German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Viertes Buch. begeben/ und die Sprach zu lernen/ eben als unsersKost-Herrn Teutscher Knecht anderwerts auff der Räis war/ und dem Welschen (sagt unser Kostherr) dörffte er die Pferd in Franckreich nicht vertrauen/ weil er ihn noch nit recht kennete/ denn er besorgte/ wie er vorgab/ er möchte das Wiederkommen verges- sen/ und ihn umb die Pferd bringen; bat mich dero- wegen/ ob ich ihm nicht den grossen Dienst thun/ und beyde Edelleut mit seinen Pferden/ weil ohne das meine Sach in 4. Wochen noch nicht erörtert wer- den könte/ nach Pariß führen wolte? Er hingegen wolte indessen meine Geschäfften/ wenn ich ihm deß- wegen vollkommenen Gewalt geben würde/ so getreu- lich befördern/ als ob ich persöhnlich gegenwärtig wäre. Die von Adel ersuchten mich deßwegen auch/ und mein eigener Fürwitz/ Franckreich zu besehen/ riethe mir solches gleichfalls/ weil ichs jetzt ohne sondern Unkosten thun konte/ und ich ohne das die vier Wochen auff der faulen Bernhaut da ligen/ und noch Geld darzu verzehren müste: Also machte ich mich mit diesen Edelleuten an statt eines Postilionen auff den Weg/ auff welchem mir nichts merckwür- diges zu handen stiesse: Da wir aber nach Pariß ka- men/ und bey unsers Kost-Herrn Correspondenten/ bey dem die Edelleut auch ihren Wexel empfiengen/ einkehrten/ wurde ich den andern Tag nit allein mit den Pferden arrestirt/ sondern der jenige/ so vorgab/ mein Kost-Herr wäre ihm ein Summa Gelds zu thun schuldig/ griffe mit Gutbeissung desselben Viertels- Commissario zu/ und versilberte die Pferd/ Gott geb/ was ich darzu sagte; Also saß ich da/ wie Matz von Dreßden/ und wuste mir selbst nicht zu helffen/ viel weni- R iij
Viertes Buch. begeben/ und die Sprach zu lernen/ eben als unſersKoſt-Herꝛn Teutſcher Knecht anderwerts auff der Raͤis war/ und dem Welſchen (ſagt unſer Koſtherꝛ) doͤrffte er die Pferd in Franckreich nicht vertrauen/ weil er ihn noch nit recht kennete/ denn er beſorgte/ wie er vorgab/ er moͤchte das Wiederkom̃en vergeſ- ſen/ und ihn umb die Pferd bringen; bat mich dero- wegen/ ob ich ihm nicht den groſſen Dienſt thun/ und beyde Edelleut mit ſeinen Pferden/ weil ohne das meine Sach in 4. Wochen noch nicht eroͤrtert wer- den koͤnte/ nach Pariß fuͤhren wolte? Er hingegen wolte indeſſen meine Geſchaͤfften/ wenn ich ihm deß- wegen vollkom̃enen Gewalt geben wuͤrde/ ſo getreu- lich befoͤrdern/ als ob ich perſoͤhnlich gegenwaͤrtig waͤre. Die von Adel erſuchten mich deßwegen auch/ und mein eigener Fuͤrwitz/ Franckreich zu beſehen/ riethe mir ſolches gleichfalls/ weil ichs jetzt ohne ſondern Unkoſten thun konte/ und ich ohne das die vier Wochen auff der faulen Bernhaut da ligen/ und noch Geld darzu verzehren muͤſte: Alſo machte ich mich mit dieſen Edelleuten an ſtatt eines Poſtilionen auff den Weg/ auff welchem mir nichts merckwuͤr- diges zu handen ſtieſſe: Da wir aber nach Pariß ka- men/ und bey unſers Koſt-Herꝛn Correſpondenten/ bey dem die Edelleut auch ihren Wexel empfiengen/ einkehrten/ wurde ich den andern Tag nit allein mit den Pferden arreſtirt/ ſondern der jenige/ ſo vorgab/ mein Koſt-Herꝛ waͤre ihm ein Sum̃a Gelds zu thun ſchuldig/ griffe mit Gutbeiſſung deſſelben Viertels- Commiſſario zu/ und verſilberte die Pferd/ Gott geb/ was ich darzu ſagte; Alſo ſaß ich da/ wie Matz von Dreßden/ und wuſte mir ſelbſt nicht zu helffen/ viel weni- R iij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0393" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch.