niemand mehr im Hauß wolte lei-
den. Jch hatte mein ſtattlich Kleid noch/ das ich mir
auff die Raͤis machen laſſen/ ſampt einem Felleiſen
voll
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/420 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/420>, abgerufen am 17.02.2025. |