German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi schlug er selbige wieder zu/ führte mich nachgehendsin das Lust-Hauß/ so in einem Eck deß Gartens stun- de/ und demnach wir einen zimlich langen Gang pas- sirten/ klopffte er vor einer Thür/ so von einer alten Adelichen Damen stracks auffgemacht wurde; diese hiesse mich in Teutscher Sprach sehr höflich Will- komm seyn/ und zu ihr vollends hinein tretten/ der Laquey aber/ so kein Teutsch konte/ nam mit tieffer Reverenz seinen Abschied. Die Alte nam mich bey der Hand/ und führte mich vollend ins Zimmer/ das rund umbher mit den köstlichsten Tapeten behenckt/ zumal sonsten auch schön geziert war; sie hiesse mich nider sitzen/ damit ich verschnauben/ und zugleich vernehmen könte/ auß was Ursachen ich an diesen Ort geholet; Jch folgte gern/ und setzte mich auff einen Sessel/ den sie mir zu einem Feuer stellte/ so in demselben Saal wegen zimlicher Kält braute/ sie aber setzte sich neben mich auff einen andern/ und sagte: Monsieur, wenn er etwas von den Kräfften der Liebe weiß/ daß nemlich solche die allerdapfferste/ stärckste und klügste Männer überwältige und zu be- herrschen pflege/ so wird er sich umb so viel desto we- niger verwundern/ wann dieselbe auch einschwaches Weibsbild meistert; er ist nit seiner Lauten halber/ wie man ihn und Mons. Canard überredt gehabt/ von einem Herrn/ aber wol seiner übertrefflichen Schön- heit halber von der aller-vortrefflichsten Damen in Pariß hieher beruffen worden/ die sich allbereit deß Todts versihet/ da sie nit bald deß Herrn über-irdische Gestalt zu beschauen/ und sich damit zu erquicken/ das Glück haben solte: Derowegen hat sie mir be- fohlen/ dem Herrn/ als meinem Landsmann/ solches anzu-
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi ſchlug er ſelbige wieder zu/ fuͤhrte mich nachgehendsin das Luſt-Hauß/ ſo in einem Eck deß Gartens ſtun- de/ und demnach wir einen zimlich langen Gang paſ- ſirten/ klopffte er vor einer Thuͤr/ ſo von einer alten Adelichen Damen ſtracks auffgemacht wurde; dieſe hieſſe mich in Teutſcher Sprach ſehr hoͤflich Will- komm ſeyn/ und zu ihr vollends hinein tretten/ der Laquey aber/ ſo kein Teutſch konte/ nam mit tieffer Reverenz ſeinen Abſchied. Die Alte nam mich bey der Hand/ und fuͤhrte mich vollend ins Zimmer/ das rund umbher mit den koͤſtlichſten Tapeten behenckt/ zumal ſonſten auch ſchoͤn geziert war; ſie hieſſe mich nider ſitzen/ damit ich verſchnauben/ und zugleich vernehmen koͤnte/ auß was Urſachen ich an dieſen Ort geholet; Jch folgte gern/ und ſetzte mich auff einen Seſſel/ den ſie mir zu einem Feuer ſtellte/ ſo in demſelben Saal wegen zimlicher Kaͤlt braute/ ſie aber ſetzte ſich neben mich auff einen andern/ und ſagte: Monſieur, wenn er etwas von den Kraͤfften der Liebe weiß/ daß nemlich ſolche die allerdapfferſte/ ſtaͤrckſte und kluͤgſte Maͤnner uͤberwaͤltige und zu be- herꝛſchen pflege/ ſo wird er ſich umb ſo viel deſto we- niger verwundern/ wann dieſelbe auch einſchwaches Weibsbild meiſtert; er iſt nit ſeiner Lauten halber/ wie man ihn und Monſ. Canard uͤberꝛedt gehabt/ von einem Herꝛn/ aber wol ſeiner uͤbertrefflichen Schoͤn- heit halber von der aller-vortrefflichſten Damen in Pariß hieher beruffen worden/ die ſich allbereit deß Todts verſihet/ da ſie nit bald deß Herꝛn uͤber-irdiſche Geſtalt zu beſchauen/ und ſich damit zu erquicken/ das Gluͤck haben ſolte: Derowegen hat ſie mir be- fohlen/ dem Herꝛn/ als meinem Landsmann/ ſolches anzu-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0406" n="400"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> ſchlug er ſelbige wieder zu/ fuͤhrte mich nachgehends<lb/> in das Luſt-Hauß/ ſo in einem Eck deß Gartens ſtun-<lb/> de/ und demnach wir einen zimlich langen Gang paſ-<lb/> ſirten/ klopffte er vor einer Thuͤr/ ſo von einer alten<lb/> Adelichen Damen ſtracks auffgemacht wurde; dieſe<lb/> hieſſe mich in Teutſcher Sprach ſehr hoͤflich Will-<lb/> komm ſeyn/ und zu ihr vollends hinein tretten/ der<lb/> Laquey aber/ ſo kein Teutſch konte/ nam mit tieffer<lb/><hi rendition="#aq">Reverenz</hi> ſeinen Abſchied. Die Alte nam mich bey<lb/> der Hand/ und fuͤhrte mich vollend ins Zimmer/ das<lb/> rund umbher mit den koͤſtlichſten Tapeten behenckt/<lb/> zumal ſonſten auch ſchoͤn geziert war; ſie hieſſe mich<lb/> nider ſitzen/ damit ich verſchnauben/ und zugleich<lb/> vernehmen koͤnte/ auß was Urſachen ich an dieſen<lb/> Ort geholet; Jch folgte gern/ und ſetzte mich auff<lb/> einen Seſſel/ den ſie mir zu einem Feuer ſtellte/ ſo in<lb/> demſelben Saal wegen zimlicher Kaͤlt braute/ ſie<lb/> aber ſetzte ſich neben mich auff einen andern/ und<lb/> ſagte: <hi rendition="#aq">Monſieur,</hi> wenn er etwas von den Kraͤfften<lb/> der Liebe weiß/ daß nemlich ſolche die allerdapfferſte/<lb/> ſtaͤrckſte und kluͤgſte Maͤnner uͤberwaͤltige und zu be-<lb/> herꝛſchen pflege/ ſo wird er ſich umb ſo viel deſto we-<lb/> niger verwundern/ wann dieſelbe auch einſchwaches<lb/> Weibsbild meiſtert; er iſt nit ſeiner Lauten halber/<lb/> wie man ihn und <hi rendition="#aq">Monſ. Canard</hi> uͤberꝛedt gehabt/ von<lb/> einem Herꝛn/ aber wol ſeiner uͤbertrefflichen Schoͤn-<lb/> heit halber von der aller-vortrefflichſten <hi rendition="#aq">Damen</hi> in<lb/> Pariß hieher beruffen worden/ die ſich allbereit deß<lb/> Todts verſihet/ da ſie nit bald deß Herꝛn uͤber-irdiſche<lb/> Geſtalt zu beſchauen/ und ſich damit zu erquicken/<lb/> das Gluͤck haben ſolte: Derowegen hat ſie mir be-<lb/> fohlen/ dem Herꝛn/ als meinem Landsmann/ ſolches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anzu-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [400/0406]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
ſchlug er ſelbige wieder zu/ fuͤhrte mich nachgehends
in das Luſt-Hauß/ ſo in einem Eck deß Gartens ſtun-
de/ und demnach wir einen zimlich langen Gang paſ-
ſirten/ klopffte er vor einer Thuͤr/ ſo von einer alten
Adelichen Damen ſtracks auffgemacht wurde; dieſe
hieſſe mich in Teutſcher Sprach ſehr hoͤflich Will-
komm ſeyn/ und zu ihr vollends hinein tretten/ der
Laquey aber/ ſo kein Teutſch konte/ nam mit tieffer
Reverenz ſeinen Abſchied. Die Alte nam mich bey
der Hand/ und fuͤhrte mich vollend ins Zimmer/ das
rund umbher mit den koͤſtlichſten Tapeten behenckt/
zumal ſonſten auch ſchoͤn geziert war; ſie hieſſe mich
nider ſitzen/ damit ich verſchnauben/ und zugleich
vernehmen koͤnte/ auß was Urſachen ich an dieſen
Ort geholet; Jch folgte gern/ und ſetzte mich auff
einen Seſſel/ den ſie mir zu einem Feuer ſtellte/ ſo in
demſelben Saal wegen zimlicher Kaͤlt braute/ ſie
aber ſetzte ſich neben mich auff einen andern/ und
ſagte: Monſieur, wenn er etwas von den Kraͤfften
der Liebe weiß/ daß nemlich ſolche die allerdapfferſte/
ſtaͤrckſte und kluͤgſte Maͤnner uͤberwaͤltige und zu be-
herꝛſchen pflege/ ſo wird er ſich umb ſo viel deſto we-
niger verwundern/ wann dieſelbe auch einſchwaches
Weibsbild meiſtert; er iſt nit ſeiner Lauten halber/
wie man ihn und Monſ. Canard uͤberꝛedt gehabt/ von
einem Herꝛn/ aber wol ſeiner uͤbertrefflichen Schoͤn-
heit halber von der aller-vortrefflichſten Damen in
Pariß hieher beruffen worden/ die ſich allbereit deß
Todts verſihet/ da ſie nit bald deß Herꝛn uͤber-irdiſche
Geſtalt zu beſchauen/ und ſich damit zu erquicken/
das Gluͤck haben ſolte: Derowegen hat ſie mir be-
fohlen/ dem Herꝛn/ als meinem Landsmann/ ſolches
anzu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/406 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/406>, abgerufen am 17.02.2025. |