</hi></fw><lb/> begeben/ und die Sprach zu lernen/ eben als unſers<lb/> Koſt-Herꝛn Teutſcher Knecht anderwerts auff der<lb/> Raͤis war/ und dem Welſchen (ſagt unſer Koſtherꝛ)<lb/> doͤrffte er die Pferd in Franckreich nicht vertrauen/<lb/> weil er ihn noch nit recht kennete/ denn er beſorgte/<lb/> wie er vorgab/ er moͤchte das Wiederkom̃en vergeſ-<lb/> ſen/ und ihn umb die Pferd bringen; bat mich dero-<lb/> wegen/ ob ich ihm nicht den groſſen Dienſt thun/ und<lb/> beyde Edelleut mit ſeinen Pferden/ weil ohne das<lb/> meine Sach in 4. Wochen noch nicht eroͤrtert wer-<lb/> den koͤnte/ nach Pariß fuͤhren wolte? Er hingegen<lb/> wolte indeſſen meine Geſchaͤfften/ wenn ich ihm deß-<lb/> wegen vollkom̃enen Gewalt geben wuͤrde/ ſo getreu-<lb/> lich befoͤrdern/ als ob ich perſoͤhnlich gegenwaͤrtig<lb/> waͤre. Die von Adel erſuchten mich deßwegen auch/<lb/> und mein eigener Fuͤrwitz/ Franckreich zu beſehen/<lb/> riethe mir ſolches gleichfalls/ weil ichs jetzt ohne<lb/> ſondern Unkoſten thun konte/ und ich ohne das die<lb/> vier Wochen auff der faulen Bernhaut da ligen/ und<lb/> noch Geld darzu verzehren muͤſte: Alſo machte ich<lb/> mich mit dieſen Edelleuten an ſtatt eines Poſtilionen<lb/> auff den Weg/ auff welchem mir nichts merckwuͤr-<lb/> diges zu handen ſtieſſe: Da wir aber nach Pariß ka-<lb/> men/ und bey unſers Koſt-Herꝛn <hi rendition="#aq">Correſpondent</hi>en/<lb/> bey dem die Edelleut auch ihren Wexel empfiengen/<lb/> einkehrten/ wurde ich den andern Tag nit allein mit<lb/> den Pferden <hi rendition="#aq">arreſti</hi>rt/ ſondern der jenige/ ſo vorgab/<lb/> mein Koſt-Herꝛ waͤre ihm ein Sum̃a Gelds zu thun<lb/> ſchuldig/ griffe mit Gutbeiſſung deſſelben Viertels-<lb/><hi rendition="#aq">Commiſſario</hi> zu/ und verſilberte die Pferd/ Gott geb/<lb/> was ich darzu ſagte; Alſo ſaß ich da/ wie Matz von<lb/> Dreßden/ und wuſte mir ſelbſt nicht zu helffen/ viel<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R iij</fw><fw place="bottom" type="catch">weni-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [387/0393]
Viertes Buch.
begeben/ und die Sprach zu lernen/ eben als unſers
Koſt-Herꝛn Teutſcher Knecht anderwerts auff der
Raͤis war/ und dem Welſchen (ſagt unſer Koſtherꝛ)
doͤrffte er die Pferd in Franckreich nicht vertrauen/
weil er ihn noch nit recht kennete/ denn er beſorgte/
wie er vorgab/ er moͤchte das Wiederkom̃en vergeſ-
ſen/ und ihn umb die Pferd bringen; bat mich dero-
wegen/ ob ich ihm nicht den groſſen Dienſt thun/ und
beyde Edelleut mit ſeinen Pferden/ weil ohne das
meine Sach in 4. Wochen noch nicht eroͤrtert wer-
den koͤnte/ nach Pariß fuͤhren wolte? Er hingegen
wolte indeſſen meine Geſchaͤfften/ wenn ich ihm deß-
wegen vollkom̃enen Gewalt geben wuͤrde/ ſo getreu-
lich befoͤrdern/ als ob ich perſoͤhnlich gegenwaͤrtig
waͤre. Die von Adel erſuchten mich deßwegen auch/
und mein eigener Fuͤrwitz/ Franckreich zu beſehen/
riethe mir ſolches gleichfalls/ weil ichs jetzt ohne
ſondern Unkoſten thun konte/ und ich ohne das die
vier Wochen auff der faulen Bernhaut da ligen/ und
noch Geld darzu verzehren muͤſte: Alſo machte ich
mich mit dieſen Edelleuten an ſtatt eines Poſtilionen
auff den Weg/ auff welchem mir nichts merckwuͤr-
diges zu handen ſtieſſe: Da wir aber nach Pariß ka-
men/ und bey unſers Koſt-Herꝛn Correſpondenten/
bey dem die Edelleut auch ihren Wexel empfiengen/
einkehrten/ wurde ich den andern Tag nit allein mit
den Pferden arreſtirt/ ſondern der jenige/ ſo vorgab/
mein Koſt-Herꝛ waͤre ihm ein Sum̃a Gelds zu thun
ſchuldig/ griffe mit Gutbeiſſung deſſelben Viertels-
Commiſſario zu/ und verſilberte die Pferd/ Gott geb/
was ich darzu ſagte; Alſo ſaß ich da/ wie Matz von
Dreßden/ und wuſte mir ſelbſt nicht zu helffen/ viel
weni-
R iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/393 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/393>, abgerufen am 16.02.2025. |