German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi Das III. Capitel. GLeich wie Mons. Canard mehr Wildpret hinweg heit/
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Das III. Capitel. GLeich wie Monſ. Canard mehr Wildpret hinweg heit/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0400" n="394"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">III.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leich wie <hi rendition="#aq">Monſ. Canard</hi> mehr Wildpret hinweg<lb/> zu werffen/ als mancher zu freſſen hat/ der ein ei-<lb/> gene Wildbahn vermag/ und ihm mehr zahmes ver-<lb/> ehrt wurde/ als er und die ſeinige verzehren konten;<lb/> Alſo hatte er taͤglich viel Schmarotzer/ ſo daß es ihm<lb/> gleich ſahe/ als ob er ein freye Tafel gehalten haͤtte:<lb/> Einsmals beſuchten ihn deß Koͤnigs <hi rendition="#aq">Geremoni</hi>en-<lb/> Meiſter/ und andere vornehme Perſonen vom Hof/<lb/> denen er ein Fuͤrſtliche <hi rendition="#aq">Collation</hi> darſtellete/ weil er<lb/> wol wuſte/ wen er zum Freund behalten ſolte/ nem-<lb/> lich die jenige/ ſo ſtets umb den Koͤnig waren/ oder<lb/> ſonſt bey demſelben wol ſtunden/ damit er nun den-<lb/> ſelben den aller-geneigteſten Willen erzeige/ und ih-<lb/> nen allen Luſt machen moͤchte/ begehrte er/ ich wolte<lb/> ihm zu Ehren/ und der anſehenlichen Geſellſchafft zu<lb/> gefallen/ ein Teutſch Liedlein in meine Laute hoͤren<lb/> laſſen; ich folgte gern/ weil ich eben im Laun war/<lb/> wie dann die <hi rendition="#aq">Muſici</hi> gemeiniglich ſeltzame Grillen-<lb/> faͤnger ſind/ befliſſe mich derhalben das beſte Geſchirꝛ<lb/> zu machen/ und <hi rendition="#aq">contenti</hi>rte demnach die Anweſende<lb/> ſo wol/ daß der <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en-Meiſter ſagte: Es waͤre<lb/> immer Schad/ daß ich nit die Frantzoͤſiſche Sprach<lb/> koͤnte/ er wolte mich ſonſt trefflich wol beym Koͤnig<lb/> und der Koͤnigin anbringen; mein Herꝛ aber/ ſo be-<lb/> ſorgte/ ich moͤchte ihm auß ſeinen Dienſten entzuckt<lb/> werden/ antwortet ihm/ daß ich einer von Adel ſeye/<lb/> und nit lang in Franckreich zu verbleiben gedaͤchte/<lb/> wuͤrde mich demnach ſchwerlich vor einen <hi rendition="#aq">Muſican-<lb/> t</hi>en gebrauchen laſſen: Darauff ſagte der <hi rendition="#aq">Ceremo-<lb/> ni</hi>en-Meiſter daß er ſein Tag nit ein ſo ſeltene Schoͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heit/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [394/0400]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Das III. Capitel.
GLeich wie Monſ. Canard mehr Wildpret hinweg
zu werffen/ als mancher zu freſſen hat/ der ein ei-
gene Wildbahn vermag/ und ihm mehr zahmes ver-
ehrt wurde/ als er und die ſeinige verzehren konten;
Alſo hatte er taͤglich viel Schmarotzer/ ſo daß es ihm
gleich ſahe/ als ob er ein freye Tafel gehalten haͤtte:
Einsmals beſuchten ihn deß Koͤnigs Geremonien-
Meiſter/ und andere vornehme Perſonen vom Hof/
denen er ein Fuͤrſtliche Collation darſtellete/ weil er
wol wuſte/ wen er zum Freund behalten ſolte/ nem-
lich die jenige/ ſo ſtets umb den Koͤnig waren/ oder
ſonſt bey demſelben wol ſtunden/ damit er nun den-
ſelben den aller-geneigteſten Willen erzeige/ und ih-
nen allen Luſt machen moͤchte/ begehrte er/ ich wolte
ihm zu Ehren/ und der anſehenlichen Geſellſchafft zu
gefallen/ ein Teutſch Liedlein in meine Laute hoͤren
laſſen; ich folgte gern/ weil ich eben im Laun war/
wie dann die Muſici gemeiniglich ſeltzame Grillen-
faͤnger ſind/ befliſſe mich derhalben das beſte Geſchirꝛ
zu machen/ und contentirte demnach die Anweſende
ſo wol/ daß der Ceremonien-Meiſter ſagte: Es waͤre
immer Schad/ daß ich nit die Frantzoͤſiſche Sprach
koͤnte/ er wolte mich ſonſt trefflich wol beym Koͤnig
und der Koͤnigin anbringen; mein Herꝛ aber/ ſo be-
ſorgte/ ich moͤchte ihm auß ſeinen Dienſten entzuckt
werden/ antwortet ihm/ daß ich einer von Adel ſeye/
und nit lang in Franckreich zu verbleiben gedaͤchte/
wuͤrde mich demnach ſchwerlich vor einen Muſican-
ten gebrauchen laſſen: Darauff ſagte der Ceremo-
nien-Meiſter daß er ſein Tag nit ein ſo ſeltene Schoͤn-
heit/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/400 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/400>, abgerufen am 16.02.2025. |